Mohrkirchen
(Mårkær)
|
Ansicht der Gesamtanlage von 1729
|
Ordenszugehörigkeit
|
Antoniter,
Canonici Regulares Sancti Antonii (CRSAnt)
|
Ordensbezirk
|
Angabe
folgt |
Mutterkloster
|
besiedelt
von Mönchen aus Tempzin bei Wismar
|
Reformzugehörigkeit
|
keine
|
kirchliche
Zugehörigkeit
|
Ebm.
Lund, Bm. Schleswig |
territoriale
Zugehörigkeit
|
Hzgt.
Schleswig |
Gründer
|
Angabe
folgt |
Gründungsdatum
|
1391
|
Siegel
|
Angabe
folgt |
Patrozinium
|
Angabe
folgt |
Ortslage
|
der
Edelhof Morker wurde zum Kloster umgebaut
|
Aufhebungsdatum
|
1544
|
spätere
Nutzung
|
nach
der Reformation dient das Klostergebäude als Wohnsitz des
Amtmanns, ab 1778 Nutzung der Anlage als Steinbruch zum Bau der
Häuser für die Bauernstellen des neugebildeten Vogteibezirkes
(Harde)
|
|
|
|
|
|
|
|
Die
im Forschungsprojekt Schleswig-Holsteinisches, Hamburgisches
Klosteregister erarbeiteten Ergebnisse zu Quellen, Denkmal und Inventar
des Klosters Mohrkirch sind dokumentiert unter:
Klosterregister
Mohrkirchen
|
|
|
|
|