Uetersen
St. Maria
|
Priorinnenhaus von
1664 (links) und Südflügel mit Ansatz des ehemaligen
Kreuzganges
(rechts)
|
Ordenszugehörigkeit
|
Zisterzienserinnen,
Ordo Cisterciensis (OCist)
|
Ordensbezirk
|
kein |
Mutterkloster
|
von
Reinbek aus besiedelt
|
Reformzugehörigkeit
|
keine
|
kirchliche
Zugehörigkeit
|
Ebm.
Hamburg-Bremen, Bm. Hamburg
|
territoriale
Zugehörigkeit
|
Gft.
Holstein, ab 1474 Hzgt. Holstein
|
Gründer
|
Heinrich
II. von Barmstede
|
Gründungsdatum
|
um
1235
|
Siegel
|
Siegel
von ca. 1240
Rund: mittig Maria als Halbfigur mit Christuskind
Umschrift: + SIGILLUM·SĀNCTE·MARIE·IN·VTERSTEN
Siegel
Spätma.
Rund: mittig gekrönte Maria sitzend mit dem
Christuskind auf dem Schoß, beiderseits je fünf betende
Nonnen unter
Wimpergen
Umschrift: S.CONVENTVS·IN·VETERSTEN·ORDNIS·CISTĒSIĒSIS
|
Patrozinium
|
Hl.
Jungfrau Maria, Hl. Johannes Apostel, Hl. Bartholomäus, Heiliges
Kreuz
|
Ortslage
|
an
der Pinnau, heute Kirchenstraße/Klosterhof
|
Aufhebungsdatum
|
1555
|
spätere
Nutzung
|
ev.
adeliges Damenstift
|
Link
|
Kirchengemeinde
Uetersen-Am Kloster
Evangelische Zisterzienser-Erben
|
|
|
|
|
Die
im Forschungsprojekt Schleswig-Holsteinisches, Hamburgisches
Klosteregister erarbeiteten Ergebnisse zu Quellen, Denkmal und Inventar
des Klosters Uetersen sind dokumentiert unter:
Klosterregister
Uetersen St. Maria
|
|
|
|
|