Flensburg (Flensborg)
St. Katharina
|
Ansicht der Konventgebäude von Südosten
|
Patrozinium
|
hl.
Katharina
|
Ordenszugehörigkeit
|
Franziskaner, Ordo Fratrum Minorum (OFM)
|
Ordensbezirk
|
Provinz
Dacia, Kustodie Ribe
|
Reformzugehörigkeit
|
1495
Anschluss an die Observantenbewegung
|
kirchlicher Verwaltungsbezirk
|
Ebm.
Lund, Bm. Schleswig
|
territoriale
Zugehörigkeit
|
Hzgt.
Schleswig
|
Gründer
|
1232/1233
durch Kg. Waldemar II. oder
1263 Jens Hvidding, Drost v. Südjütland unter Hzg. Erich I.
Abelson
|
Gründungsdatum
|
1232/1233
oder 1263
|
Ortslage
|
am
südl. Stadtrand, auf einer Halbinsel im Mühlenstrom, urspr.
von einer Ringmauer umgeben, heute Bahnhofstraße/Friedrich Ebert
Straße/Am Klostergang
|
Aufhebungsdatum
|
1528
|
spätere
Nutzung
|
1530
überträgt Kg. Friedrich I. der Stadt große Teile des
Klosters
zur Anlage von Armenwohnungen, im westl. Klausurflügel Einrichtung
einer Stückgießerei bis 1620, 1546 zusätzliche
Einrichtung einer kgl. Münzstätte, 1561 Übertragung der Stiftung des ehem.
Hl. Geist Stifts auf das ehem. Kloster, das bis heute
die Armen- und Krankenpflege vereint.
|
|
|
|
|
|
|
Die
im Forschungsprojekt Schleswig-Holsteinisches, Hamburgisches
Klosteregister erarbeiteten Ergebnisse zu Quellen, Denkmal und Inventar
des Klosters Flensburg sind dokumentiert unter:
Klosterregister
Flensburg St. Katharina
|
|
|
|
|