Start
Aktuelles
Übersicht
Klosterregister
Klosterbuch
Bibliographie
Glossar
Links
Förderer
Impressum
|
Edierte
Quellen / Udgivne kilder
|
|
Hier
finden Sie auch neben
den edierten Quellen und Archivmaterialien Veröffentlichungen
deren Drucklegung vor 1750 erfolgte.
|
|
|
|
A
|
ACTA Capitulorum
Provinciae Saxoniae 1513-1540, hg. v. P. Gabriel M. LÖHR, in:
Quellen und Forschungen zur Geschichte des Dominikanerordens in
Deutschland 26 (1930).
ACTA
Pontificum Danica, pavelige aktstykker vedrørende Danmark
1316-1536, Bd. 1 hg. v. Laust Jevsen MOLTESEN, København 1904,
Bd. 2
bis 6 hg. v. Alfred KRARUP u. Johannes Peter. LINDBÆK,
København
1907-1915, Bd. 7 hg. v. Alfred KRARUP, København 1943.
ADAM
von Bremen: Gesta
Hammburgensis ecclesiae pontificium, hg. von B. SCHMEIDLER, Hannover
1876 (Scriptores rerum Germanicarum; 2).
ANNALES Danici ab Anno 1101-1313, in: Scriptores Rerum Danicarum Medii
Ævi, hg. v. Jacobus LANGEBEK Tomus IV, Hafniæ 1776.
ANNALES Ryenses, in: Danmarks Middelalderlige Annaler, hg. v. Erik KROMAN, København 1980, 149-237.
ANNALES Sigtunenses 1208-1288, in: Scriptores Rerum Svecicarum, hg. v. Claudius ANNERSTEDT, Tomus III, Uppsala 1871/1876.
ARNOLD von Lübeck: Chronica Slavorum, hg. von M. LAPPENBERG,
Hannover 1868 (Monumenta Germaniae Historica; Scriptores rerum
Germanicarum; 14).
|
|
B
|
BIEREYE,
Wilhelm: Die Urkunden des Grafen Albrecht von Orlamünde und
Holstein,
in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische
Geschichte
57 (1928), 1-152.
Briefe
des BONIFATIUS, in:
Willibalds Leben des Bonifatius nebst einigen zeitgenössischen
Dokumenten, neu bearb. v. REINHOLD RAU, Darmstadt 1969
(Ausgewählte
Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters; Freiherr von Stein
Gedächtnisausgabe; 4b).
BUCHWALD, Gustav v. (Bearb.):Register zum Diplomatarium des Klosters
Arensbök im Auftr. d. Gesellschaft für
Schleswig-Holstein-Lauenburgische Geschichte, Kiel 1877.
BUCHWALD, Gustav v.: Repertorium zu Schleswig-Holsteinischen
Urkunden-Sammlungen 3. Reihe, in: Zeitschrift der Gesellschaft für
Schleswig-Holstein-Lauenburgische Geschichte 8 (1878), Anhang 1-134.
BUGENHAGEN, Johannes: Die Schleswig-Holsteinische
Kirchenordnung von
1542, hg. von Walter GÖBELL unter Mitwirk. v. Annemarie
HÜBNER, Neumünster 1986 (Schriften des Vereins für
Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte Reihe I; 34).
Des Augustinerprobstes Johannes BUSCH Chronicon Windeshemense
und Liber
de reformatione monasteriorum. Hg. v. d. historischen Commission der
Provinz Sachsen, bearb. v. Karl Lorenz GRUBE, Halle a. d. Saale 1886
(Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete /
Geschichtliche Vereine der Provinz Sachsen; 19).
|
|
C
|
CODEX
Diplomaticus
Lubecensis = Lübeckisches Urkundenbuch, 1. Abt.: Urkunden der
Stadt Lübeck Bd. 1-11, Lübeck 1843-1905 (=USTL I), 2. Abt.:
Urkundenbuch des Bisthums Lübeck, hg. von Wilhelm Leverkus, Bd. 1,
Oldenburg 1856 (=UBL).
COMPENDIUM chonologicum Provinciae S. Crucis Ordinis Fratrum Minorum S.
Francisci recollectorum, ex Mss. Ä. Blumenberg, Warendorf o.J.
[1873/1874].
CORONÄUS (Kreye), Martin: Antiquitates Coenobii Bordesholmensis,
in: Westphalen, Monumenta inedita... Bd. 2, Leipzig 1740, Sp. 593-616.
CYPRÄUS, Johannes Adolf: Annales Episcoporum Slesvicensium,
Köln 1634.
CYPRÄUS, Hieronymus: Chronicon episcoporum Slesvicensium ... , in:
Westphalen E. J. v. Monumenta inedita rerum Germanicarum praecipue
Cimbricarum, et Megapolensium, ..., Tome III, Leipzig 1743, 185-254.
|
|
D
|
DANKWERTH:
Neue Landbeschriebung, Husum 1652.
DANCKWERTH, Caspar / MEJER, Johannes: Newe Landesbeschreibung der zwey
Herzogthümer Schleswich und Holstein, [Neue Landbeschreibung
löschen] Husum 1652.
DIPLOMATARIUM Danicum 1. Reihe 3. Bd., Diplomer 1170-1190 u.
Epistolæ abbatis Willelmi de Paradito, hg. v. Det Danske Sprog-
og Litteraturselskab, København 1976/77.
DOEBNER, Richard: Annalen und Akten der Brüder des Gemeinsamen Lebens
im Lüchtenhofe zu Hildesheim, Hannover 1903 (Quellen und Darstellungen
zur Geschichte Niedersachsens; 9).
|
F
|
FLODOARD
von Reims:
Historia Remensis Ecclesiae. Die Geschichte der Reimser Kirche, hg. v.
Martina STRATMANN, Hannover 1998 (Monumenta Germaniae Historica;
Script.
36).
|
|
G
|
GERTZ,
Martin Clarentius
(Ed.):
Scriptores Minores Historiae Danicae Medii Aevi 1, København
1917/18, Neudruck København 1970.
GERTZ, Martina . Clarentius (Ed.): Scriptores Minores Historiae Danicae
Medii Aevi 2,
København 1920.
GÖBELL, Walter (Hg.): Die Schleswig-Holsteinische
Kirchenordnung von 1542, Neumünster 1986 (Schriften des Vereins
für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte Reihe I; 34).
GRAMM, Caeso: Chilonium novus Holsatiae Parnassus, Schleswig 1665.
GRAUTOFF, F. H. (Hg.): Chronik des Franciscaner Lesemeister Detmar nach
der Urschrift und mit Ergänzungen aus anderen Chroniken, Teil 1,
Hamburg 1829 (Die Lübeckischen Chroniken in niederdeutscher
Sprache;
1).
GRAUTOFF, F. H. (Hg.): Chronik des Franciscaner Lesemeister Detmar nach
der Urschrift und mit Ergänzungen aus anderen Chroniken, Teil 2, H
amburg 1830 (Die Lübeckischen Chroniken in niederdeutscher
Sprache; 2).
|
|
H
|
HELDUADER, Nicolaus: Kurtze und einfaltige Beschreibung der Alten und weitberümbten Stadt Schleswig [...], 1603.
HELLMANN,
Johann: Kurtz=verfaßte Süder=Dithmarsische
Kirchen-Historie...
zusammen getragen v. Johann Hellmann, Pastor zu Marne in
Süder=Dithmarschen, Hamburg 1735.
HELMOLD
von Bosau:
Chronica Slavorum, hg. und übersetzt von Heinz STOOB, 5. Aufl.,
Darmstadt 1990 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des
Mittelalters, Freiherr vom Stein-Gedächnisausgabe; 19).
HUSUMER Urkundenbuch 1429-1609, hg. von Ernst MÖLLER, Husum 1939
(Schriften des Nissen-Hauses in Husum; 1).
|
|
J
|
|
JESSIN,
Adam (Hg.):
Diplomatarium des Klosters Arensbök, in: Urkundensammlung der
Schleswig-Holstein-Lauenburgischen Gesellschaft für
vaterländische
Geschichte 3. Bd. 1. Abt., Kiel 1852.
JÜRGENSMEIER, Friedhelm / SCHWERDTFEGER, Regina Elisabeth (Hgg.):
Orden und Klöster im Zeitalter von Reformation und katholischer
Reform 1500-1700, 3 Bde, Münster 2005-2007 (Katholisches Leben und
Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung; 65-67).
|
|
K
|
KINDER, Johann Christian:
Urkundenbuch zur Chronik der Stadt Plön, 2. Aufl. Plön 1890
(ND 1977).
KOPPMANN,
Karl: Necrologium Capituli Hamburgensis, in: Zeitschrift des
Vereins für hamburgische Geschichte 6, NF 3 (1875), 20-183.
KRØNIKEN om Graabrødrenes fordrivelse fra deres klostre i
Danmark, übersetzt v. Henning HEILESEN, København 1967.
|
|
L
|
LANGEBECK,
J. (Hg.):
Scriptores Rerum Danicarum Medii Aevi, København 1783, Neudruck
Nendeln 1969.
LAß, Johann: Sammlung einiger Husumischen Nachrichten von Anno
1089 bis Anno 1700, Flensburg 1750.
LEMMENS, Leonhard: Aus ungedruckten Franziskanerbriefen des XVI.
Jahrhunderts, Münster 1911 (Reformationsgeschichtliche Studien und
Texte; 20).
LEMMENS, Leonhard: Briefe und Urkunden des XVI. Jahrhunderts zur
Geschichte der sächsischen Franziskaner, in: Beiträge zur
Geschichte der Sächsischen Franziskanerprovinz 4/5 (1911/1912),
43-100.
LIBER censualis episcopi Sleswicensis, in: Quellen zur Geschichte des
Bistums Schleswig, hg. v. Reimer HANSEN u. Willers JESSEN, Kiel 1904
(Quellensammlung der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische
Geschichte; 6).
|
|
M
|
MERCATUS, Paul: Der
Nachricht Von dem Schleswigschen Waeysen-Hause, Betreffend Die fernere
guetige Vorsorge Gottes Gegen die Waeysen-Anstalt Wie auch Die
Situation und aeusserliche Beschaffenheit Des Waeysen-Hauses [...]
Forts. 1-26, Schleswig 1725-1769.
MUHLIUS,
Heinrich:
Historia coenobii Bordesholmensis, in: Dissertationes
historico-theologicae, Kiel 1715.
|
|
N |
NARRATIO de
monasterio S. Michaelis apud Slesvicum et de fundatione monasterii
Aureae insulae, in: SCRIPTORES rerum Danicarum, ed. Jakob LANGEBEK u.
a., Bd. V, København 1783, 379-383.
NECROLOGIUM
LUNDENSE, Lunds domkyrkas nekrologium, hg. v. Lauritz WEIBULL, Lund
1923 (Monumenta Scaniæ historica).
Johann Adolfi´s genannt NEOCORUS Chronik des Landes Dithmarschen.
Aus
der Urschrift hg. v. Friedrich Cristoph DAHLMANN Bd. 1-2, Kiel 1827.
NOODT, Johann Friedrich: Versuch einer
unpartheyischen historischen Nachricht von dem Nahmen, Alterthum,
Ursprung, Waffen, Ansehen und Verdiensten der Hoch-Adelichen
Ranzovischen Familie [...]und einige die vormalige Klöster Gulholm
und
Rugkloster, jetzo Glücksburg betreffende Urkunden beygefügt
sind,
Schleswig 1733.
NOODT, Johann Friedrich: Bordesholmische
Merkwürdigkeiten...
aus bisher ungedruckten Urkunden ans Licht gestellet, Altona 1737.
NOODT, Johann Friedrich: Beyträge zur Erläuterung der Civil-,
Kirchen- und Gelehrtenhistorie der Hertzogthümer Schleswig und
Hollstein, Teil 1,1 bis 1,6, Hamburg 1744-1748.
|
|
O
|
OLSEN, Max W.
(Hg.): Den danske Kirkeordinants af 1539 og andre Aktstykker
vedrørende den lutherske Kirkereformations Indførelse i
Danmark, København 1936.
OLSEN, Peter:
Collecteanea, in: Annales Danici medii Aevi, hg. v. Ellen
JØRGENSEN, København 1920, 203- 211.
|
|
P
|
PAULS,
Volquart: Die
lateinische Kirchenordnung König Christian III. von 1537, nebst
anderer Urkunden zur schleswig-holsteinischen Reformationsgeschichte,
Kiel 1934 (Schriften des Vereins für schleswig-holsteinische
Kirchengeschichte Reihe I, 18).
PETERSEN, Ulrich: Chronik der Stadt Schleswig, Erster Band, Schleswig
o. J. [vor 1735]. Druck des Manuskript, bearbeitet v. Hans BRAUNSCHWEIG
u. Hans Wilhelm SCHWARZ, hg. v. d. Gesellschaft für Schleswiger
Stadtgeschichte, Schleswig 2006.
PONTOPPIAN, Erich: Annales Ecclesiæ Danicæ diplomatici oder
nach
Ordnung der Jahre abgefassete und mit Urkunden belegte Kirchen-Historie
des Reich Dännemarck, Copenhagen 1744.
|
|
R
|
RANTZAU, Heinrich:
Cimbricae chersonesi [...] descreptio nova 1597, in: Westphalen E. J.
v. Monumenta inedita rerum Germanicarum praecipue Cimbricarum, et
Megapolensium, ..., Tome I, Leipzig 1739, 1ff.
RAU,
Reinhold (Hg.):
Quellen zur
Karolingischen Reichsgeschichte 1-2, Darmstadt 1958, 1974,
(Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters,
Freiherr vom Stein-Gedächnisausgabe; 5-6).
REGISTRUM capituli Slesvicensis, in: Quellen zur Geschichte des Bistums
Schleswig, hg. v. Reimer HANSEN u. Willers JESSEN, Kiel 1904
(Quellensammlung der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische
Geschichte; 6).
REPERTORIUM diplomaticum Regni Danici mediaevalis 1. Reihe Bd. 1- 4,
hg. v. Kr. ERSLEV, København 1894-1912, 2. Reihe Bd. 1-5, hg. v.
Williaam CHRISTENSEN, København 1928-1933.
ROSENBERG, Carl (Hg.): Peder Palladius´s Visitatsbog, København 1911.
RØRDAM, Holger (Hg.): Skrifter fra Reformationstiden, København 1885.
|
|
S
|
SAXO
Grammaticus Gesta Danorum, 2 Bde., ed. v. Karsten FRIIS-JENSEN u. Peter
ZEEBERG, København 2005.
SCHLESWIG-HOLSTEIN-LAUENBURGISCHE Regesten und Urkunden Bd. 1: 786 bis 1250, bearb. u. hg. v. Paul HASSE, Hamburg/Leipzig 1886.
SCHLESWIG-HOLSTEIN-LAUENBURGISCHE Regesten und Urkunden Bd. 2: 1250 bis 1300, bearb. u. hg. v. Paul HASSE, Hamburg/Leipzig 1888.
SCHLESWIG-HOLSTEIN-LAUENBURGISCHE Regesten und Urkunden Bd. 3: 1301 bis 1340, bearb. u. hg. v. Paul HASSE, Hamburg/Leipzig 1896.
SCHLESWIG-HOLSTEINISCHE Regesten und Urkunden Bd. 8: Kloster Itzehoe,
bearb. v. Hans Harald HENNINGS, hg. vom Schleswig-Holsteinischen
Landesarchiv, Neumünster 1993 (Veröffentlichungen des
Schleswig-Holsteinischen Landesarchiv; 37).
SCHLESWIG-HOLSTEINISCHE Regesten und Urkunden Bd. 10: Kloster
Ahrensbök
1328-1565, bearb. v. Wolfgang PRANGE, hg. vom Schleswig-Holsteinischen
Landesarchiv, Neumünster 1989 (Veröffentlichungen des
Schleswig-Holsteinischen Landesarchivs; 23).
SCHLESWIG-HOLSTEINISCHE Regesten und Urkunden Bd. 13/1: Urkundenbuch
des Bistums Lübeck erster Teil, hg. v. Wilhelm LEVERKUS. Neudruck
der
Ausgabe v. 1856, hg. vom Schleswig-Holsteinischen Landesarchiv,
Neumünster 1994.
SCHLESWIG-HOLSTEINISCHE Regesten und Urkunden Bd. 13/2: Urkundenbuch
des Bistums Lübeck zweiter Teil: 1220-1439, bearb. v. Wolfgang
PRANGE,
hg. v. Schleswig-Holsteinischen Landesarchiv, Neumünster 1994.
SCHLESWIG-HOLSTEINISCHE Regesten und Urkunden Bd. 14:
Urkundenbuch des
Bistums Lübeck dritter Teil: 1439-1509, bearb. v. Wolfgang PRANGE,
hg.
vom Schleswig-Holsteinischen Landesarchiv, Neumünster 1995.
SCRIPTORES minores historiae Danicae medii aevi, hg. v.
Martin
Clarentius Gertz, Bd. I-II, København 1917-1922.
SCRIPTORES rerum Danicarum, ed. Jakob LANGEBEK u. a., Bd. I-IX,
København 1772-1878.
SCRIPTORES rerum Suecicarum medii aevi III, Upsaliae 1871-1876,
Nachdruck 1966.
SEJDELIN, Hans Christian Paulus: Diplomatarium
Flensborgense. Samling af aktstykker til Staden Flensborgs Historie
indtil Aaret 1559, Bd. 1 u. 2, Kjøbenhavn 1865/73.
STAPHORST, Nicolas: Historia ecclesia
Hamburgensis diplomatica, das ist: Hamburgische Kirchen-Geschichte aus
Glaubwürdigen und mehrentheils noch ungedruckten Urkunden, I.
Teil, 1.
Bd., Hamburg 1723.
STATUTA capitulorum generalium Ordinis Cisterciensis 1116-1786, Vol
1-8, hg. v. Joseph-Maria CANIVEZ, Louvain 1933-1941
(Bibliothéque de la Revue d´histoire
ecclésiastique; 9).
|
|
T
|
THIETMAR
von Merseburg:
Chronik, hg. v. Werner TRILLMICH, Darmstadt 1957, 8. erw. Aufl. 2002
(Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters,
Freiherr von Stein Gedächtnisausgabe; 9).
TRATZIGER, Adam T.: Slesvici oppidi [...] topographia, 1583, in:
Westphalen E. J. v. Monumenta inedita rerum Germanicarum praecipue
Cimbricarum, et Megapolensium, ..., Tome III, Leipzig 1743, 319-326.
TRILLMICH, Werner (Hg.): Quellen des 9. und 11. Jahrhunderts zur
Geschichte der hamburgischen Kirche und des Reiches, Darmstadt 1978
(Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters,
Freiherr von Stein Gedächtnisausgabe; 11).
|
U
|
URKUNDENBUCH
zur Chronik der Stadt Plön, hg. v. Johannes Christian KINDER, 2.
Aufl.
Plön 1890 (Nachdr. 1977).
URKUNDENBUCH
zur
Kirchengeschichte Dithmarschens, besonders im 16. Jahrhundert, ges. u.
hg. v. Claus ROLFS, Kiel 1922 (Schriften des Vereins für
Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte Reihe 1; 12).
URKUNDENBUCH zur Geschichte des Landes Dithmarschen.
Gesammelt und hg. v. Andreas Ludwig Jakob MICHELSEN, Altona 1834,
Nachdruck Aalen 1969.
|
V
|
VIETHEN,
Anton: ...Beschreibung und Geschichte des Landes Dithmarschen, oder,
Geographische, politische und historische Nachricht vom Bemeldten
Lande..., Hamburg/Leipzig 1733.
|
W
|
WESTPHALEN,
Ernst Joachim
v.: Monumenta inedita rerum Germanicarum praecipue Cimbricarum, et
Megapolensium, ..., Tome I-IV, Leipzig 1739-1745.
|
|
|