Løgumkloster
(Lügumkloster)
St. Maria
|
Nördliche Ansicht der ehemaligen Klosterkirche
|
Ordenszugehörigkeit
|
Zisterzienser,
Ordo Cisterciensis (OCist)
|
Ordensbezirk
|
Filiation:
Citeaux/Frankreich
|
Mutterkloster
|
Herrisvad/Dänemark
(Schonen)
|
Reformzugehörigkeit
|
keine
|
kirchliche
Zugehörigkeit
|
Ebm.
Lund, Bm. Ribe
|
territoriale
Zugehörigkeit
|
Kgr.
Dänemark, ab etwa 1200 Hzgt.
Schleswig
|
Gründer
|
Bf.
Radulf von Ribe
|
Gründungsdatum
|
1173
Umwandlung des Benediktiner-Doppelkloster in Seem in ein
Zisterzienserkloster
|
Siegel
|
Angabe
folgt |
Patrozinium
|
Hl.
Jungfrau Maria
|
Ortslage
|
an
der Brede Å, heute Slotsgade 11
|
Aufhebungsdatum
|
1544,
1548 Tod des letzten Abts
|
spätere
Nutzung
|
Grundbesitz
wird Verwaltungsbezirk Amt Løgumkloster, Abbruch des
Klausurgebäudes bis
auf Teile des Ostflügels, als Material für
Jagdschlossbau genutzt, Kirche seit 1739 Pfarrkirche von
Løgumkloster
|
Link
|
Kirchengemeinde
Løgumkloster
|
|
|
Die
im Forschungsprojekt Schleswig-Holsteinisches, Hamburgisches
Klosteregister erarbeiteten Ergebnisse zu Quellen, Denkmal und Inventar
des Klosters Løgumkloster sind dokumentiert unter:
Klosterregister
Løgumkloster
|
|
|
|
|