Plön
St. Maria
|
|
Ordenszugehörigkeit
|
Schwestern
vom Gemeinsamen Leben
|
Ordensbezirk
|
kein
|
Mutterkloster
|
Lübeck
St. Michael |
Reformzugehörigkeit
|
Devotio
moderna
|
kirchliche
Zugehörigkeit
|
Ebm.
Hamburg-Bremen, Bm. Lübeck |
territoriale
Zugehörigkeit
|
Gft.
Holstein, ab 1474 Hzgt. Holstein |
Gründer
|
Bf. Albert
Krummendiek |
Gründungsdatum
|
1468
|
Siegel
|
Angabe
folgt
|
Patrozinium
|
Zehntausend
Märtyrer und Hl.
Jungfrau Maria |
Ortslage
|
östlich
des Burghügels, in der Wentstraße, heute Klosterstraße
19/20
|
Aufhebungsdatum
|
1578
|
spätere
Nutzung
|
Stadtbrand
von 1570 vernichtet Großteil der städtischen Bebauung. Nach
der
Aufhebung Veräußerung des Grunds und der Baulichkeiten an
Herzog und
Bürger der Stadt. Das Gelände wird wenig später
vollständig überbaut.
|
|
|
|
|
Die
im Forschungsprojekt Schleswig-Holsteinisches, Hamburgisches
Klosteregister erarbeiteten Ergebnisse zu Quellen, Denkmal und Inventar
des Klosters Plön sind dokumentiert unter:
Klosterregister
Plön St. Maria
|
|
|
|
|