Start
Aktuelles
Übersicht
Klosterregister
Klosterbuch
Bibliographie
Glossar
Links
Förderer
Impressum
|
Autoren-
und
Titelverzeichnis / Forfatter- og
titelfortegnelse |
|
Hier finden
Sie das
Autoren- und Titelverzeichnis aller ab 1750 erschienenen
Veröffentlichungen zum Themenbereich des Projektes.
|
|
|
|
|
|
|
A
|
[o. A.]: Schwarze
Brüder in Dänemark. Die Katholische Bewegung in unseren
Tagen, o. O. 1891.
AAKJÆR, Svend: Maal, vægt og taxter i Danmark, in: Nordisk
Kultur, Bd. XXX. Maal og vægt, hg. von Svend AAKJÆR,
Stockholm/Oslo/København 1936, 175-284.
ACHTHUNDERTFÜNFZIG Jahre Dom zu Schleswig 1984
850 Jahre St.-Petri-Dom zu Schleswig 1134-1984, hg. v. Christian RADTKE
u. Walter KÖRBER, Schleswig 1984 (Schriften des Vereins für
Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte Reihe I; 33).
AEREBOE, Albert: Das Westwerk am Lübecker Dom, in: Lübecker
Blätter 86 (1950), 182-183.
ADLER, Friedrich: Mittelalterliche Backstein-Bauwerke des
preußischen Staates, 2 Bde., Berlin 1862/1898.
ADLER, Friedrich: Der Ursprung des Backsteinbaus, Berlin 1884.
ADLER, Friedrich: Der Dom zu Schleswig, in: Zeitschrift für
Bauwesen 47 (1897), 187ff.
AHLERS, Gerd: Weibliches Zisterziensertum im Mittelalter und seine
Klöster in Niedersachsen, Berlin 2002 (Studien zur Geschichte,
Kunst und Kultur der Zisterzienser; 13).
AHLERS, Olof / GRAßMANN, Antjekatrin / NEUGEBAUER, Werner /
SCHADENDORF, Wulf (Hgg.): Lübeck 1226. Reichsfreiheit und
frühe Stadt, hg. im Auftrag des Vereins für Lübecker
Geschichte und Altertumskunde, Lübeck 1976.
AHLMANN, Ludwig: Der Kreuzgang bei der Heiligen-Geist-Kirche in Kiel,
in: Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte 37
(1934), 41-50.
AHRENS, F.: Kapitelsaal und Sepultur bei deutschen Dom- und
Stiftskirchen, in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter
XVIII-XIX (1956-57), 62-73.
ALBERS, B.: Zur Geschichte des Lübecker Benedictinerklosters zu
Cismar, in: Studien und Mittheilungen aus dem Benedictiner- und dem
Cistercienser-Orden 16 (1895), 438-451.
ALBERS, Franz Heinrich: Das Amt Reinfeld im Herzogthume Holstein: Ein
Beitrag zur näheren Kenntniß des engeren Vaterlandes,
Oldesloe 1852.
ALBRECHT, Anna Elisabeth: Steinskulptur in Lübeck um 1400;
Stiftung und Herkunft, Berlin 1997.
ALBRECHT, Thorsten: Das Lübecker St.-Annen-Kloster;
Jungfrauenkloster – Armen- und Werkhaus – Museum, Lübeck 2003
(Veröffentlichung des Museums für Kunst- und Kulturgeschichte
der Hansestadt Lübeck).
ALBRECHT, Uwe: Neue Bodenfunde aus der Kieler Altstadt: Die
Franziskaner-Klosterkirche, in: Die Heimat 94 (1987), 394-397.
ALBRECHT, Uwe: Auf den Spuren der Grauen Mönche: Das
Franziskanerkloster, in: Begegnungen mit Kiel. Gabe der
Christian-Albrechts-Universität zur 750-Jahr-Feier der Stadt Kiel,
hg. v. Werner PARAVICINI in Zusammenarbeit mit Uwe ALBRECHT und Annette
HENNING, Neumünster 1992, 70-75.
ALBRECHT, Uwe : Die Franziskaner in Kiel: Neue Erkenntnisse zur
frühen Gestalt ihrer Klosterkirche, in: Stadtarchäologie in
Kiel, hg. v. Uwe ALBRECHT und Anke FEILER, Neumünster 1996
(Sonderveröffentlichungen der Gesellschaft für Kieler
Stadtgeschichte; 30), 51-60.
ALBRECHT, Uwe : Vom Reliquienretabel zur Bilderwelt. Drei
Altaraufsätze des späten Mittelalters in Schleswig-Holstein,
in: Geschichte Schleswig-Holsteins. Von den Anfängen bis zur
Gegenwart, hg. v. Ulrich LANGE, Neumünster 1996, 2. Aufl. 2003,
145-152.
ALBRECHT, Uwe (Hg.): Corpus der mittelalterlichen Holzskulptur und
Tafelmalerei in Schleswig-Holstein, Bd. 1: Hansestadt Lübeck, St.
Annen Museum, bearb. v. Uwe ALBRECHT, Jörg ROSENFELD u. Christiane
SAUMWEBER, Kiel 2005.
ALBRECHT, Uwe (Hg.): Corpus der mittelalterlichen
Holzskulptur und
Tafelmalerei in Schleswig-Holstein, Bd. 2: Hansestadt Lübeck, die
Kirchen der Stadt, bearb. v. Uwe ALBRECHT, Jörg ROSENFELD u.
Christiane SAUMWEBER, Kiel 2008.
ALBRECHT, Uwe / BONSDORFF, Jan v.: Mittelalterliche Holzskulptur in
Schleswig-Holstein – ein Forschungsprojekt, in: Christina-Albertina NF
37 (1993), 19-39.
ALBRECHT, Uwe / BONSDORFF, Jan v. (Hgg.): Figur und Raum.
Mittelalterliche Holzbildwerke im historischen und kunstgeographischen
Kontext. Akten des intern. Colloquiums auf der Blomburg bei Selent
7.-10. Okt. 1992, Berlin 1994.
ALBRECHT, Uwe / KALDEWEI, Gerhard / KROHM, Hartmut / LEMAITRE, Uta /
LINS, Ursula (Hgg.): Der Bordesholmer Altar des Hans Brüggemann.
Werk und Wirkung. Akten des intern. Colloquiums „Das Bordesholmer
Retabel“, Schleswig 10.-12. Okt. 1994, zugl. Begleitbd. der
Aussstellung: Der Bordesholmer Altar des Hans Brüggemann. Werk und
Wirkung, Kiel Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek 3. März-14.
April 1996, Berlin 1996.
ALBRECHT, Uwe / FEILER, Anke (Hgg.): Stadtarchäologie in Kiel.
Ausgrabungen nach 1945 in Wort und Bild, mit Beiträgen von Julian
WIETHOLD und Gerhard DEHNING, Neumünster 1996
(Sonderveröffentlichung der Gesellschaft für Kieler
Stadtgeschichte; 30).
ALBRECHT, Uwe / BADSTÜBNER, Ernst (Hgg.): Backsteinarchitektur in
Mitteleuropa. Neue Forschungen, Protokollband des Greifswalder
Kolloquiums 1998, Berlin 2001 (Studien zur Backsteinarchitektur; 3).
ALBRECTSEN, Esben: Den holstenske adels indvandring i
Sønderjylland i det 13. og 14. århundrede, in: Historisk
Tidsskrift 13. Reihe, Bd. 1 (1974), 81-152.
ALBRECTSEN, Esben: Herredømmet over Sønderjylland
1375-1404. Studier over Hertugdømmets lensforhold og indre
opbygning på dronning Margrethes tid, København 1981.
ALSLEBEN, Horst: Kloster Dobbertin, in: Mecklenburg, Zeitschrift
für Mecklenburg-Vorpommern. Kultur, Geschichte, Landschaft 34,
Heft 11 (1992), 4-7.
ALWAST, Jendris: Das landesherrliche Kirchenregiment zu Gottorf
(1544-1721), in: Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte Bd. 4:
Orthodoxie und Pietismus, Neumünster 1984 (Schriften des Vereins
für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte Reihe I; 29), 11-38.
ANDERMANN, Kurt (Hg.): Geistliches Leben und standesgemäßes
Auskommen. Adlige Damenstifte in Vergangenheit und Gegenwart,
Tübingen 1998 (Kraichtaler Kolloquien; 1).
ANDERSEN, H. Hellmuth: Det bjerg, der kaldes Gamle Lybaek, in: Skalk 2
(1979), 9-13.
ANDERSEN, H. Hellmuth: Die Burg in Itzehoe, Neumünster 1980 (Offa,
Ergänzungsreihe; 4).
ANDERSEN, H. Hellmuth: Neue Grabungsergebnisse 1977 zur Besiedlung und
Bebauung im Innern des slawischen Burgwalls Alt-Lübeck, in:
Lübecker Schriften zur Archäologie und Kulturgeschichte 3
(1980), 39-55.
ANDERSEN, J. Oskar: Overfor kirkebruddet. Den første lutherske
bevægelse og Christiern II´s Forhold dertil,
København 1917.
ANDERSEN, J. Oskar: Der Reformkatholizismus und die dänische
Reformation, Gütersloh 1934 (Studien der Lutherakademie; 7).
ANDERSEN, N. K.: Den Danske Kirkes Historie, Bd. 2:
Senmiddelalderen
1241-1448, København 1962.
ANDERSON, William: Ursprung der nordischen Hallenkirche, in:
Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische
Geschichte 59 (1930), 295-312.
ANDERSSON-SCHMITT, Margarete / HALLBERG, Håkan / HEDLUND, Monika:
Mittelalterliche Handschriften der Universitätsbibliothek Uppsala.
Katalog über die C-Sammlung, Bd. 4: Handschriften C 301-400,
Stockholm 1991 (Acta Bibliothecae R. Universitatis Upsaliensis; XXVI:
4).
ANDRÉN, Anders: Den urbana scenen. Städer och samhälle
i det medeltida Danmark, Bonn / Malmö 1985 (Acta
archaeologica
Lundensia; 13).
ANDRESEN, Ludwig / STEPHAN, Walter: Beiträge zur Geschichte der
Gottorfer Hof- und Staatsverwaltung von 1544 bis 1659, Bd. 1 u. 2, Kiel
1928 (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holstein;
14/15).
ANDRESEN, Ludwig: Zur Geschichte des Klosters in Tondern, in:
Nordelbingen. Beiträge zur Heimatforschung in Schleswig-Holstein,
Hamburg und Lübeck 7 (1928), 1-22.
ANDRESEN, Ludwig: Anna, Herzogin zu Schleswig-Holstein († 1514). Ein
Lebens- und Kulturbild, in: Die Heimat 40 (1930), 128-138.
ANDRESEN, Ludwig: Der Ritterkaland in Kiel, in: Mitteilungen der
Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte 37 (1934), 58-60.
APEL, Gustav: Die Güterverhältnisse des hamburgischer
Domkapitels, Hamburg 1934.
APEL, Gustav: Die Dörfer des Hamburger Domkapitels in Stormarn,
in: Stormarn. Der Lebensraum zwischen Hamburg und Lübeck. Eine
Landes- und Volkskunde, hg. v. Constantin BOCK v. WÜLFINGEN u.
Walter FRAHM, Hamburg 1938, 351-355.
APPELT, Heinrich: Kaisertum, Königtum, Landesherrschaft.
Gesammelte Studien zur mittelalterlichen Verfassungsgeschichte,
Graz/Köln 1988.
APPUHN, Horst: Zur Entstehung des Bordesholmer Altars, in: Die Heimat
56
(1949), 113-114.
APPUHN, Horst: Wanderung durch das Graukloster, in: Schleswiger
Nachrichten vom 12.7.1950.
APPUHN, Horst: St. Marien in Husum, Husum 1953 (Schriften des
Nissen-Hauses in Husum; 2).
APPUHN, Horst: Vor spätmittelalterlichen Andachtsbildern im
Kloster St. Johannis, in: Nordelbingen 34 (1965), 43-49.
APPUHN, Horst: Hans Brüggemann aus Waldsrode, Waldsrode 1966.
APPUHN, Horst: Gotische Plastik in Schleswig-Holstein, 2.
überarb. Aufl., Heide 1979.
APPUHN, Horst: Der Bordesholmer Altar und die anderen Werke von Hans
Brüggemann, Königstein i. T. 1983.
APPUHN, Horst: Zur Aufstellung von Brüggemanns Einzelfiguren im
Schleswiger Dom, in: 850 Jahre St.-Petri-Dom zu Schleswig 1134-1984,
hg.v. Christian RADTKE u. Walter KÖRBER, Schleswig 1984 (Schriften
des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte Reihe I;
33), 97-103.
ARENDT: Cismarsche Altertümer, 1816.
ARENDT, M. F.: Cismarsche Altertümer, in: Neue
Schleswig-Holsteinische
Provinzialberichte 6 (1816), 388ff.
ARNIM, Volkmar v.: Krisen und Konjunkturen der Landwirtschaft in
Schleswig-Holstein vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, Neumünster
1957 (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holstein; 35),
11-120.
ARNSWALDT, Christian v.: Die Lüneburger Ritterschaft als Landstand
im Spätmittelalter. Untersuchungen zur Verfassungsstruktur des
Herzogtums Lüneburg zwischen 1300 und 1500,
Göttingen/Zürich/Frankfurt a.M. 1969.
ASCHE, Matthias / SCHINDLING, Anton: Dänemark, Norwegen und
Schweden im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung:
nordische Königreiche und Konfession 1500-1660, Münster 2003
(Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der
Glaubensspaltung; 62).
ASCHE, Matthias: Zentrum und Peripherie in der Geschichte Nordeuropas
im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Versuch eines
Problemaufrisses, in: Dänemark, Norwegen und Schweden im Zeitalter
der Reformation und Konfessionalisierung: nordische Königreiche
und Konfession 1500 bis 1660, hg. v. Matthias ASCHE u. Anton
SCHINDLING, Münster 2003 (Katholisches Leben und Kirchenreform im
Zeitalter der Glaubensspaltung; 62), 13-22.
ASSMANN, Erwin: Schleswig-Haithabu und Südwesteuropa, in:
Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische
Geschichte 78 (1954), 284-288.
AUST, Alfred: Das ehemalige Nonnenkloster Herwardeshude bei Hamburg,
in: Die Heimat 80 (1973), 313-321.
AUST, Alfred: Hamburg und die Schauenburger Grafen, in: Jahrbuch
für den Kreis Pinneberg 1978, 99-108.
AYE, Heinrich: Aus Eutins vergangenen Tagen, Eutin 1891/1892.
|
|
B
|
BACHMANN, Friedrich: Die
alten Städtebilder. Ein Verzeichnis der graphischen Ortsansichten
von Schedel bis Merian, Leipzig 1939.
BACHMANN, Friedrich (Hg.): Die alte deutsche Stadt: ein Bilderatlas der
Stadtansichten bis zum Ende des 30 jährigen Krieges, 5 Bde. in 10
Teilbde., Leipzig 1941ff.
BACKMUND, Norbert: Monasticon Praemonstratense id est historia
circariarum atque canoniarum candidi et canonici ordinis
Praemonstratensis, 3 Bde., Straubingen 1949-1956, 3. Aufl. Berlin/New
York 1983.
BACKMUND, Norbert: Sankt Evermod, in: Lauenburgische Heimat NF Heft 91
(1978), 1-9.
BACKMUND, Norbert: Spätmittelalterliche Reformbewegungen im
Prämonstratenserorden, in: Analecta Praemonstratensia 56 (1980),
194-204.
BACKMUND, Norbert: Geschichte des Prämonstratenserordens, Grafenau
1986.
BADSTÜBNER, Ernst: Kirchen der Mönche: Die Baukunst der
Reformorden im Mittelalter, 2. Aufl. Berlin/Leipzig 1992.
BÄRMANN, Johannes: Die Städtegründungen Heinrich des
Löwen und die Stadtverfassung des 12. Jahrhunderts.
Rechtsgeschichtliche Untersuchungen, Köln/Graz 1961 (Forschungen
zur deutschen Rechtsgeschichte; 1).
BALLHORN,
Jesper: Løgumkloster kirkes middelalderlige udsmykning, in:
Løgumkloster-Studier 4 (1984), 60-85
BALTL, Heinrich: Zur romanischen Löwensymbolik, in: Zeitschrift
des historischen Vereins für die Steiermark 54 (1963), 195-220.
BALTZER, Johannes: Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte der
Ziegelbaukunst in Lübeck und Wagrien, in: Zeitschrift des Vereins
für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde 23 (1926),
173-207.
BARFOD, Jörn: Die Holzskulptur des 13. Jahrhunderts im Herzogtum
Schleswig, Husum 1986.
BARFOD, Jörn: Kirchliche Kunst in Schleswig-Holstein. Katalog der
Sammlung des Städtischen Museums Flensburg, Heide 1986.
BARTHOLDY, Olga: Munkeliv i Løgumkloster, in: 800 året for
klosterets grundlæggelse, hg. v. Refugiets Kulturforening,
Løgumkloster 1973.
BAUCH, Wolfgang: Unterirdische Gänge in Bordesholm, in:
Archäologie in Deutschland, Heft 2 (1991), 58.
BAUCH, Wolfgang: Grabungen am ehemaligen Augustiner-Chorherrenstift in
Bordesholm, in: Denkmal! Zeitschrift für Denkmalpflege in
Schleswig-Holstein 5 (1998), 35-38.
BAUCH, Wolfgang: Bordesholm, Kr. Rendburg-Eckernförde. Das
Augustiner-Chorherrenstift, LA 53, in: Offa 49/50 (2003/2003), 305-308.
BAUCH, Wolfgang: Prospektion im See des
Glücksburger
Wasserschlosses. Die Entdeckung des Rudeklosters, in: Denkmal!
Zeitschrift für Denkmalpflege in Schleswig-Holstein 13 (2006),
34-36.
BAUDENKMALE, staatliche Baudenkmale in Schleswig-Holstein: Bewahren,
Erneuern, Gestalten, hg. vom Finanzministerium des Landes
Schleswig-Holstein, Neumünster 1987.
BAUER, Bürger, Edelmann. Das Herzogtum Lauenburg von der deutschen
Besiedlung bis zur Aufhebung der Ständegesellschaft. Ausstellung
anläßlich der 400 Wiederkehr des Abschusses der Union der
Ritter und Landschaft im Jahre 1585 im Kreismuseum im Herrenhaus am
Domhof zu Ratzeburg, hg. v. Hans-Georg KAACK. 26. Juni - 31. Dez. 1985,
Ratzeburg 1985.
BECCAU, Christian Ulrich: Geschichte Husums bis zur Ertheilung des
Stadtrechts nebst der Stadtverordnung von Husum, Schleswig 1840/1854,
Nachdruck St. Peter-Ording 1988.
BECCAU, Christian Ulrich: Versuch einer urkundlichen Darstellung der
Geschichte Husums bis zur Ertheilung des Stadtrechtes, Schleswig 1854.
BECKETT, Francis: Danmarks Kunst, Bd. 1: oldtiden og den
ældere
middelalder, København 1924.
BECKETT, Francis: Danmarks Kunst, Bd. 2: Gotiken, København
1926.
BEECK, Nikolaus (Hg.): De inclito Adolpho comite Holzacie, ordinis
minorum in Kyl. Ein Beitrag zur Geschichte Graf Adolfs IV. von
Schauenburg, Kiel 1875 (Quellen zur Schleswig-Holsteinischen
Landesgeschichte; 4: Scriptores minores rerum Slesvico-Holtsatensium),
205-227.
BEETZ, Alwin: Die Konservierung des Apostelaltars im Ratzeburger Dom,
in: Denkmal! Zeitschrift für Denkmalpflege in Schleswig-Holstein 7
(2000), 81-88.
BENCARD, Mogens: Ribes ældste udvikling, in: Mark og Montre fra
sydvestjyske museer 10 (1974), 20-27.
BENEKE, Otto: Die Gräber zu St. Marien-Magdalenen, in: Zeitschrift
des Vereins für Hamburgische Geschichte 5 (1866), 592-615.
BERANEK, Reinhold: Das Brigittenkloster Marienwohlde im Norden von
Mölln, in: Lauenburgische Heimat NF Heft 146 (1997), 3-52.
BERANEK, Reinhold / REINHOLD, Sigrid: Das „Leibzeichen“ vom Kloster
Marienwohlde, in: Lauenburgische Heimat NF Heft 169 (2005), 42-44.
BERG, Dieter (Hg.): Bettelorden und Stadt. Bettelorden und
städtisches Leben im Mittelalter und Neuzeit, Werl 1992 (Saxonia
Franciscana; 1).
BERG, Dieter (Hg.): Franziskanisches Leben im Mittelalter: Studien zur
Geschichte der rheinischen und sächsischen Ordensprovinzen, Werl
1994
(Saxonia Franciscana; 3).
BERG, Dieter (Hg.): Spuren franziskanischer Geschichte. Chronologischer
Abriß der Geschichte der Sächsischen Franziskanerprovinzen
von den Anfängen bis zur Gegenwart, bearb. v. Bernd SCHMIES und
Kirsten RAKEMANN, Werl 1999 (Saxonia Franciscana; Sonderband).
BERG, Dieter: Armut und Geschichte. Studien zur Geschichte
der
Bettelorden im Hohen und Späten Mittelalter, Kevelaer 2001
(Saxonia Franciscana; 11).
BERG, Dieter (Hg.): Management und Minoritas. Lebensbilder
Sächsischer Franziskanerprovinziale vom 13. bis zum 20.
Jahrhundert, Kevelaer 2003 (Saxonia Franciscana; Beiheft 1).
BERG, Dieter (Hg.): Die Geschichte der Sächsischen
Franziskanerprovinz von den Anfängen bis zum Ende des 20.
Jahrhundert, 5 Bde., Paderborn 2006.
BERGES, Wilhelm: Reform und Ostmission im 12. Jahrhundert, in:
Heidenmission und Kreuzzugsgedanke in der deutschen Ostpolitik des
Mittelalters, hg. v. Helmut
BEUMANN, Darmstadt 1963 (Wege der Forschung; 7), 317-336.
BERNHÖFT, Heinrich: Die Ratzeburger St. Petrikirche im
Mittelalter, in: Lauenburgische Heimat 7 (1931), 19-22.
BERNHÖFT, Heinrich: Das Prämonstratenserdomstift Ratzeburg im
Mittelalter. Verfassung, Ständisches, Bildung, Ratzeburg 1932.
BERTHEAU, Friedrich: Die geschichtliche Entwicklung der
ländlichen
Verhältnisse im Fürstentum Ratzeburg, in: Jahrbuch des
Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde 79
(1914), 71-170.
BERTHEAU, Friedrich: Beiträge zur älteren Geschichte des
Klosters Preetz, in: Zeitschrift der Gesellschaft für
Schleswig-Holsteinische Geschichte 46 (1916), 134-196.
BERTHEAU, Friedrich: Der Haushalt des Klosters Preetz im 13. und 14.
Jahrhundert, in: Die Heimat 26 (1916), 114-121.
BERTHEAU, Friedrich: Wirtschaftsgeschichte des Klosters Preetz im 13.
und 14. Jahrhundert, in: Zeitschrift der Gesellschaft für
Schleswig-Holsteinische Geschichte 47 (1917), 91-266.
BERTHEAU, Friedrich: Die Reformation des adligen Klosters Preetz. Ein
Beitrag zur Reformationsgeschichte Schleswig-Holsteins, in: Zeitschrift
der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 48 (1918),
196-253.
BERTHEAU, Friedrich: Zwei Preetzer Priörinnen des 15.
Jahrhunderts, in: Die Heimat 28 (1918), 113-121.
BERTHEAU, Friedrich: Die Beziehungen Lübecks zum Kloster Preetz,
in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und
Altertumskunde 19 (1918), 153-190.
BERTHEAU, Friedrich: Wirtschaftsgeschichte des Klosters Preetz in der
zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, in: Zeitschrift der
Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 49 (1919),
26-93.
BESELER, Hartwig (Hg.): Kunst-Topographie Schleswig-Holstein, bearb.
vom Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein und vom Amt
für Denkmalpflege der Hansestadt Lübeck, 1. Aufl.
Neumünster 1969.
BEUMANN, Helmut: Die Gründung des Bistums Oldenburg und die
Kirchenpolitik Otto d. Gr, in: Aus Reichsgeschichte und Nordischer
Geschichte, Festschrift für Karl Jordan zum 65. Geburtstag, hg. v.
Horst FUHRMANN u.a., Stuttgart 1972 (Kieler Historische Studien; 16),
54-69.
BEZOLD, Gustav v. / DEHIO, Georg: Die kirchliche Baukunst des
Abendlandes, 2 Textbde., 4 Tafelbde., Stuttgart 1884-1901.
BIEHN, Heinz: Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Zentralbaus bis
zum Jahr 1500, Worms 1933.
BIERBAUM, Athanasius: Die Franziskaner in Kiel – ehedem und jetzt, Werl
1932.
BIEREYE, Wilhelm: Untersuchungen zur Geschichte der nordelbischen Lande
im 10. Jahrhundert, Berlin 1909.
BIEREYE, Wilhelm: Beiträge zur Geschichte Nordalbingiens im 10.
Jahrhundert, Berlin 1909.
BIEREYE, Wilhelm: Das Entstehungsjahr des Bistums Oldenburg, in:
Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 19 (1914),
37-50.
BIEREYE, Wilhelm: Die Urkunden des Erzbischofs Adalbero von Bremen, in:
Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 20 (1915),
28-99.
BIEREYE, Wilhelm: Untersuchungen zur Geschichte Nordalbingiens im 10.
Jahrhundert, in: Zeitschrift der Gesellschaft für
Schleswig-Holsteinische Geschichte 46 (1916), 1-40.
BIEREYE, Wilhelm: Die Erwerbung des Dorfes Arpsdorf durch das Kloster
Neumünster, in: Zeitschrift der Gesellschaft für
Schleswig-Holsteinische Geschichte 46 (1916), 197-201.
BIEREYE, Wilhelm: Untersuchungen zur Geschichte der nordelbischen Lande
in der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts, in: Zeitschrift der
Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 47 (1917),
395-459.
BIEREYE, Wilhelm: Albrecht, Graf von Orlamünde und Holstein, in:
Nordelbingen 6 (1927), 371-400.
BIEREYE, Wilhelm: Untersuchungen zur älteren Geschichte Segebergs,
in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische
Geschichte 58 (1929), 298-338.
BIEREYE, Wilhelm: Das Bistum Lübeck bis zum Jahre 1254, in:
Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und
Altertumskunde 25 (1929), 261-364.
BIEREYE, Wilhelm: Das Bistum Lübeck bis zum Jahre 1254
(Fortsetzung), in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische
Geschichte und Altertumskunde 26 (1932), 51-112.
BIEREYE, Wilhelm: Untersuchungen zur Geschichte des Bistums Lübeck
von 1254-1276, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische
Geschichte und Altertumskunde 28 (1936), 59-101, 225-301.
BIERNATZKI, Johannes: Der goldene Kelch von Uetersen und das Sempersche
Stilgesetz, in: Nordelbingen 9 (1932), 123-129.
BIERNATZKI, Hermann: Das Maria-Magdalenenkloster zu Mühlenbeck an
der Bille, in: Nordalbingsche Studien. Neues Archiv 5 (1850), 215-232.
BINDING, Günther: Baubetrieb im Mittelalter, Darmstadt 1993.
BINDING, Günther / UNTERMANN, Matthias: Kleine
Kunstgeschichte der
mittelalterlichen Ordensbaukunst in Deutschland, Darmstadt 1985.
BLANKENBURG, Wera v.: Heilige und dämonische Tiere. Die
Symbolsprache der deutschen Ornamentik im frühen Mittelalter,
Leipzig 1943.
BLOMQVIST, Ragnar: Die älteste Geschichte der Stadt Lund im
Mittelalter, in: Vor- und Frühformen der europäischen Stadt
im Mittelalter 2, hg. v. Herbert JANKUHN u.a., Göttingen 1974
(Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen;
Phil.-Hist. Klasse 3. 84), 128-145.
BLÜM, Hubertus Maria: Lexikale Übersicht: Die Kartausen der
vier ehemaligen deutschen Ordensprovinzen und die Kartause Marienau in
der Bundesrepublik Deutschland, in: Die Kartäuser. Der Orden der
schweigenden Mönche, hg v. Marijan ZADNIKAR und Adam WIENAND,
Köln 1983, 288-373.
BOBÉ, Louis: Die Ritterschaft in Schleswig und Holstein von der
ältesten Zeit bis zum Ausgang des Römischen Reiches 1806,
Glückstadt/Hamburg 1918.
BÖKER, Hans Josef: Die mittelalterliche Backsteinarchitektur
Norddeutschlands, Darmstadt 1988.
BÖTTGER, Franz / WASCHINSKI, Emil: Alte schleswig-holsteinische
Maße und Gewichte, Neumünster 1952 (Bücher der Heimat;
4).
BOETTICHER, Annette v.: Chorfrauen und evangelische Damenstifte, in:
Orden und Klöster im Zeitalter von Reformation und katholischer
Reform 1500-1700, 1. Bd., hg. v. Friedhelm JÜRGENSMEIER und Regina
Elisabeth SCHWERDTFEGER, Münster 2005 (Katholisches Leben und
Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung; 65), 217-242.
BOESE, Monika / TIEMANN, Kathrin: Der Beginenkonvent im
spätmittelalterlichen Hamburg, in: Zeitschrift des Vereins
für Hamburgische Geschichte 82 (1996), 1-28.
BOHM, Eberhard: Slawische Burgbezirke und deutsche Vogteien; zur
Kontinuität der Landesgliederung in Ostholstein und Lauenburg im
hohen Mittelalter, in: Germania Slavica, hg. v. Wolfgang H. FRITZE,
Berlin 1980 (Berliner historische Studien; 1), 143-189.
BOLIN, S.: Danmark och Tyskland under Harald Gormsson. Grundlinjer i
dansk historia under 900-talet, in: Scandia 4 (1931), 184-209.
BOLTEN, Johann Adrian: Ditmarsische Geschichte 1. bis 4.
Theil, Flensburg/Leipzig, 1781-1788.
BOLVIG, Axel: Kirkekunstens storhedstid, København 1992.
BONSDORFF, Jan v.: Jungfru Maria som Regina coeli, Sponsa
Christi eller Maria mediatrix?, in: Iconografisk Post 4 (1992), 7-25.
BONSDORFF, Jan v.: Kunstproduktion und Kunstverbreitung im
Ostseeraum
des Spätmittelalters, Helsinki 1993 (Finska fornminnes
föreningens tidskrift; 99).
BONSDORFF, Jan v.: Zur Methodik der kunsthistorischen
Großraumforschung. Die mittelalterliche Holzskulptur in
Schleswig-Holstein, in: Figur und Raum. Mittelalterliche Holzbildwerke
im historischen und kunstgeographischen Kontext, hg. v. Uwe ALBRECHT
mit Annette HENNING, Berlin 1994, 9-20.
BOOCKMANN, Andrea: Geistliche und weltliche Gerichtsbarkeit im
mittelalterlichen Bistum Schleswig, Neumünster 1967 (Quellen und
Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins; 52).
BOOCKMANN, Andrea: Das Bistum Schleswig als Territorium, in: Kirche und
Gesellschaft im Ostseeraum und im Norden vor der Mitte des 13.
Jahrhunderts, red. v. Sven EKDAHL, Göteborg 1969 (Acta Visbyensia;
3), 147-159.
BOOKMANN, Andrea: Hamburg, Lübeck und Schleswig als Zentren der
Diözesanverwaltung im Mittelalter, in: Kirchengeschichte
Schleswig-Holsteins, Bd. 2: Anfänge und Ausbau, Teil 2,
Neumünster 1978 (Schriften des Vereins für
Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte Reihe I; 27), 9-42.
BOOCKMANN, Andrea: Gottschalk von Ahlefeld, in:
Schleswig-Holsteinisches Biographisches Lexikon 5 (1979), 19-21.
BOOCKMANN, Andrea: Geistliche Verwaltung und Gerichtsbarkeit
der
Schleswiger Bischöfe und des Domkapitels im Mittelalter, in: 850
Jahre St.-Petri-Dom zu Schleswig 1134-1984, hg. v. Christian RADTKE u.
Walter KÖRBER, Schleswig 1984 (Schriften des Vereins für
Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte Reihe I; 33), 197-206.
BORCHARD, Kurt-Wibo / SCHÖNLE, Volker / WIESE, Ottfried: Der
älteste Flügelaltar. Bildband und Führer durch das
Kloster Cismar, Reinbek 1984, 3. Aufl. 1996.
Der BORDESHOLMER Altar des Hans Brüggemann. Werk und Wirkung.
Akten des intern. Colloquiums „Das Bordesholmer Retabel“, Schleswig
10.-12. Okt. 1994, zugl. Begleitbd. der Ausstellung: Der Bordesholmer
Altar des Hans Brüggemann. Werk und Wirkung, Kiel
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek 3. März bis 14. April
1996, hg. v. Uwe ALBRECHT, Gerhard KALDEWEI, Hartmut, KROHM, Uta
LEMAITRE, Ursula LINS, Berlin 1996.
BORGWARDT, Ernst. Die Konservierung der Cismarer Aufsatzfiguren, in:
Die Heimat 57 (1950), 62-65.
BORGWARDT, Ernst: Instandsetzung an ostholsteinischen Kirchen der
Kolonisation, in: Die Heimat 59 (1952), 107-110.
BORGWARDT, Ernst: Die Kirchen des Kreises Plön, in: Heimatbuch des
Kreises Plön, hg. v. Otto KOCK und H. PÖHLS, Plön 1953,
309-349.
BORNHAK, Conrad: Die Rechtsverhältnisse der Klöster in
Schleswig-Holstein, Kiel 1927 (Druck der Kieler Zeitung).
BOSL, Karl: Regularkanoniker (Augustinerchorherren) und Seelsorge in
Kirche und Gesellschaft des europäischen 12. Jahrhunderts,
München 1979 (Veröffentlichungen der bayrischen Akademie der
Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse NF; 86).
BOSSEN, Jane: Granit i Angel, romansk sten huggerkunst i et
sydslesvigsk landskab, Flensburg 1980.
BRANDT, Ahasver v.: Geist und Politik in der Lübeckschen
Geschichte, Lübeck 1954.
BRANDT, Ahasver v.: Regesten der Lübecker Bürgertestamente
des Mittelalters, Bd. 1: 1278-1350, Lübeck 1964
(Veröffentlichungen zur Geschichte der Hansestadt Lübeck;
18).
BRANDT, Otto / KLÜVER, Wilhelm: Geschichte
Schleswig-Holsteins.
Ein Grundriß, Kiel 1926, 8. Aufl. Kiel 1981.
BRAUNSCHWEIG, Hans: Bauer Gottschalk und seine
Vision im Wirkungsfeld
der Augustiner und Neumünster, in: Zeitschrift der Gesellschaft
für Schleswig-Holsteinische Geschichte 128 (2003), 7-43.
BREENGAARD, Carsten: Muren om Israels hus. Regnum
og sacerdotium i
Danmark 1050-1170, København 1982.
BREHMER, Wilhelm: Aus lübeckischen Testamenten, in: Zeitschrift
der Gesellschaft für Schleswig-Holstein-Lauenburgische Geschichte
12 (1882), 203-215.
BREHMER, Wilhelm: Beiträge zu einer Baugeschichte
Lübecks,
in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und
Altertumskunde 5 (1888), 117-156.
BRENDLE, Franz: Die Augustiner-Chorherren, in: Orden und Klöster
im Zeitalter von Reformation und katholischer Reform 1500-1700, 3. Bd.,
hg. v. Friedhelm JÜRGENSMEIER und Regina Elisabeth SCHWERDTFEGER,
Münster 2007 (Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter
der Glaubensspaltung; 67), 39-64.
BRIX, Michael / MEISSNER, Jan M.: Lübeck als
Kulturdenkmal, in:
Lübeck, die Altstadt als Denkmal. Zerstörung, Wiederaufbau,
Gefahren, Sanierung, München 1975.
BRUHN, Wolfgang: Alte deutsche Städtebilder,
Leipzig 1938.
BUBBE, Hans-Ferdinand: Versuch einer
Chronik der Stadt und des Klosters
Uetersen, Bd. 1, Teil 1: Von den Anfängen bis zur Reformation,
Uetersen 1932.
BUBBE, Hans-Ferdinand: Versuch einer Chronik der Stadt und des Klosters
Uetersen, Bd. 1, Teil 2: Das Hochadelige Damenstift, unsere Kirche,
unser Schulwesen. Armen-, Wohlfahrts- und Gesundheitswesen, Uetersen
1933.
BUBBE, Hans-Ferdinand: Versuch einer Chronik der Stadt und des Klosters
Uetersen, Bd. 1, Teil 3: Kriegsnöte, politische Kämpfe,
Naturereignisse, Gerichtsbarkeit und Verwaltung, Stadtbild und
Einwohner, Industrie und Gewerbe, Uetersen 1933.
BUBBE, Hans-Ferdinand: Versuch einer Chronik der Stadt und des Klosters
Uetersen, Bd. 1, Teil 4: Industrie, Handwerk und Gewerbe. Schiffahrt,
Verkehr, Banken, Gilde, Volksfeste, Vereine, Feuerwehr. Die Kriege und
Nachkriegszeit, Uetersen 1934.
BUBBE, Hans-Ferdinand: Erinnerungsgabe zum 200-jährigen
Jubiläum der evangelischen Kirche in Uetersen am 2.
Adventssonntag, dem 4. Dezember 1949, Uetersen 1953.
BUCELIN, Gabriel: Übersicht der Mönchsabteien des
Benediktinerordens in Deutschland, Österreich, der Schweiz bis zum
Anfang des Jahrhunderts, in: Archivalische Zeitschrift NF 2 (1891),
188-288.
BUCHWALD, Gustav v. (Hg.): Das Preetzer Register des Propsten Conrad
II., in:
Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holstein-Lauenburgische
Geschichte 6 (1876), 133-160.
BUCHWALD, Gustav v. (Hg.) : Notizen zu den Regesta Diplomatica
Historiae
Danicae, in: Zeitschrift der Gesellschaft für
Schleswig-Holstein-Lauenburgische Geschichte 7 (1877), 290-305.
BUCHWALD, Gustav v. (Hg.): Repertorien zu
Schleswig-Holsteinischen
Urkunden-Sammlungen. 5. Archiv des Klosters Preetz, in: Zeitschrift der
Gesellschaft für Schleswig-Holstein-Lauenburgische Geschichte 7
(1877), Beilage 1-16.
BUCHWALD, Gustav v. (Hg.): Die Gründungsgeschichte von Øm
und die
dänischen Cistercienser, in: Zeitschrift der Gesellschaft für
Schleswig-Holstein-Lauenburgische Geschichte 8 (1878), 1-121.
BUCHWALD, Gustav v. (Hg.): Anna von Buchwald, Priörin des
Klosters Preetz
1484-1508. Nach den ungedruckten Quellen des Klosterarchivs, in:
Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holstein-Lauenburgische
Geschichte 9 (1879), 1-98.
BUCHWALD, Gustav v. (Hg.) : Schleswig-Holsteinische
Fischereiverhältnisse im
XV. Jahrhundert, in: Zeitschrift der Gesellschaft für
Schleswig-Holstein-Lauenburgische Geschichte 12 (1882), 73-112.
BUECK, Georg F.: Hamburgische Alterthümer, Hamburg 1859.
BÜLCK, Rudolf: Die Räumlichkeiten der Kieler
Universitätsbibliothek bis zum Jahre 1844, in: Mitteilungen der
Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte 39 (1936), 113-130.
BÜLCK, Rudolf: Die Universitätsbibliothek Kiel. Ein
Abriß ihrer Geschichte, in: Kieler Blätter 1939, 276ff.
BÜLCK, Rudolf: Die Kieler Universitätsbibliothek. Ihre
Geschichte und ihre Einrichtungen, Leipzig 1940, 386-402.
BÜNGER, Fritz: Beiträger zur Geschichte der Provinzkapitel
und Provinziale des Dominikanerordens, Leipzig 1919 (Quellen und
Forschungen zur Geschichte des Dominikanerordens in Deutschland; 14).
BÜNGER, Fritz: Studienverzeichnisse der Dominikanerprovinz
Saxonia
(ca. 1377), in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 44 (1925),
489-504.
BÜNSCHE, Bernd: Das Cismarer Hochaltarretabel. Konservierung und
Restaurierung 1991-2002, in: Jahrbuch der Stiftung
Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf, hg. v. Herwig
GURATZSCH, NF Band VIII (2001-2002), 61-68.
BÜNZ, Enno: Das älteste Güterverzeichnis des
Augustiner-Chorherrenstiftes Neumünster. Untersuchungen zur
Grundherrschaft am Ende des 12. Jahrhunderts, in: Zeitschrift der
Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 112 (1987),
27-122.
BÜNZ, Enno: Das Stift Neumünster und Elmshorn im 12.
Jahrhundert. Zur ersten schriftlichen Erwähnung des Ortes 1141,
in: Beiträge zur Elmshorner Geschichte 5 (1991), 7-26.
BÜNZ, Enno: Die Besiedlung der holsteinischen Elbmarschen im 12.
und 13. Jahrhundert, in: Jahrbuch für den Kreis Pinneberg (1994),
5-33.
BÜNZ, Enno: Neue Forschungen zur Vision des Bauern Gottschalk
(1189), in: Zeitschrift der Gesellschaft für
Schleswig-Holsteinische Geschichte 120 (1995), 77-111.
BÜNZ, Enno: Zwischen Kanonikerreform und Reformation.
Anfänge, Blütezeit und Untergang der
Augustiner-Chorherrenstifte Neumünster-Bordesholm und Segeberg
(12. bis 16. Jahrhundert), Paring 2002 (Schriftenreihe der Akademie der
Augustiner-Chorherren von Windesheim; 7).
BÜNZ, Enno / LORENZEN-SCHMIDT, Klaus-Joachim: Zu den geistlichen
Lebenswelten in Holstein, Lauenburg und Lübeck zwischen 1450 und
1540, in: Geistliche Lebenswelten. Zur Sozial- und
Mentalitätengeschichte der Geistlichen in Spätmittelalter und
Früher Neuzeit, hg. v. Manfred JAKUBOWSKI-TIESSEN, Neumünster
2005 (Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Schleswig-Holsteins; 37).
BÜNZ, Enno / SCHMIDT-LORENZEN, Klaus-Joachim (Hgg.): Klerus,
Kirche und Frömmigkeit im spätmittelalterlichen
Schleswig-Holstein, Neumünster 2006 (Studien zur Wirtschafts- und
Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins; 41).
BÜRGER, Fritz: Die Genslers, drei Hamburger Malerbrüder des
19. Jahrhunderts, Straßburg 1916.
BUSCH, Ralf (Hg.): Von den Sachsen zur Hammaburg. Bilder aus Hamburgs
Frühzeit, Neumünster 1987 (Veröffentlichungen des
Helms-Museums; 50).
BUSCH, Ralf (Hg.): Bodendenkmalpflege in Hamburg, Neumünster 1989
(Veröffentlichungen des Helms-Museums; 56).
BUSCH, Ralf (Hg.): Domplatzgrabung in Hamburg Teil 1, Neumünster
1995 (Veröffentlichungen des Helms-Museums; 70).
BUSCH, Rolf (Hg.): Hamburg Altstadt, Stuttgart 2002 (Führer zu
archäologischen Denkmälern in Deutschland; 41).
BUSCH, Rolf / HARCK, Ole (Hgg.): Domplatzgrabungen in Hamburg Teil 2,
Neumünster 2002 (Veröffentlichungen des Helms-Museums; 89).
BUUS, Erik: Consuetudines Lundenses. Statutter for
kannikesamfundet i
Lund c. 1123, København 1978.
|
|
C
|
CALLSEN, Johannes: Der Hof
Mohrkirchen. Edelhof – Kloster – Domanialgut, 1360-1778, Freienwill
1983.
CALLSEN, Johannes: Der Hof Mohrkirchen. Edelhof – Kloster –
Herzogliches Gut, hg. v. Kulturverein Mohrkirch e.V. Husum, Husum 1991,
36-66.
CALLSEN, Johannes: Das Kloster Mohrkirchen. Versuch einer
archäologischen Rekonstruktion, in: Jahrbuch des Heimatvereins der
Landschaft Angeln 70 (2006), 20-62.
CAMERER, Johann Friedrich: Vermischte historisch-politische Nachrichten
in Briefen von einigen merkwürdigen Gegenden der Herzogthümer
Schleßwig und Hollstein, ... Theil 2. Nachrichten von dem Stifte
und Flecken Uetersen, Flensburg/Leipzig 1762.
CARSTENS, Carsten Erich: Die evangelisch-lutherische Reformation in
Schleswig-Holstein, in: Nordalbingische Studien 2 (1845), 119-160.
CARSTENS, Carsten Erich: Die Stadt Tondern. Eine
Historisch-statistische Monographie, Tondern 1861.
CARSTENS, Goslar: Die drei Husumer Klöster und das Bistum Farria,
Husum 1975.
CASELITZ, Peter: Die menschlichen Skelettreste aus dem
Dominikaner-Kloster zu Schleswig (Plessenstraße), in:
Ausgrabungen in Schleswig, Berichte und Studien 1, hg. v. Volker
VOGEL, Neumünster 1983, 112-216.
CASELITZ, Peter: Die menschlichen Skelettreste aus dem Paradies des
Lübecker Domes, in: Lübecker Schriften zur Archäologie
und Kulturgeschichte 6 (1982), 287-301.
CEDERGREEN, Bech Svend: Reformation og renæssance 1533-1596,
København 1963 (Danmarks historie; 6).
CHALYBAEUS, Robert: Geschichte Dithmarschens bis zur Eroberung des
Landes im Jahre 1559, Kiel/Leipzig 1888.
CHRISTENSEN, Aksel E.: Mellem Vikingetid og Valdemarstid, in: Historisk
Tidskrift 12. Reihe, Bd. 2 (1966/67), 31-56.
CHRISTENSEN, Aksel E.: Denmark between the Viking age and the time of
the Valdemars, in: Medaeval Scandinavia 1 (1968), 28-50.
CHRISTENSEN, Aksel E.: Tiden 1042-1241, in: Danmarks Historie, 2. Aufl.
København 1978, 211-399.
CHRISTENSEN, C. A.: Krisen på Slesvig Domkapitels jordegods
1352-1437, in: Historisk Tidsskrift 11. Reihe, rk. VI. (1960-62),
161-244.
CHRISTENSEN, C. A.: Ødegårder og ny bosetning i de
nordiske land i senmiddelalderen. Danmark, in: Problemer i nordisk
historieforskning. Rapporter til det nordiske historikermøte i
Bergen 1964, Bergen 1964, 7-24.
CHRISTENSEN, William: Oplysninger om arkiver: Klostre, in: Repertorium
diplomaticum regni Danici mediaevalis 2. Raekke, Bd. 8,
København 1936, 84-123.
CHRISTIANSEN, Ulrich Anton: Die Geschichte Husums mit vorangehender
Beschreibung Nordfrieslands und der Sturmfluten, Husum o. J. [1903].
CHRISTIANSEN, Ulrich Anton: Die Geschichte Husums im Rahmen
der
Geschichte Schleswig-Holsteins, Husum 1903.
CINTHIO, Erik: Heiligenpatrone und Kirchenbauten während des
frühen Mittelalters, in: Acta Visbyensia 3, Göteborg 1969,
161ff.
CLASEN, Armin: Altes stormarisches Bauerntum in Registern des 15. und
16. Jahrhunderts, hg. von der Zentralstelle für
niedersächsische Familienkunde, Hamburg 1955.
CLASEN, Burckhard: Das Meldorfer Dominikanerkloster angeblich ohne
Kirche, dazu: Nachbemerkungen (Jutta Müller), in: Dithmarschen
Sonderheft 2006: Fachwerkarchitektur um 1600 in Meldorf, 12-15.
CLASEN, Karl-Heinz: Die Baukunst an der Ostseeküste zwischen
Elbe
und Oder, Dresden 1956.
CLASEN, Martin: Wo lag Reinfelds erste Klostersiedlung? Eine neue
Antwort auf eine alte Frage, in: Zeitschrift der Gesellschaft für
Schleswig-Holsteinische Geschichte 62 (1934), 319-345.
CLASEN, Martin: Vom Kloster Reinfeld, in: Stormarn. Der Lebensraum
zwischen Hamburg und Lübeck. Eine Landes- und Volkskunde, hg. v.
Constantin BOCK v. WÜLFINGEN u. Walter FRAHM, Hamburg 1938,
233-241.
CLASEN, Martin: Zwischen Lübeck und dem Limes. Nordstormarnsches
Heimatbuch, Rendsburg 1952.
CLASEN, Martin: Die einstige Reinfelder Klosterkirche im Lichte der
Spatenforschung, in: Schriften des Vereins für
Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte Reihe II 11 (1952), 14-30.
CLASEN, Martin: Reinfeld und Lüneburg im Mittelalter, in:
Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische
Geschichte 77 (1953), 141-166.
CLASEN, Martin: Reinfeld und seine Äbte. Zur Geschichte der
Zisterzienser in Holstein. Teil I, in: Schriften des Vereins für
Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte Reihe II 15 (1957), 17-84.
CLASEN, Martin: Reinfeld und seine Äbte. Zur Geschichte der
Zisterzienser in Holstein. Teil II, in: Schriften des Vereins für
Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte Reihe II 16 (1958), 7-96.
CLASEN, Martin: Lüneburg und Reinfeld im Mittelalter. Aus 350
Jahren Lüneburger Beziehungen nach Holstein, in: Lüneburger
Blätter 9 (1958), 51-72.
CLASEN, Martin: Zur Frage des Namensgleichklanges von Reinfeld und
Reinbek, in: Nordelbingen 26 (1958), 147-153.
CLASEN, Martin: Kloster Reinfeld und Lauenburg im Mittelalter, in:
Lauenburgische Heimat NF Heft 29 (1960), 10-15.
CLASEN, Martin: Eckhard von Wensin und der Sturz des 18. Abtes zu
Reynevelde, in: Heimatkundliches Jahrbuch für den Kreis Segeberg
1960, 57-66.
CLASEN, Martin: Zur inneren Geschichte des Reinfelder Klosters im
Mittelalter, in: Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische
Kirchengeschichte Reihe II 19 (1963), 42-68.
CLEMENSSON, Gustaf: Bosjö klosters historia. Archivistica et
mediaevistica Ernesto Nygren oblata, Stockholm 1956, 103-113.
La COUR, Vilhelm / OLRIK, Jørgen / SKOVGAARD, Johanne:
Sønderjyllands Historie Bd. 2 Tidsrummet 1241-c. 1600,
København 1939.
CRUSIUS, Irene (Hg.): Untersuchungen zu Kloster und Stift,
Göttingen
1980 (Veröffentlichungen des
Max-Planck-Instituts für Geschichte; 68. Studien zur Germania
Sacra; 14). (Studien zur Germania Sacra; 14. Veröffentlichungen
des Max-Planck-Instituts für Geschichte; 68).
CRUSIUS, Irene (Hg.): Studien zum weltlichen Kollegiatstift in
Deutschland, Göttingen 1995 (Veröffentlichungen des
Max-Planck-Instituts für Geschichte; 114. Studien zur Germania
Sacra; 18). (Studien zur Germania Sacra; 18. Veröffentlichungen
des Max-Planck-Instituts für Geschichte; 114.).
CRUSIUS, Irene / FLACHENECKER, Helmut (Hgg.): Studien zum
Prämonstratenserorden, Göttingen 2003
(Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte;
187. (Studien zur Germania Sacra; 25. Veröffentlichungen des
Max-Planck-Instituts für Geschichte; 187).
CURSCHMANN, Fritz: Die ältesten Papsturkunden des Erzbistums
Hamburg, eine diplomatische Untersuchung, Hamburg 1909.
|
nach oben
|
D
|
DÄNEN in Lübeck,
1203-2003,
Danskere i Lübeck. Katalog
der Ausstellung im Kulturforum Burgkloster Lübeck vom 5. September
bis 26. Oktober 2003 und im Næstved Museum, Storstrøms Amt
vom 5.
März bis 2. Mai 2004, hg. v. Manfred GLÄSER u.a., Lübeck
2003.
DANMARKS historie Bd.
1-10. Redigeret af Aksel E. CHRISTENSEN, H. P. CLAUSEN, Svend
ELLEHØJ og Søren MØRCH, København
1977-1992.
DAUGAARD, Jacob Brøgger: Om de Danske Klostre i
middelalderen,
Kjøbenhavn 1830.
DAVIDS, Curt: Wendtorf als Reinbeker Klosterbesitz, in: Lauenburgische
Heimat NF Heft 57 (1967), 53-58
DAXELMÜLLER, Christoph / THOMSEN, Marie-Louise: Mittelalterliches
Wallfahrtswesen in Dänemark. Mit einem Kultstätten-Katalog,
in: Jahrbuch für Volkskunde 1978, 155-204.
DEGE, Eckart / IBS, Jürgen H. / UNVERHAU, Henning: Historischer
Atlas Schleswig-Holstein. Vom Mittelalter bis 1867, Neumünster
2004.
DEGN, Christian: Schleswig-Holstein eine Landesgeschichte. Historischer
Atlas, Neumünster 1994, 2. Aufl. 1995.
DEHIO, Georg: Geschichte des Erzbistums Hamburg-Bremen bis zum Ausgang
der Mission, Bd. I / II, Berlin 1877, Nachdr. Osnabrück 1975.
DEHIO, Georg: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Bd. II:
Nordostdeutschland, Berlin 1906.
DEHIO, Georg: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler: Hamburg und
Schleswig-Holstein, bearb. von Johannes HABICH, Christoph TIMM und Lutz
WILDE, 2., stark erw. und veränd. Aufl. München/Berlin 1994.
DEHN, Claus / KAYSER, Werner:
Bibliographie der Hamburger
Drucke des
16. Jahrhunderts, Hamburg 1968 (Mitteilungen aus der Staats- und
Universitätsbibliothek Hamburg; 6).
DELFS, Wilhelm: Das Mauerwerk im alten lübschen Ziegelbau, in:
Zentralblatt der Bauverwaltung 42 (1922ff), 341ff.
DETLEFSEN, Detlef: Geschichte der holsteinischen Elbmarschen Bd. 1-2,
Glückstadt 1891/1892.
DETLEFSEN, Detlef: Eine unedierte Urkunde des Klosters Ütersen aus
dem Jahre 1319, in: Zeitschrift der Gesellschaft für
Schleswig-Holsteinische Geschichte 35 (1905), 238-241.
DITTMER, Georg, Wilhelm: Geschichte und Verfassung des St. Johannes
Jungfrauen-Klosters zu Lübeck von dessen Gründung bis auf
unsere Zeit, Lübeck 1825.
DITTMER, Georg Wilhelm: Das Heilig Geist Hospital zu Lübeck, nach
seinem Ursprung bis auf unsere Zeit, und in seinen früheren und
jetzigen Verhältnissen, und nach urkundlichen und archivalischen
Nachrichten, in: Archiv für Staats- und Kirchengeschichte 1
(1833), 87-196.
DITTMER, Georg Wilhelm: Ursprung, Verlauf und Ausgang eines
90jährigen Rechtsstreit zwischen dem St. Johnniskloster zu
Lübeck und der Stadt Heiligenhafen, nach den Akten dargestellt,
Lübeck 1851.
DITTMER, Georg Wilhelm: Das Hufen-Areal und die Hufen-Häuser in
den theils zum Lübeckischen Staatsgebiete gehörigen, theils
in Holstein belegenen Dörfern des St. Johannis-Klosters zu
Lübeck, während des 16. und 17. Jahrhunderts, Lübeck
1856.
DITTMER, Georg Wilhelm: Der Lübeckische Bischof Burchard von
Serken und seine Zeit, vom Jahre 1276 bis zum Jahre 1317. Ein Beitrag
zur Lübeckischen Staats- und Kirchen-Geschichte, Lübeck 1860.
DITTMER, Georg Wilhelm: Urkunden-Verzeichnisse zur Geschichte
Lübeckischer Wohltätigkeits-Anstalten: 1. Das St. Johannis
Kloster, Lübeck 1864.
DOELLE, Ferdinand: Die Franziskaner in Deutschland, Düsseldorf
1926 (Religiöse Quellenschriften; 15).
DOELLE, Ferdinand: Reformtätigkeit des Provinzials Ludwig Henning
in der sächsischen Franziskanerprovinz (1507-1515), Münster
1915 (Franziskanische Studien Beiheft; 3).
DOELLE, Ferdinand: Die Reformbewegungen unter dem Visitator regiminis
der sächsischen Ordensprovinz, in: Franziskanische Studien 3
(1916), 246-289.
DOELLE, Ferdinand: Die Observanzbewegung in der sächsischen
Franziskanerprovinz (Mittel- und Ostdeutschland) bis zum Generalkapitel
von Parma 1529, Münster 1918 (Reformationsgeschichtliche Studien
und Texte; 30/31).
DOELLE, Ferdinand : P. Johannes Kerberch von Braunschweig über die
Armut in der sächsischen Provinz zu Beginn des 15. Jahrhunderts,
in: Franziskanische Studien 5 (1918), 13-25.
DOELLE, Ferdinand: Die martinianische Reformbewegung in der
sächsischen Franziskanerprovinz Mittel- und Nordostdeutschland im
15. und 16. Jahrhundert, Münster 1921 (Franziskanische Studien
Beiheft; 7).
DOELLE, Ferdinand: Die Provinzialvikare der sächsischen Provinz,
in: Franziskanische Studien 17 (1930), 58-82.
DOHME, Robert: Die Kirchen des Cistercienserordens in Deutschland
während des Mittelalters, Leipzig 1869.
DÖRFER, Johann Friedrich August: Chronik des Klosters und Fleckens
Preetz, Kiel 1813.
DORN, Paul: Zur Frage der
Herkunft des Braunschweiger Burglöwen,
in: Abhandlungen der braunschweigischen wissenschaftlichen Gesellschaft
6 (1954), 68-72.
|
nach oben
|
E
|
EBERL, Wilhelm:
Lübisches Recht. 1. Bd., Lübeck 1971.
EBERL, Immo: Eine Quelle zur Geschichte der Stadt Schleswig im Jahre
1252, in: Beiträge zur Stadtgeschichte Schleswig 23 (1978), 7-16.
EBERL, Immo: Stiftisches Leben in Klöstern. Zur Regeltreue im
klösterlichen Alltag des Spätmittelalters und der frühen
Neuzeit, in: Studien zum Kanonissenstift, hg. v. Irene CRUSIUS,
Göttingen 2001 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts
für Geschichte; 167).
EBERL, Immo: Die Zisterzienser. Geschichte eines europäischen
Ordens, Stuttgart 2002.
ECKARDT, J. Heinrich: Kiels bildliche und kartographische
Darstellung
in den letzten dreihundert Jahren, in: Mitteilungen der Gesellschaft
für Kieler Stadtgeschichte 13 (1895).
ECKARDT, J. Heinrich: Alt-Kiel in Wort und Bild, Kiel 1899, Neudr.
Neumünster 1975.
EDER, Manfred: Die Zisterzienserinnen, in: Orden und Klöster im
Zeitalter von Reformation und katholischer Reform 1500-1700, 1. Bd.,
hg. v. Friedhelm JÜRGENSMEIER und Regina Elisabeth SCHWERDTFEGER,
Münster 2005 (Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter
der Glaubensspaltung; 65), 99-124.
EHLERS, Joachim: Die Anfänge des Klosters Riddagshausen und der
Zisterzienser, in: Braunschweigisches Jahrbuch 67 (1986), 59-85.
EICHBAUM, Jörg / EICHBAUM, Margarethe: Beitrag zur Geschichte des
Dorfes Heist, in: Jahrbuch für den Kreis Pinneberg 1981, 19-31.
EICHBAUM, Jörg / EICHBAUM, Margarethe: dat dörp to heest.
Heist: Beiträge zur Geschichte eines Dorfes, 1. Tl., Uetersen 1983.
EILERMANN, Amandus: Cismar, in: Die Benediktinerklöster in
Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Bremen bearb. v. Ulrich FAUST,
St. Ottilien 1979 (Germania Benedictina; VI), 101-108.
EILERMANN, Amandus: Lübeck St. Johannes, in: Die
Benediktinerklöster in Niedersachsen, Schleswig-Holstein und
Bremen bearb. v. Ulrich FAUST, St. Ottilien 1979 (Germania Benedictina;
VI), 321-324.
EILERMANN, Amandus: Schleswig, in: Die Benediktinerklöster in
Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Bremen bearb. v. Ulrich FAUST,
St. Ottilien 1979 (Germania Benedictina; VI), 457-458.
EILERMANN, Amandus: Seem, in: Die Benediktinerklöster in
Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Bremen bearb. v. Ulrich FAUST,
St. Ottilien 1979 (Germania Benedictina; VI), 459-460.
EINHORN, Werinhard: Zur Geschichte der Franziskanerklöster in
Schleswig-Holstein und Hamburg, in: Vita Seraphica 49 (1968), 117-131.
ELLGER, Dietrich / KOLBE, Johanna: St. Marien zu Lübeck und seine
Wandmalereien, Neumünster 1951 (Arbeiten des kunsthistorischen
Instituts der Universität Kiel; 2).
ELLGER, Dietrich: Ergebnisse der Bauforschung. Segeberger Kirche als
Gewölbebau ausgeführt. Aus der Anfangszeit der norddeutschen
Backsteinbaukunst, in: Heimaterde 1960, 286-287.
ELLGER, Dietrich: Entdeckung in der Johannis-Kapelle an St. Marien zu
Segeberg, in: Heimatkundliches Jahrbuch für den Kreis Segeberg 6
(1960), 67-70.
ELLGER, Dietrich: St. Marien zu Segeberg, München/Berlin 1960, 6.
Aufl. 1988 (Große Baudenkmäler; 164).
ELLGER, Dietrich: Die große Domrenovierung 1846-1848, in:
Beiträge zur Schleswiger Stadtgeschichte 10 (1965), 17-30.
ELLGER, Dietrich: Der Dom zu Schleswig, München/Berlin 4. Aufl.
1965 (Große Baudenkmäler; 161).
ELLGER, Dietrich: Der Ratzeburger Dom und die Frage nach der Farbigkeit
romanischer Backsteinkirchen zwischen Niedersachsen und Seeland, in:
Nordelbingen 39 (1970), 9-34.
ELLGER, Dietrich: Nordelbingens Werke der älteren Baukunst im
letzten Vierteljahrhundert. Wertgewinne und Wertverluste, in:
Nordelbingen 40 (1971), 227-243.
ELM, Kaspar: Beiträge zur Geschichte des Wilhelmitenordens,
Köln/Graz 1962 (Münster´sche Forschungen; 14).
ELM, Kaspar: Der Wilhelmitenorden, in: Helvetia Sacra, Abt. III: Die
Orden der Benediktinerregel Bd. 3, 2. Teil, Bern 1982, 1089-1110.
ENDE, Bernhard am: Studien zur Verfassungsgeschichte Lübecks
im
12. und 13. Jahrhundert, Lübeck 1975 (Veröffentlichungen zur
Geschichte der Hansestadt Lübeck, Reihe: B; 2).
ENDRES, Fritz (Hg.): Geschichte der freien und Hansestadt Lübeck,
Lübeck 1926, Nachdr. Frankfurt a. M. 1980.
ENGELS,
Odilo / OPPL, Feridinand / STEHKÄMPER, Hugo / ZIEGLER, Walter:
BARBAROSSA und die Prämonstratenser, Göppingen 1989
(Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst; 10).
ERDMANN; Kurt: Zur Genesis des romanischen Stufenportals, in:
Repertorium für Kunstwissenschaft 51 (1930), 179-195.
ERDMANN, Wolfgang: Zum staufischen Saalgeschoßbau Kleine
Burgstraße 22 zu Lübeck, dem sogenannten „Cranenkonvent“,
in: Zeitschrift für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde
63 (1983), 9-23
ERDMANN, Wolfgang: Fragen zur Baugeschichte und Wandmalereien der
Lübecker Franziskanerkirche St. Katharinen, in: Zeitschrift des
Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde 67
(1987), 31-57.
ERDMANN, Wolfgang: Zur Diskussion um die Lübecker Marienkirche im
13. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 44, Heft 1
(1990), 92-111.
ERDMANN-DEGENHARDT, Antje: Im Schatten des Kalkbergs. Die Geschichte
von Burg, Kloster und Stadt Segeberg, Bad Segeberg 1988.
ERDMANN-DEGENHARD, Antje: Preetz. Vom Kloster zum Adligen
Fräuleinstift, in: Schleswig-Holstein 3/1992, 9-12.
ERICHSEN, Ernst: Rund um das alte Kloster Mordkjaer. Was bleibt
eigentlich davon?, in: Jahrbuch des Heimatvereins der Landschaft Angeln
(28) 1964, 82-89.
ERICHSEN, Jens: Die Besitzungen des Klosters Neumünster von seiner
Verlegung nach Bordesholm bis zu seiner Einziehung, in: Zeitschrift der
Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 30 (1900),
1-168.
ERSLEV, Kristian: Arkivoversigt: Klostre, in: Repertorium diplomaticum
regni Danici mediaevalis 1. Raekke, Bd. 4, København 1906-1912,
55-76.
ESKILDSEN, Claus: Tønder 1243-1943, Tønder 1943.
|
nach oben
|
F
|
FABRICIUS, Lorents Peter:
Danmarks Kirkehistorie, Bd. 1: Middelalderen, København
1934-1935.
FALCK, Nikolaus: Sammlung der wichtigsten Abhandlungen zur
Erläuterung
der vaterländischen Geschichte und des vaterländischen
Rechts, welche
in den Schleswigholsteinischen Anzeigen erschienen sind, Bd. 4, Tondern
1826.
FALCKE, Otto v.: Kunstgeschichte der Seidenweberei, Berlin 1913.
FALCKE, Otto v.: Kunstgeschichte der Seidenweberei, Berlin
1921.
FANGL, Henrik: Haderslev i 700 år, udgivet i anledning af
Haderslev by 700 år købstadjubileum 1992, Haderslev 1992.
FAUST, Ulrich (Hg.): Die Benediktinerklöster in Niedersachsen,
Schleswig-Holstein und Bremen, St. Ottilien 1979 (Germania Benedictina;
VI).
FAUST, Ulrich (Hg.): Die Frauenklöster in Niedersachsen,
Schleswig-Holstein und Bremen, St. Ottilien 1984 (Germania Benedictina;
XI).
FAUST, Ulrich (Hg.): Die Männer- und Frauenklöster der
Zisterzienser in Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Hamburg, St.
Ottilien 1994 (Germania Benedictina; XII).
FAUST, Ulrich: Die Benediktiner, in: Orden und Klöster im
Zeitalter von Reformation und katholischer Reform 1500-1700, 1. Bd.,
hg. v. Friedhelm JÜRGENSMEIER und Regina Elisabeth SCHWERDTFEGER,
Münster 2005 (Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter
der Glaubensspaltung; 65), 11-46.
FEDDERSEN, Ernst: Paul von Eitzen der erste Schleswigsche
Generalsuperintenden, Kiel 1919 (Schriften zur Frage der Trennung von
Staat und Kirche; 3).
FEDDERSEN, Ernst: Schleswig-Holstein und die lutherische Konkordie,
Kiel 1925 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische
Kirchengeschichte Reihe I; 15).
FEDDERSEN, Ernst: Kirchengeschichte Schleswig-Holsteins II (1517-1721),
Kiel 1938 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische
Kirchengeschichte Reihe I; 19).
FEHRING, Günter P.: Archäologisch-baugeschichtliche
Erkenntnisse zu Topographie und Besiedlung, Bau-, Wirtschafts- und
Sozialstruktur des mittelalterlichen Lübecks, in: Die Heimat 85
(1978), 357-364.
FEHRING, Günter P.: Der slawische Burgwall Buku im Bereich des
ehemaligen Burgklosters zu Lübeck, in: Archäologie in
Lübeck, Lübeck 1980 (Hefte zur Kunst- und Kulturgeschichte
der Hansestadt Lübeck; 3), 37-41.
FEHRING, Günter P.: Die ehemalige landesherrliche Burg im Bereich
des Burgklosters zu Lübeck, in: Archäologie in Lübeck,
Lübeck 1980 (Hefte zur Kunst- und Kulturgeschichte der Hansestadt
Lübeck; 3), 56-59.
FEHRING, Günter P.: Die Entstehung von Lübeck, in:
Zeitschrift für Archäologie 25 (1991), 223-236.
FEILER, Anke: Neue Ergebnisse stadtarchäologischer Forschung in
Kiel, in: Archäologie in Schleswig – Archaeologie i Slesvig,
Symposium Wohlde 5./6.11.1993, 67-72.
FEILER, Anke: Die Entwicklung Kiels von der Frühen Stadt zur
mittelalterlichen Stadt, Bonn 1996 (Universitätsforschungen zur
prähistorischen Archäologie; 29).
FEILER, Anke: Kiels Stadtbefestigung im Mittelalter: Von der
hölzernen Palisadenwehr zur Ziegelsteinmauer, in: Uwe ALBRECHT und
Anke FEILER, Stadtarchäologie in Kiel, Neumünster 1996
(Sonderveröffentlichungen der Gesellschaft für Kieler
Stadtgeschichte; 30), 23-30.
FELTEN, Franz J.: Die Kurie und die Reformen im
Prämonstratenserorden im hohen und späten Mittelalter, in:
Studien zum Prämonstratenserorden, hg. v. Irene CRUSIUS und Helmut
FLACHENECKER, Göttingen 2003 (Studien zur Germania Sacra; 25.
Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte;
185), 349-398.
FENDRICH, Bruno: Die Sicherungsarbeiten an der Marienkirche und am Dom
zu Lübeck, in: Die Heimat 57 (1950), 57-59.
FENGER, L.: Kirken og Antoniusklosteret i Præstø (Vortrag
bei Møde in Præstø), in: Kirkehistoriske Samlinger,
4. Reihe, Bd. VI., København 1899-1901, 546-560.
FICKER, Gerhard: Zur Geschichte des Brüggemannschen Altares, in:
Nordelbingen 5,1 (1926), 360-371.
FICKER, Gerhard: Die Gräber der Kieler Professoren in Bordesholm,
in: Nordelbingen 7 (1928), 299-311.
FINK, Troels: Die Grenze zwischen den Bistümern Ripen und
Schleswig, in: Die Heimat 84 (1977), 80-87.
FINKE, Heinrich: Zur Geschichte der schleswig-holsteinischen
Klöster im
15. und 16. Jahrhundert,
in: Zeitschrift der Gesellschaft für
Schleswig-Holstein-Lauenburgische
Geschichte 13 (1883),
143-248.F
FINKE, Manfred / KNÜPPEL, Robert / MAI, Klaus / BÜHNING,
Ulrich (Hgg.): Historische Häuser in Lübeck, Lübeck
1989.
FISCHER, Kurt: Das St.-Annen-Kloster zu Lübeck, in: Zeitschrift
des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertum 20
(1920), 271-302.
FISCHER, Kurt: Das St.-Annen-Kloster zu Lübeck, in: Zeitschrift
des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertum 21
(1923), 53-102.
FISCHER-HÜBNER, M.: Die alte St. Petrikirche in Ratzeburg, in:
Lauenburgische Heimat 4 (1928), 73-77.
FISCHER-HÜBNER, Martin: Wallfahrtsorte in Lauenburg, in: Die
Heimat 59 (1952), 167-169.
FISENNE, Otto v.: Zur Geschichte des ältesten und des
jüngsten Benediktinerklosters in Schleswig-Holstein, in:
Schleswig-Holstein, Jg. 1977, 197-199.
FLENSBURG – Geschichte einer Grenzstadt, hg. von der Gesellschaft
für Flensburger Stadtgeschichte Flensburg 1966 (Schriften der
Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte; 17).
FLENSBURG in Bild und Wort. Von den Anfängen bis zum 20.
Jahrhundert,
hg. v. d. Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte e. V.,
Flensburg
2003.
FORMANN, Inken: Vom Gartenlandt so den Conventualinnen gehört. Die
Gartenkultur der evangelischen Frauenklöster und Damenstifte in
Norddeutschland, München 2006 (Schriftenreihe des Zentrums
für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur der Universität
Hannover).
FRAHM, Friedrich: Das Stadtrecht der Schleswiger und ihrer Heimat, in:
Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische
Geschichte 64 (1936), 1-99.
FRANCE, James: The Cistercians in Scandinavia, Kalamazoo Mich. 1992
(Cistercian studies series; 131).
FRANCK, Manny / HOFFMANN, Miriam / KARSTENSEN, Angela: Die Bibliothek
des Augustinerchorherrenstifts Bordesholm, in Vorbereitung
[Vorabinformation unter www.uni-kiel.
de/ub/images/pdf/bordesholmkatalog.pdf].
FRANK, Horst J.: Literatur in Schleswig-Holstein Bd. 1: Von den
Anfängen bis 1700, Neumünster 1995.
FRANKL, Paul: Die frühmittelalterliche und romanische Baukunst,
Potsdam 1926 (Handbuch der Kunstwissenschaften; 4).
FREYTAG, Erwin: Die Klöster in Dithmarschen. Zur Geschichte der
Bettelorden in Schleswig-Holstein, in: Schriften des Vereins für
Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 2, 15 (1957), 5-16.
FREYTAG, Erwin: Aus dem Lehnsregister des Amtes Flensburg
1472. Alte
Bauernnamen der Wies- und Uggelharde, in: Jahrbuch für die
Schleswigsche Geest 6 (1958), 83-87.
FREYTAG, Erwin: Zur mittelalterlichen Geschichte der Uggelharde, in:
Jahrbuch für die Schleswigsche Geest 7 (1959), 148-151.
FREYTAG, Erwin: Die Gründung des Klosters Uetersen und die
Edelherren von Barmstede, in: Schriften des Vereins für
Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte Reihe II 17 (1959/60), 10-20.
FREYTAG, Erwin: Die Reformation in der Herrschaft Holstein-Pinneberg
und im Kloster Uetersen. Zum 400jährigen Reformationsjubiläum
der Probstei Pinneberg, Hamburg/Uetersen 1961.
FREYTAG, Erwin: War Graf Adolf IV. von Holstein-Schauenburg
Klosterpropst in Uetersen? in: Schriften des Vereins für
Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte, Reihe II 19 (1963), 39-41.
FREYTAG, Erwin: Der Mönkloher Vertrag von 1578. Geschichtlicher
Beitrag über die Hoheitsrechte das Kloster Uetersen betreffend,
in: Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische
Kirchengeschichte, Reihe II 20 (1964), 1-18.
FREYTAG, Erwin: Die Herren von Barmstede und die
Gründung des
Klosters Uetersen, in: Jahrbuch für den Kreis Pinneberg, 1970,
7-22.
FREYTAG, Erwin: Burgen und Klöster in Uetersen während des
Mittelalters, in: Jahrbuch für den Kreis Pinneberg, 1970, 23-43.
FREYTAG, Erwin: Über das Kirchenregiment in der Grafschaft
Holstein-Pinneberg von der Reformation bis zum Jahr 1640, in: Jahrbuch
für den Kreis Pinneberg 1971, 198-210.
FREYTAG, Erwin: Die Pröpste des Zisterzienser-Nonnenklosters in
Uetersen bis zum 30jährigen Krieg, in: Schriften des Vereins
für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte, Reihe II 29 (1973),
1-9.
FREYTAG, Erwin: Clement von der Wisch. Aus dem Leben eines Uetersener
Klosterpropsten im Zeitalter der Renaissance, in: Schriften des Vereins
für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte, Reihe II 29 (1973),
10-40.
FREYTAG, Erwin: Die Satzung der Kalandsbruderschaft in Mohrkirchen.
Eine Handschrift aus dem späten Mittelalter (etwa 1500), in:
Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische
Kirchengeschichte, Reihe II 29 (1973), 41-48.
FREYTAG, Erwin: Zur Geschichte der Klöster in Dithmarschen,
in:
Dithmarschen, Zeitschrift für Landeskunde und Heimatpflege, Heft 1
NF (1976), 81-89.
FREYTAG, Erwin: Zur Geschichte der drei Klöster in der Landschaft
Angeln, in: Jahrbuch des Heimatvereins der Landschaft Angeln 41 (1977),
96-125.
FREYTAG, Erwin: Die Klöster als Zentren kirchlichen Lebens, in:
Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte Bd. 1: Anfänge und
Ausbau, Teil 1, Neumünster 1977 (Schriften des Vereins für
Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte Reihe I; 26), 147-202.
FREYTAG, Erwin: Die Reformation in der Grafschaft Holstein-Pinneberg,
in: Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte Bd. 3: Reformation,
Neumünster 1982 (Schriften des Vereins für
Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte Reihe I; 28), 227-239.
FREYTAG, Erwin: Die Reformation im Herzogtum Lauenburg, in:
Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte Bd. 3: Reformation,
Neumünster 1982 (Schriften des Vereins für
Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte Reihe I; 28), 241-258.
FREYTAG, Hans Joachim: Der Nordosten des Reiches nach dem
Sturz
Heinrich des Löwen. Bischof Walter von Schleswig und das Erzbistum
Bremen 1192/1193, in: Deutsches Archiv zur Erforschung des Mittelalters
25 (1969), 471-530.
FREYTAG, Hans Joachim: Die Eroberung Nordelbingens durch den
dänischen König im Jahre 1201, in: Aus Reichsgeschichte und
nordischer Geschichte, hg. v. Horst FUHRMANN, Hans Eberhard MAYER,
Klaus WRIEDT, Stuttgart 1972, 222-243.
FREYTAG, Hans-Joachim: Die Lage der slawischen und frühen
deutschen Burh Plön, in: Zeitschrift der Gesellschaft für
Schleswig-Holsteinische Geschichte 100 (1985), 27-52.
FREYTAG, Hans-Joachim: Anmerkungen zur Topographie Plöns im
Mittelalter, in: Jahrbuch für Heimatkunde im Kreis Plön 16
(1986),
103-116.
FREYTAG, Hans-Joachim / STENDER, Friedrich: Geschichte der
Stadt
Plön, Plön 1986.
FREYTAG, Hans-Joachim: Zur Geschichte der Reformation in Plön, in:
Jahrbuch für Heimatkunde im Kreis Plön 20 (1990), 32-55.
FREYTAG, Hans-Joachim: Der Plöner Konvent der Schwestern vom
gemeinsamen Leben und seine Urkunden (1468-1578), Neumünster 1992
(Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins; 100).
FRIEDERICI, Adolf: Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter
1160-1400. Verfassungsrechtliche und personengeschichtliche
Untersuchungen, Neumünster 1988 (Quellen und Forschungen zur
Geschichte Schleswig-Holstein; 91).
FRITZE, Konrad: Zur Entwicklung des Städtewesens im Ostseeraum vom
12. bis zum 15. Jahrhundert, Weimar 1986.
FRÖLÉN, Hugo Folke: Nordens befästa Rundkyrkor, en
konst- och kulturhistorisk undersökning med 250 bilder, 2 Bde.,
Stockholm 1910/1911.
FROHNE, Erich: Wasser auf die Mühlen, in: Jahrbuch des
Heimatvereins der Landschaft Angeln 40 (1976), 24-28.
FRÜNDT, Andreas: Vom Leben und Treiben im Kloster Uetersen, in:
Jahrbuch des Kreises Pinneberg 1985, 93-100.
FRÜNDT, Andreas: Das Hochadeliche Closter Uetersen, Uetersen 1986.
FUCHS, Alois: Entstehung und Zweckbestimmung der Westwerke,
in:
Westfälische Zeitschrift 100 (1950), 227-291.
FUGLSANG, Fritz: Chronik der Stadt Flensburg, Berlin 1939.
FUGLSANG, Fritz: Flensburg, Kunst und Geschichte, Flensburg 1958.
FUGLSANG, Fritz / EHRHARDT, Alfred: Der Bordesholmer Altar
des Hans
Brüggemann, 2. Aufl. Schleswig, Preetz 1971.
FUHRMANN, Kai: Die Ritterschaft als politische Korporation in den
Herzogtümern Schleswig und Holstein von 1460 bis 1721, Kiel 2002
(Geschichte der schleswig-holsteinischen Ritterschaft; 2).
|
nach oben
|
G
|
GAASCH, Karl-Heinz: Die
mittelalterliche Pfarrorganisation in Dithmarschen, Holstein und
Stormarn, 1. Teil Kap. 1, in: Zeitschrift der Gesellschaft für
Schleswig-Holsteinische Geschichte 76 (1952), 39-81.
GAASCH, Karl-Heinz: Die mittelalterliche Pfarrorganisation in
Dithmarschen, Holstein und Stormarn, 1. Teil Kap. 2-5, in: Zeitschrift
der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 77 (1953),
1-96.
GAASCH, Karl-Heinz: Die mittelalterliche Pfarrorganisation in
Dithmarschen, Holstein und Stormarn, 2. Teil, in: Zeitschrift der
Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 78 (1954),
22-49.
GAASCH, Karl-Heinz: Die Struktur der Kirchenorganisation
Nordelbingens, in: Zeitschrift der Gesellschaft für
Schleswig-Holsteinische Geschichte 78 (1954), 22-49.
GAASCH, Karl-Heinz.: Die mittelalterliche Pfarrorganisation in
Schleswig-Holstein, in: Kirchengeschichte Schleswig-Holstein Bd. 2:
Anfänge und Ausbau Teil 2, Neumünster 1978 (Schriften des
Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte Reihe ; 27),
43-69.
GAASCH, Karl-Heinz: Die Kirchspielorganisation im Bistum Schleswig, in:
850 Jahre St.-Petri-Dom zu Schleswig 1134-1984, hg. v. Christian RADTKE
u. Walter KÖRBER, Schleswig 1984 (Schriften des Vereins für
Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte Reihe I; 33), 161-172.
GABRIEL, Ingo: Strukturwandel in Starigard/Oldenburg während
der
zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts auf Grund archäologischer
Befunde: Slawische Fürstenherrschaft, ottonischer Bischofssitz,
heidnische Gegenbewegung, in: Zeitschrift für Archäologie 18
(1984), 63-80.
GAEDECHENS, Cipriano Francisco: Die Lage der Abtei Herwardeshude. Die
Siegel der Abtei Herwardeshude, in: Johann Martin LAPPENBERG: Von der
Cistercienserinnen-Abtei Herwardeshude und deren Umwandlung in das St.
Johannis Kloster, in: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische
Geschichte 4, NF 1 (1858), 513-580, hier 572-580.
GAEDECHENS, Cipriano Francisco: Beiträge zur älteren
Kunstgeschichte Hamburgs, in: Zeitschrift des Vereins für
Hamburgische Geschichte 5, NF 2 (1866), 224-366.
GAEDECHNS, Cipriano Francisco: Das Hospital St. Elisabeth und das
Maria-Magdalenen Kloster, in: Zeitschrift des Vereins für
Hamburgische Geschichte 7 , NF 4 (1883), 223-268.
GAEDECHENS, Cipriano Francisco / GENSLER, Martin / KOPPMANN, Karl: Das
St. Johannis Kloster in Hamburg, Hamburg 1884.
GAEDECHENS, Cipriano Francisco : Das Kloster St. Johannis und die
Klostergebäude, in: Das St. Johannis Kloster in Hamburg, Hamburg
1884, 13-28.
GAEDECHENS, Cipriano Francisco : Das Kloster St. Johannis nach der
Reformation, in: Das St. Johannis Kloster in Hamburg, Hamburg 1884,
155-218.
GAEDECHENS, Cipriano Francisco: Geschichte des Hospitals zum heiligen
Geist in Hamburg, in: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische
Geschichte 8, NF 5 (1886), 343-420.
GÄDECKE, Thomas: Die Architektur der Klosterkirche zu
Königslutter, in: Königslutter und Oberitalien. Kunst des 12.
Jahrhunderts in Sachsen. Katalog d. Ausstellung in Braunschweig 1980,
hg. v. Martin GOSEBRUCH u. Hans Henning GROTE, Braunschweig 1980,
42-55.
GALETTE, Alfons: Beiträge zur Verwaltungsgeschichte des Kreises
Plön,
in: Jahrbuch für Heimatkunde im Kreis Plön-Holstein 6 (1976),
5-58.
GALLÉN, Jarl: Dominikanerna och den medeltida annalistiken i
Danmark och Sleswig, in: Historisk Tidskrift för Finland 25
(1940), 27ff u. 103ff.
GALLÉN, Jarl: La province de Dacie de l´ordre des
frères Prêcheurs, in: Bd. I Histoire
générale jusqu´au grand Schisme, Helsingfors 1946.
GARNER, H. N.: Atlas over danske klostre, København 1968.
GATZ, Erwin (Hg.): Die Bistümer des Heiligen Römischen
Reiches von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg
i. Br. 2003.
GATZ, Erwin / BRODKORB, Clemens (Hgg.): Die Bischöfe des Heiligen
Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon,
Berlin 1996.
GATZ, Erwin / BRODKORB, Clemens (Hgg.): Die Bischöfe des Heiligen
Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon,
Berlin 2001.
GENSLER, Martin: Vom vormaligen St. Johannis Kloster, in: Das St.
Johannis Kloster in Hamburg, Hamburg 1884, 1-12.
GERLACH, Dankwart: Ein Modell des romanischen Doms zu Lübeck, in:
Lübeck 1226. Reichsfreiheit und frühe Stadt, hg. von Olof
AHLERS, Antjekathrin GRASSMANN, Werner NEUGEBAUER und Wulf SCHADENDORF,
Lübeck 1976,353-364.
GERMANIA Benedictina hg. von der Bayrischen Benediktinerakademie
München in Verbindung mit dem Abt-Herwegen-Institut Maria Laach,
St. Ottilien 1970ff.
GERMANIA Benedictina Bd. 6: Die Benediktinerklöster in
Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Bremen, bearb. v. Ulrich FAUST,
München 1979.
GERMANIA Benedictina Bd. 11: Die Frauenklöster in Niedersachsen,
Schleswig-Holstein und Hamburg, bearb. von Ulrich FAUST, München
1984.
GERMANIA Benedictina Bd. 12: Die Männer- und Frauenklöster
der Zisterzienser in Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Bremen,
bearb. von Ulrich FAUST, München 1994.
GIRKON, Paul: Das Bild des Tieres im Mittelalter, in: Studium Generale
20 (1967), 199-212.
GLÄSER, Manfred: Die Ausgrabungen auf dem Gelände des
ehemaligen Johannisklosters in Lübeck, in: Archäologisches
Korrespondenzblatt 12 (1982), 535-541.
GLÄSER, Manfred: Die Ausgrabungen auf dem Gelände des
ehemaligen Johannisklosters in Lübeck, in: Lübeckische
Blätter für Geschichte und Altertumskunde 142 (1983),
165-273.
GLÄSER, Manfred: Archäologische und baugeschichtliche
Untersuchungen im St. Johanniskloster zu Lübeck, in: Lübecker
Schriften zur Archäologie und Kulturgeschichte 16 (1989), 9-121.
GLÄSER, Manfred: Untersuchungen auf dem Gebiet des ehemaligen
Burgklosters zu Lübeck. Ein Beitrag zur Burgenarchäologie,
in: Lübecker Schriften zur Archäologie und Kulturgeschichte
22 (1992), 65-121.
GLÄSER, Manfred: Das Lübecker St. Johannis-Kloster vom 12.
bis zum 16. Jahrhundert, in: Klöster und monastische Kultur in den
Hansestädten, Beiträge des 4. wissenschaftlichen Kolloquiums
Stralsund 12. bis 15. Dezember 2001, hg. v. der Hansestadt Stralsund,
Rahden 2003 (Stralsunder Beiträge; 4).
GLAESKE, Günter: Die Erzbischöfe von Hamburg-Bremen als
Reichsfürsten (937-1258), Hildesheim 1962 (Quellen und
Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens; 60).
GLAUBEN. Nordelbiens Schätze 800-2000. Katalog zur Ausstellung im
Rantzaubau des Kieler Schlosses vom 30. April bis 30. Juli 2000, hg. v.
Johannes SCHILLING im Auftrag der Nordelbischen
Evangelisch-Lutherischen Kirche, Neumünster 2000.
GLAWISCHNIG, Rolf: Auf der Suche nach dem Glücksburger
Rudekloster, in: Denkmal! Zeitschrift für Denkmalpflege in
Schleswig-Holstein 13 (2006), 31-33.
GLEIMANN, Ernst: St. Georgsberg – einst und heute, in: Lauenburgische
Heimat, N. F. 38 (1962), 1-15.
GLOY, Arthur: Aus Kiels Vergangenheit und Gegenwart, Kiel 1926.
GLOY, Arthur: Bilder aus der Vergangenheit des Klosters
Preetz, Preetz 1904.
GIETZELT, Martin: Geschichte Dithmarschens, hg. in
Zusammenarbeit mit
dem Verein für Dithmarscher Landeskunde e.V., Heide 2. Aufl. 2000.
GILTZAU, Karsten: Die Reformation in Schleswig, in: 850 Jahre
St.-Petri-Dom zu Schleswig 1134-1984, hg. v. Christian RADTKE u. Walter
KÖRBER, Schleswig 1984 (Schriften des Vereins für
Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte Reihe I; 33), 229-237.
GNEKOW, Bettina: Der mittelalterliche Kirchenbau in Holstein
1150-1300, Münster 1994 (Kunstgeschichte; 43).
GNEKOW, Bettina: Die Anfänge der hochmittelalterlichen Architektur
in Schleswig-Holstein, in: Geschichte Schleswig-Holsteins. Von den
Anfängen bis zur Gegenwart, hg. v. Ulrich LANGE, Neumünster
1996, 2., verb. und erw. Aufl. Neumünster 2003, 135-144.
GODT, Christian: Bischof Waldemar von Schleswig und die Cistercienser
von Guldholm. Ein Beitrag zur Geschichte Schleswigs im 12. und 13.
Jahrhundert, in: Zeitschrift der Gesellschaft für
Schleswig-Holstein-Lauenburgische Geschichte 21 (1891), 137-186.
GÖBELL, Walter: Ansgar und die Christianisierung des Nordens,
in:
Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische
Kirchengeschichte Reihe II 21 (1965), 22-43.
GÖBELL, Walter: Die Christianisierung des Nordens und die
Einrichtung der nordischen Kirchen bis zu Errichtung des Erzbistums
Lund, in: Die Kirchengeschichte Schleswig-Holsteins, Bd. 1:
Anfänge und Ausbau, Teil 1, Neumünster 1977, (Schriften des
Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte Reihe I;
26), 63-104.
GÖBELL, Walter: Die Anfänge der Reformation in Dänemark
und in den Herzogtümern Schleswig und Holstein unter Herzog und
König Friedrich, in: Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte Bd.
3: Reformation, Neumünster 1982, (Schriften des Vereins für
Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte Reihe I; 28) 9-34.
GÖBELL, Walter: Das Vordringen der Reformation in Dänemark
und in den Herzogtümern unter der Regierung Friedrichs I.
1523-1533, in: Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte Bd. 3:
Reformation, Neumünster 1982, (Schriften des Vereins für
Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte Reihe I; 28) 35-113.
GÖHRES, Anette: Vom „ungestümmelten evangelischen
Gebrauch der Sakramente“ – Visitationen im 16. und 17.
Jahrhundert, in: Kirchliches Leben in Schleswig-Holstein im 17.
Jahrhundert. Vorträge zu einer Ausstellung im Landesarchiv, hg. v.
Marion BEJSCHOWETZ-ISERHOHT u. Reimer WITT, Schleswig 2003,
185-202.
GÖTTING, Hans: Die klösterliche Exemtion in Nord- und
Mitteldeutschland, in: Archiv für Urkundenforschung 14 (1937),
105-187.
GÖTZ, Wolfgang: Die baugeschichtliche Bedeutung des Domes zu
Ratzeburg, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 117
(1981), 113-137.
GÖTZ, Wolfgang: Zur baugeschichtlichen Bedeutung des Ratzeburger
Domes, in: Lauenburgische Heimat 103 (1982), 31-79.
GOLDGRUND und Himmelslicht. Die Kunst des Mittelalters in Hamburg.
Katalog der Ausstellung in der Hamburger Kunsthalle vom 19.11. 1999 bis
5.3.2000, hg. v. Uwe M. SCHNEEDE, Hamburg 1999.
GRABKOWSKY, Anna-Therese: Das Kloster Cismar, Neumünster 1982
(Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins; 80).
GRABKOWSKY, Anna-Therese: Reinbek, in: Die Männer- und
Frauenklöster der Zisterzienser in Niedersachsen,
Schleswig-Holstein und Hamburg, bearb. v. Ulrich FAUST, St. Ottilien
1994 (Germania Benedictina; XII), 567-584.
GRÄBKE, Hans Arnold: Das Triumphkreuz im Lübecker Dom, in:
Die Heimat 57 (1950), 65-67.
GRANE, Leif / HØRBY, Kai: Die dänische Reformation vor
ihrem internationalen Hintergrund, Göttingen 1990 (Forschungen zur
Kirchen- und Dogmengeschichte; 46).
GRANE, Leif: Teaching the people – The Education of the Clergy
and the Instruction of the people in the Denish Reformation Church, in:
Die dänische Reformation vor ihrem internationalen Hintergrund,
hg. v. Leif GRANE u. Kai HØRBY, Göttingen 1990 (Forschungen
zur Kirchen- und Dogmengeschichte; 46), 164-184.
GRANE, Leif / DECOT, Rolf v. (Hgg.): Reformationsstudien: Beiträge
zu Luther und zur dänischen Reformation, Mainz 1999
(Veröffentlichungen des Instituts für Europäische
Geschichte Mainz; Beiheft 4).
GRASSL, Basilius Franz: Der Prämonstratenserorden, seine
Geschichte und seine Ausbreitung bis zur Gegenwart, in: Analecta
Praemonstratensia 10 (1934), 1-129.
GRAßMANN, Antjekathrin (Hg.): Lübeckische Geschichte,
Lübeck 1988, 2. Aufl. Lübeck 1989.
GREEN-PEDERSEN, Svend E.: De dansk cistercienserklostres grundlaeggelse
og den politisk magtkamp i det 12. århundrede, in: Middelalder,
metode og medier, festskrift til Niels Skyum-Nielsen på
60-årsdagen den 17. oktober 1981, hg. v. Karsten FLEDELIUS, Niels
LUND, Herluf NIELSEN, København 1981, 41-65.
GREGERSEN, Hans Valdemar: Slesvig og Holsten før 1830,
København 1981.
GREGERSEN, Hans Valdemar: Reformationen i Sønderjylland,
Aabenraa 1986.
GREGERSEN, Hans Valdemar: Das Kollegiatkapitel Hadersleben, in: 850
Jahre St.-Petri-Dom zu Schleswig 1134-1984, hg.v. Christian RADTKE u.
Walter KÖRBER, Schleswig 1984 (Schriften des Vereins für
Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte Reihe I; 33), 221-228.
GREGERSEN, Hans Valdemar: Senmiddelalderlig ødelægning
på det slesvigske domkapitels gods. Nogle overvejelser omkring
oplysningerne i jordebogsmaterialet, in: Kongemagt og samfund i
middelalderen. Festskrift til Erik Ulsig på 60-årsdagen 13.
februar 1988, Århus 1988 (Arusia – Historiske skrifter VI,
Århus), 337-345.
GRELL, Ole Peter (Hg.): The Scandinavian Reformation. From Evangelical
Movement to Institutionalisation of Reform, Cambridge 1995.
GRELL, Ole Peter: The Catholic church and its leadership, in: The
Scandinavian Reformation. From Evangelical Movement to
Institutionalisation of Reform, hg. v. Ole Peter GRELL, Cambridge 1995,
70-113.
GREWOLLS, Antje: Die Kapellen der norddeutschen Kirchen im Mittelalter,
Kiel 1999.
GRIEME, Uwe / KRUPPA, Nathalie / PÄTZHOLD, Stefan (Hgg.): Bischof
und Bürger. Herrschaftsbeziehungen in den Kathedralstädten
des Hoch- und Spätmittelalters, Göttingen 2004
(Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte;
206. Studien zur Germania Sacra; 26).
GROLLE, Joist: Ein Stachel im Gedächnis der Stadt. Der Abriß
des Hamburger Doms, in: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische
Geschichte 84 (1998), 1-50.
GROß, Hans-Dietrich: Ratzeburg, in: Die Benediktinerklöster
in Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Bremen, bearb. v. Ulrich
FAUST, St. Ottillien 1979 (Germania Benedictina; VI), 431-432.
GROß, Heinz-Dietrich: Dom und Domhof in Ratzeburg,
Königstein i. T. 1974, 3. Aufl. 1983.
GROßMANN, Dieter: Das Palmetten-Ringband-Kapitell, in:
Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte I 1961, 23-56.
GRUNDMANN, Günther: Die kunst- und kulturpolitische Bedeutung des
Lübecker Doms, in: 800 Jahre Dom zu Lübeck, hg. v.
Kirchenvorstand der Evangelisch-lutherischen Dom-Gemeinde zu
Lübeck, Lübeck 1973 (Schriften des Vereins für
Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte Reihe I; 24), 75-83.
GRUNSKY-PEPER, Konrad: Sakrale Kunst in Nordfriesland, Husum
1982.
GRUSNICK, Wolfgang / ZIMMERMANN, Friedrich: Der Dom zu
Lübeck,
Königstein i.T. 1980.
GUDE, Johann Christian: Bericht von der Halbinsel Sundewitt und den
Glücksburgischen Erblanden [...], Altona 1778.
GÜTTEL, Werner: Die Marienkirche in Hadersleben, Neumünster
1935 (Studien zur schleswig-holsteinischen Kunstgeschichte; 1).
GUNDLACH, Franz: Das Album der
Christian-Albrechts-Universität zu
Kiel 1665 bis 1865, Kiel 1915.
|
|
H
|
HAAS, Walter: Der
Psallierchor in den mittelalterlichen Stifts- und Klosterkirchen, in:
Romanico Padiano, Romanico Europeo, Parma (1982), 159-168.
HAAS, Walter / CRAMER, Johannes: Klosterhöfe in norddeutschen
Städten, in: Stadt im Wandel. Kunst und Kultur des Bürgertums
in Norddeutschland 1150-1650, Landesausstellung Niedersachsen
Braunschweig 24. August bis 24. November 1985, Ausstellungskatalog Bd.
3, hg. v. Cord MECKSEPER, Stuttgart/Bad Cannstatt 1985, 399-440.
HAAS, Walter: Zur Bedeutung der Längsemporen im
mittelalterlichen
Kirchenbau, in: Zeitschrift des deutschen Vereins für
Kunstwissenschaft 44 (1990), 35-42.
HABICH, Johannes: Der Dom zu Ratzeburg, München/Berlin 1974, 3.
Aufl. 1985 (Große Baudenkmäler; 283).
HACH, Theodor: Der Dom zu Lübeck, hg. v. Vereine v. Kunstfreunden
und vom Vereine für Lübecker Geschichte und Altertumskunde,
Lübeck 1888.
HAEDICKE, Elli: Kiel, eine stadtgeographische Untersuchung, in:
Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte 36
(1931).
HALD, Kristian: Sydslesvigs Stednavne, Bd. 7 Nordangel,
København 1948-1979, 106.
HAMER, Berthold: Geschichte Glücksburgs. Historische Nachrichten
des Herzogtums und der Stadt Glücksburg gesammelt von Berthold
Hamer, Glücksburg 1974.
HAMMERICH, Fr.: Nogle kirkehistoriske Aktstykker fra Middelalderen og
Reformationen, in: Kirkehistoriske Samlinger II, København
1853-1856, 383-393.
HANDBUCH der historischen Stätten Bd. 1: Schleswig-Holstein,
Hamburg, bearb. von Olaf KLOSE, Stuttgart 1964.
HANF, Maike: Hamburgs Weg in die praktische Unabhängigkeit vom
schauenburgischen Landesherrn, Hamburg 1986 (Beiträge zur
Geschichte Hamburgs; 31).
HANSEN, Astrid: „Unter Deinem Schutz werde ich stets sicher sein...“
Denkmalpflege für das Alte Pastorat in Meldorf, in: Dithmarschen
Sonderheft 2006: Fachwerkarchitektur um 1600 in Meldorf, 2-6.
HANSEN, Georg: Das Amt Bordesholm im Herzogtume Holstein,
eine
statistische Monographie auf historischer Grundlage, Kiel 1842.
HANSEN, Heinz: Die Anfänge der Stadt Kiel, in: Mitteilungen
der
Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte 43 (1939), 5-49.
HANSEN, Jakob / WOLF, Heinrich: Chronik des Landes Dithmarschen,
Hamburg 1833.
HANSEN, Peter: Kurzgefaßte zuverläßige Nachricht von
den Holstein-Plönischen Landen, wobey zugleich die Geschichte von
den beiden berühmten Clöstern Arensböck und Reinfeld
gröstenteils aus ungedruckten Urkunden mitgetheilet vorden,
Plön 1759.
HANSEN, Reimer: Der dithmarscher Chronist Johann Russe und seine
Vorgänger, in: Zeitschrift der Gesellschaft für
Schleswig-Holsteinische
Geschichte 29 (1899), 1-85.
HANSEN, Reimer: Die Gründung des Klosters Itzehoe, in: Zeitschrift
der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 39 (1909),
253-262.
HANSEN, Reimer: Geschichte der Stadt Itzehoe, Itzehoe 1910.
HANSEN, Reimer: Über die landesherrlichen Einkünfte im 16.
Jahrhundert, in: Zeitschrift der Gesellschaft für
Schleswig-Holsteinische Geschichte 41 (1911), 214-272.
HANSEN, Reimer: Vom Holmekloster zu Rantzausholm (1566-68). Geschichte
und geschichtliche Bedeutung eines Gutskaufs, in: Stadt und Land in der
Geschichte des Ostseeraums. Wilhelm Koppe zum 65. Geburtstag,
Lübeck 1973, 80-93.
HANSEN, Reimer: Die geschichtliche Bedeutung Heinrichs von
Zütphen, des
Märtyrers der Reformation in Dithmarschen, in: Dithmarschen
1/1990,
1-16.
HANSEN, Reimer: Die Klöster des Landes Dithmarschen, Einrichtungen
für das Heil und zum Schutz der spätmittelalterlichen
Bauernrepublik, in: Vita religiosa im Mittelalter. Festschrift für
Kaspar Elm zum 70. Geburtstag, hg. v. Franz J. FELTEN u. Nikolas
JASPERT Berlin 1999 (Berliner Historische Studien; 31. Ordens Studien;
XIII), 563-579.
HANSEN, Reimer: Die Klöster des Landes Dithmarschens –
Einrichtungen
für das Heil und zum Schutz der spätmittelalterlichen
Bauernrepublik,
in: Dithmarschens 4/2003, 94-104.
HANSEN, Reimer: Die Kirche des Dominikanerklosters in Meldorf als
Problem und Gegenstand der historischen Forschung, in: Dithmarschen
1/2006, 101-119.
HARMS, Klaus: Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis
zum Jahre 1542, Neumünster 1914 (Schriften des Vereins für
Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte Reihe I; 7).
HARTZ, O.: Die älteste Karte Angelns, in: Jahrbuch des
Heimatbundes Angeln 8 (1937), 48-52.
HASSE, Max: St. Marien zu Lübeck. Neue Forschungen, in:
Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und
Altertumskunde 33 (1952), 127-135.
HASSE, Max: Die Marienkirche zu Lübeck, München/Berlin 1983.
HASSE, P.: Die Reinfelder Stiftungsurkunden, in: Zeitschrift
der
Gesellschaft für Schleswig-Holstein-Lauenburgische Geschichte 23
(1893), 1-37.
HASSELMANN, Karl-Behrnd: 750 Jahre Kiel, 750 Jahre St. Nikolai, hg. im
Auftrag des Ev.-Luth. Kirchenkreis Kiel, Neumünster 1991.
HAUCK, Albert: Kirchengeschichte Deutschland, Teil 3, Berlin/Leipzig
1952.
HAUPT, Richard: Die Vizelinkirchen. Baugeschichtliche Untersuchungen an
den Denkmälern Wagriens, Kiel 1884.
HAUPT, Richard: Die Kirche zu Segeberg, in: Zeitschrift für
Geschichte der Architektur V (1911/12), 121-141.
HAUPT, Richard: Die Erfindung der deutschen und nordischen
Backsteinbaukunst und ihre Erfinder, in: ZGA 5 (1910/1911), 72-80,
121-141.
HAUPT, Richard: Dänische Franziskanerklöster, namentlich das
Schleswiger, in: Kunstchronik 26 (1914/15) NF, 97ff.
HAUPT, Richard: Lund und Schleswig, in: Zeitschrift der Gesellschaft
für Schleswig-Holsteinische Geschichte 46 (1916), 202-216.
HAUPT, Richard : Vom Kloster Preetz, in: Zeitschrift der Gesellschaft
für Schleswig-Holsteine Geschichte 46 (1916), 219-221.
HAUPT, Richard: Die alte Kirche zu Oldesloe und die wagrische Baukunst,
in: Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische
Kulturgeschichte 7 (1918-25), 129-141.
HAUPT, Richard: Das Lübecker St. Johannis-Kloster, seine
Festsetzung und Ausbreitung in Wagrien und das Kloster Cismar, in:
Lübeckische Blätter 63 (1921), 296-299.
HAUPT, Richard: Geschichte und Art der Baukunst in Nordelbingen in den
Herzogtümern Holstein und Lauenburg sowie den
Fürstentümern Lübeck und Ratzeburg, Heide i. H. 1925.
HAUPT, Richard: Kurze Geschichte des Ziegelbaus und Geschichte der
deutschen Ziegelbaukunst bis durch das 12. Jahrhundert, Heide i. H.
1929.
HAUPT, Richard: Das Kloster Bordesholm und seine Kirchen, in: Die
Heimat 40 (1930), 121-127.
HAUPT, Richard: Der Dom zu Ratzeburg, Baugeschichte und Beschreibung,
in: Kunst und Geschichtsdenkmäler des Freistaates
Mecklenburg-Strelitz Bd. II, bearb. von Georg KRÜGER,
Neubrandenburg 1934.
HAUPT, Richard: Die ältesten Dome und ihre Anfänge im Bereich
der deutschen Nordmark, Heide i. H. 1936.
HAUSCHILDT, Jacob: Das ehemalige Hochaltar-Retabel der Preetzer
Klosterkirche, in: Nordelbingen 64 (1995), 23-39.
HAUSCHILDT, Wolf Dieter: Kirchengeschichte Lübecks. Christentum
und Bürgertum in 9 Jahrhunderten, Lübeck 1981.
HAUSCHILDT, Wolf-Dieter: Die Reformation in Hamburg, Lübeck und
Eutin, in: Schleswig-holsteinische Kirchengeschichte Bd. 3:
Reformation, Neumünster 1982 (Schriften des Vereins für
Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte Reihe I; 28), 185-226.
HAYESSEN, Ute: Das Kloster Preetz und sein Archiv, in:
Familienkundliches Jahrbuch Schleswig-Holstein 19 (1980), 14-20.
HEDEN, Hjalmar Nilsson: Studier i Danmarks Reformationshistoria under
Frederik I, in: Festskrift för Dr. L. Holmström, Lund 1900,
2-26.
HEDEN, Hjalmar Nilsson: Studier i Danmark´s Reformationshistoria
fraan Frederik I´s Död til slutet af Grevefejden, in:
Göteborg Högskolas Aarsskrift 1903, V-X, 1-69.
HEILESEN, Henning: De sønderjyske gråbrødreklostres
undergang, in: Sønderjyske Årbøger 1962, 40-50.
HEIMBUCHER, Maximilian: Die Orden und Kongregationen der katholischen
Kirche, 1. Bd, 3. Aufl. Paderborn 1933, 5. Aufl. 1987.
HEIN, Lorenz: Das Kirchspiel Elmschenhagen im Mittelalter, in Schriften
des Vereins für Schleswig-Holsteiniche Kirchengeschichte Reihe 2,
28
(1972), 52-72.
HEIN, Lorenz: Die St. Johanniskirche in Oldenburg/Holstein, in:
Jahrbuch für Heimatkunde Oldenburg/Ostholstein 11(1967), 121-136.
HEIN, Lorenz: Die Christianisierung Wagriens, in: Grömitz,
hg. v.
W. K. EHLERS, Lübeck 1972, 48-55.
HEIN, Lorenz: Anfang und Fortgang der Slawenmission, in:
Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte, Bd. 1: Anfänge und
Ausbau, Teil I, Neumünster 1977 (Schriften des Vereins für
Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte Reihe I; 26), 105-146
HEIN, Lorenz: Preetz, in: Die Frauenklöster in Niedersachsen,
Schleswig-Holstein und Bremen, hg. v. Ulrich FAUST, St. Ottilien 1984
(Germania Benedictina; XI), 498-511.
HEIN, Lorenz: Schleswig, St. Johannis, in: Die Frauenklöster in
Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Bremen, hg. v. Ulrich FAUST, St.
Ottilien 1984 (Germania Benedictina; XI), 520-529.
HEIN, Lorenz: Itzehoe, in: Die Männer- und Frauenklöster in
Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Hamburg, hg. v. Ulrich FAUST, St.
Ottilien 1994 (Germania Benedictina; XII), 268-281.
HEIN, Lorenz: Rudekloster, in: Männer- und Frauenklöster der
Zisterzienser in Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Hamburg, bearb.
v. Ulrich Faust, St. Ottilien 1994 (Germanis Benedictina; XII),
626-635.
HEINECKEN, Hermann: Die älteste Münzprägung der
Bischöfe von Lübeck, in: Forschungen und Versuche zur
Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit. Festschrift für
Dieter Schäfer, Jena 1915, 197-211.
HEINRICH DER
LÖWE und
seine Zeit. Herrschaft und Repräsentation der Welfen 1125-1235.
Ausstellungskatalog Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum 1995, 3
Bde., hg. v. Luckhardt, Jochen LUCKHARDT u. Franz NIEHOFF, München
1995.
HEISE, Arnold: Fabelwelt des Mittelalters. Phantasie- und
Zierstücke Lübeckischer Werkleute aus drei Jahrhunderten,
Berlin 1936.
HEISE, Brigitte: Das St.-Annen-Kloster zu Lübeck, Lübeck 1989
(Veröffentlichungen des Museums für Kunst und
Kulturgeschichte der Hansestadt Lübeck).
HEISE, Brigitte / VOGELER, Hildegard: Die Altäre des St.
Annen-Museums. Erklärung der Bildprogramme, Lübeck 1993.
HELLMANN, Manfred (Hg.): Studien über die Anfänge der Mission
in Livland, Sigmaringen 1989 (Vorträge und Forschungen, hg. v.
Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte;
Sonderband 37).
HELLWIG, Ludwig: Das Benediktinerkloster und die ersten 125 Jahre des
Bistums und Prämonstratenser-Domkapitels Ratzeburg, in: Archiv des
Vereins für Geschichte des Herzogtums Lauenburg 7 (1903), 1-73.
HELLWIG, Ludwig: Chronik der Stadt Ratzeburg, ergänzt bis auf
die
Gegenwart, 2. Aufl. Ratzeburg 1929.
HELMS, Jacob: Danske Tufstens-Kirker, 2 Bde, Kjøbenhavn 1894.
HELMS,
Jacob: Danske tufstens-Kirker, 2 Bde., Kjøbenhavn 1894.
HELMS, Jacob: Den gamle St. Michaelis Kirke i Slesvig, in:
Arkitekten 7
(1905).
HELMS, Hans Jørgen: Næstved St. Peders kloster
(Skovkloster), Næstved 1940.
HELMUTH, Hermann: Knochenfunde vom Gelände des St.
Johannis-Klosters von Schleswig, in: Beiträge zur Schleswiger
Stadtgeschichte 12 (1967), 33-40.
HELVEG, Ludvig Nicolaus: De danske Domkapitler, deres oprindelse,
indretning og virksomhed, før reformationen, en historisk
skildring, Kjøbenhavn 1855.
HELVEG, Ludvig Nicolaus: Den Danske Kirkes Historie til Reformationen,
D. 1, Kjøbenhavn 1862.
HELVEG, Ludvig Nicolaus: Den Danske Kirkes Historie til Reformationen,
D. 2, Kjøbenhavn 1870.
HENNINGS, Hans Harald: Das holsteinische Adelsgeschlecht Wittorp und
sein Adliges Gut Neumünster, I-II, in: Zeitschrift der
Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 92 (1967),
39-106.
HENNINGS, Hans Harald: Das holsteinische Adelsgeschlecht Wittorp und
sein Adliges Gut Neumünster, III-IV, in: Zeitschrift der
Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 94 (1969),
12-120.
HENNINGS, Hans Harald: Barmstede, Adelsgeschlecht des 12. und 13. Jhs.
im Südwestholstein und Stormarn, in: Schleswig-Holsteinisches
Biographisches Lexikon Bd. 1, Neumünster 1970, 60-64.
HENNINGS, Hans Harald: Domus beatae Mariae Bordesholm in Holsatia, in:
Monasticon Windeshemense, hg. von Wilhelm KOHL, Ernest PERSOONS und
Anton G. WEILER, Teil 2: Deutsches Sprachgebiet, unter der
Schriftleitung von Klaus SCHOLZ, Brüssel 1977, 78-94 (Publ. als
Sonderdruck aus: Archives et Bibliothéques de Belgique; 16).
HENNINGS, Hans Harald: Domus beatae Mariae et Johannis
Evangelistae
iuxta Seghenberch, in: Monasticon Windeshemense, hg. von Wilhelm KOHL,
Ernest PERSOONS und Anton G. WEILER, Teil 2: Deutsches Sprachgebiet,
unter der Schriftleitung von Klaus SCHOLZ, Brüssel 1977, 391-407
(Publ. als Sonderdruck aus: Archives et Bibliothéques de
Belgique; 16).
HENNINGSEN, Hans-Herbert: Mittelalterliche Sturmfluten im Uetersener
Kloster, in: Jahrbuch für den Kreis Pinneberg 1999, 149-164.
HENNINGSEN, Hans-Herbert: Der Kreuzgang im ehem.
Zisterzienser-Nonnenkloster Uetersen, in: Jahrbuch für den Kreis
Pinneberg 2002, 167-185.
HERRMANN, Joachim (Hg.): Die Slawen in Deutschland. Geschichte und
Kultur der slawischen Stämme westlich der Oder und Neiße vom
6. bis zum 12. Jahrhundert. Ein Handbuch, Berlin 1970.
HERTZSPRUNG, Ivar: De danske klostres styrelse og økonomiske
forhold samt klosterbygningerne i tiden 1202-1319, in: Historisk
Tidsskrift, Reihe 7, Bd. V (1904-1905), 299-364.
HEUER, Hans: Aus der Geschichte des Amtes Reinbek vornehmlich in
älterer Zeit, in: Festschrift zur 700-Jahrfeier der Gemeinde
Reinbek, Hamburg 1938, 117-141.
HEUER, Hans: Aus der Geschichte des Amtes Reinbek vornehmlich in
älterer Zeit, in: Festschrift zur 725-Jahrfeier von Reinbek,
1238-1969, hg. v. Magistrat der Stadt Reinbek am Sachsenwalde, Heide i.
H. 1963, 80-100.
HEUER, Hans: Das Kloster Reinbek. Beiträge zur Geschichte der
Landschaft Storman, Neumünster 1985 (Quellen und Forschungen zur
Geschichte Schleswig-Holsteins; 84).
HEUER, Hugo: Alte Backsteinschönheit – neu. Zum Abschluß der
Ratzeburger Domrestaurierung 1966, in: Schleswig-Holstein 1966/10,
254-255.
HEYNSSEN, F.: Zur Geschichte der Stadtbaukunst Hamburgs im Mittelalter,
Hamburg 1917.
HIELMCRONE, Ulf-Dietrich / HOFFMANN, Hans / STRÖM, Willy-Peter:
Husum, Bild und Geschichte einer Stadt, Husum 1974.
HILDEBRANDT, Ruth: Herzog Lothar von Sachsen, Hildesheim 1986.
HILL, Thomas: Könige, Fürsten und Klöster; Studien zu
den dänischen Klostergründungen des 12. Jahrhunderts,
Frankfurt a.M. 1992 (Kieler Werkstücke, Reihe A: Beiträge zur
schleswig-holsteinischen und skandinavischen Geschichte; 4).
HILL, Thomas: Von der Konfrontation zur Assimilation. Das
Ende der
Slawen in Ostholstein, Lauenburg und Lübeck vom 12. bis zum 15.
Jahrhundert, in: Slawen und Deutsche im südlichen Ostseeraum vom
11. bis zum 16. Jahrhundert, hg. v. Michael MÜLLER-WILLE, Dietrich
MEIER, Henning UNVERHAU, Neumünster 1995, 79-104.
HILPISCH, S.: Die Doppelklöster. Entstehung und Organisation, in:
Beiträge zur Geschichte des alten Mönchtums und des
Benediktinerordens 15 (1928).
HIPP, Hermann: Zur Frühgeschichte des Denkmalschutzes in Hamburg,
in: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 74/75
(1989), 273-295.
HIRSCHFELD, Peter: Die Bautätigkeit im Preetzer Kloster, in: Die
Heimat
47 (1937), 161-170.
HIRSCHFELD, Peter: Zur Bautätigkeit des Klosters Uetersen im 18.
Jahrhundert, in: Die Heimat 48 (1938), 41-45.
HIRSCHFELD, Peter: Ikonographische Bemerkungen zur Angler
Löwen-Plastik des 12. Jahrhunderts, in: Nordelbingen 20 (1952),
20-31.
HIRSCHFELD, Peter: Bericht des Landesamtes für Denkmalpflege
Schleswig-Holstein über die Jahre 1954 und 1955, in: Nordelbingen
24 (1956), 199-217.
HISTORISCHER Atlas Schleswig-Holstein Bd. 3: Vom Mittelalter bis 1867,
hg. von der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte,
Neumünster 2004.
HÖCK, Hertha: Die Tierplastik des 12. Jahrhunderts im Herzogtum
Schleswig I, in: Nordelbingen 9 (1933), 434-504.
HÖCK, Hertha: Die Tierplastik des 12. Jahrhunderts im Herzogtum
Schleswig II, in: Nordelbingen 10 (1934), 202-253.
HOFFMANN, Erich: Flensburg von der Reformation bis um Ende des
Nordischen Krieges 1721, in: Flensburg Geschichte einer Grenzstadt,
Flensburg 1966 (Schriften der Gesellschaft für Flensburger
Stadtgeschichte; 17), 73-79.
HOFFMANN, Erich: Der Kampf des Franziskanermönches Lütke
Namann gegen die Reformation in Flensburg, in: Zeitschrift der
Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 101 (1976),
117-170.
HOFFMANN, Erich: Königserhebung und Thronfolgeordnung in
Dänemark bis zum Ausgang des Mittelalters, Berlin/New York 1976.
HOFFMANN, Erich: Schleswig-Holstein zur Zeit des Beginns der
christlichen Mission, in: Schleswig-Holsteine Kirchengeschichte, Bd. 1:
Anfänge und Ausbau, Teil 1, Neumünster 1977 (Schriften des
Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte Reihe I;
26), 15-61.
HOFFMANN, Erich: Beiträge zur Geschichte der Stadt Schleswig und
des westlichen Ostseeraumes im 12. und 13. Jahrhundert, in: Zeitschrift
der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 105
(1980), 27-76.
HOFFMANN, Erich: Geschichte Schleswig-Holstein, Bd. 4, Teil 2:
Spätmittelalter und Reformationszeit Lfg. 1 und 2, hg. v. Olaf
KLOSE, Neumünster 1981.
HOFFMANN, Erich: Schleswig und Lübeck im 12. und 13. Jahrhundert,
in: Beiträge zur Schleswiger Stadtgeschichte 26 (1981), 26-38.
HOFFMANN, Erich: Der Sieg der Reformation in den Herzogtümern
Schleswig und Holstein, in: Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte
Bd. 3: Reformation, Neumünster 1982, (Schriften des Vereins
für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte; 28) 115-183.
HOFFMANN, Erich: Die schrittweise Ablösung Schleswigs durch
Lübeck als wichtigstes Seehandelszentrum an der westlichen Ostsee
(ca. 1150-1250), in: Lübecker Schriften zur Archäologie und
Kulturgeschichte 7 (1983), 39-46.
HOFFMANN, Erich: Das landesherrliche Kirchenregiment im
königlichen Anteil der Herzogtümer Schleswig und Holstein
1544-17221 (unter Einschluß des Haderslebener Anteils Hans des
Älteren, 1544-1581), in: Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte
Bd. 4: Orthodoxie und Pietismus, Neumünster 1984 (Schriften des
Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte; 29), 73-133.
HOFFMANN, Erich: Beiträge zur Geschichte der Beziehungen zwischen
dem deutschen und dem dänischen Reich für die Zeit von 934
bis 1035, in: 850 Jahre St.-Petri-Dom zu Schleswig 1134-1984, hg. v.
Christian RADTKE u. Walter KÖRBER, Schleswig 1984 (Schriften des
Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte Reihe I;
33), 105-132.
HOFFMANN, Erich: Spätmittelalter und Reformationszeit 1227-1544,
in: Geschichte Schleswig-Holsteins, hg. v. Olaf KLOSE, Bd. 4, Teil 2,
Neumünster 1990.
HOFFMANN, Erich: Der Urbanisierungsprozeß im Herzogtum Schleswig
während des 12. und 13. Jahrhunderts in: Die Stadt im westlichen
Ostseeraum. Vorträge zur Stadtgründung und Stadterweiterung
im hohen Mittelalter, hg. v. Erich HOFFMANN, Frank LUBOWITZ, Frankfurt
a.M. 1995 (Kieler Werkstücke, Reihe A: Beiträge zur
schleswig-holsteinischen und skandinavischen Geschichte; 14), 155-175.
HOFFMANN, Erich / LUBOWITZ, Frank (Hgg.): Die Stadt im
westlichen
Ostseeraum. Vorträge zur Städtegründung und
Stadterweiterung im hohen Mittelalter, Frankfurt a.M. 1995 (Kieler
Werkstücke Reihe A: Beiträge zur schleswig-holsteinischen und
skandinavischen Geschichte; 14).
HOFFMANN, Gottfried Ernst: Zur Geschichte der Stadt Oldenburg in
Holstein und des Oldenburger Landes, in: Zeitschrift der Gesellschaft
für Schleswig-Holsteinische Geschichte 60 (1931), 285-293.
HOFFMANN, Gottfried Ernst: Schleswig-Holsteinische Siegel des
Mittelalters. II. Abt. 1: Die geistlichen Siegel, Heft 1: Die Siegel
der Bischöfe von Schleswig und Lübeck, der Domkapitel und
Kollegiatstifte von Schleswig, Hadersleben, Lübeck Eutin und
Hamburg sowie ihre Dignitäre, hg. v. d. Gesellschaft für
Schleswig-Holsteinische Geschichte, Neumünster 1933.
HOFFMANN, Gottfried, Ernst: Die Konsistorialverfassung in
Schleswig-Holstein von der Reformation bis zum Ende des
deutsch-dänischen Gesamtstaates, in: Schriften des Vereins
für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte Reihe II 23/24
(1967/68), 9-30.
HOFFMANN, Max: Geschichte der Freien und Hansestadt Lübeck, 2
Bde.,
Lübeck 1889 / 1892.
HOFMANN, H. de / PONTOPPIDAN, Erik: Den Danske Atlas eller Konge-Riget
Dannemark,... Forestillet ved en udførlig Lands-Beskrivelse...,
Tomus VII: Hertugdømmet Slesvig, Kobenhavn 1781, Neudruck 1971.
HOFMANN, Marianne: Die Anfänge der Städte Itzehoe, Wilster
und Krempe, Teil 1, in: Zeitschrift der Gesellschaft für
Schleswig-Holsteinische Geschichte 83 (1959), 15-82.
HOFMANN, Marianne: Die Anfänge der Städte Itzehoe, Wilster
und Krempe, Teil 2, in: Zeitschrift der Gesellschaft für
Schleswig-Holsteinische Geschichte 84 (1960), 19-92.
HOFMEISTER, Adolf: Kaiser Lothar und die große
Kolonisationsbewegung des 12. Jahrhunderts. Die Aufrichtung der
deutschen Herrschaft in Wagrien, in: Zeitschrift für
Schleswig-Holsteinische Geschichte 43 (1913), 353-371.
HOFMEISTER, Philipp: Liste der Nonnenklöster der Bursfelder
Kongregation, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des
Benediktiner-Ordens und seiner Zweige 53 (1935), 77-102.
HOFMEISTER, Philipp: Die Verfassung der Windesheimer
Augustinerchorherren-Kongregation, in: Zeitschrift für
Rechtsgeschichte Kan. Abt. 30 (1941), 165-270.
HOGG, James (Hg.): Die Kartäuser und die Reformation, 1-2,
Analecta Cartusiana 108 (1984).
HOGG, James: Die Kartäuser (OCart), in: Orden und Klöster im
Zeitalter von Reformation und katholischer Reform 1500-1700, 2. Bd.,
hg. v. Friedhelm JÜRGENSMEIER und Regina Elisabeth SCHWERDTFEGER,
Münster 2006 (Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter
der Glaubensspaltung; 66), 9-47.
HOLZAPFEL, Heribert: Handbuch der Geschichte des Franziskanerordens,
Freiburg 1909.
HOLST, Jens-Christian: Stein oder nicht Stein? Backstein und Naturstein
im südlichen Ostseeraum während des Mittelalters, in: Technik
des Backsteinbaus in Europa des Mittelalters, hg. v. Johannes CRAMER
und Dorothée SACK, Petersberg 2005.
HOOGEWEG, Hermann: Verzeichnis der Stifter und Klöster
Niedersachsens vor der Reformation, Hannover/Leipzig 1908.
HOOGEWEG, Hermann: Die Stifte und Klöster der Provinz Pommern, 2
Bde., Stettin 1924.
HORSTKÖTTER, Ludger: Spiritualtität und Alltagsleben im
Ratzeburger Prämonstratenserkloster, in: Lauenburgische Heimat NF
Heft 161 (2002), 157-159.
HOSPITAL und Kloster zum
Heiligen Geist, Geschichte einer Flensburger Stiftung, red. v. Gerhard
KRAACK,
Flensburg 1995 (Schriften der Gesellschaft für Flensburger
Stadtgeschichte e. V.; 48)
HOU, Peter: Das Bistum Lübeck und die Grafschaft Holstein im
Mittelalter. Untersuchungen über das Verhältnis des
Lübecker Bistums und seines Bischofs zur Grafschaft Holstein und
zum schleswig-holsteinischen Landesherrn, in: Stadt und Land in der
Geschichte des Ostseeraums, Wilhelm Koppe zum 65. Geburtstag hg. v.
Klaus FRIEDLÄNDER, Lübeck 1973, 146-154.
HOYNINGEN, Heinrich Frhr. v., gen. Huene: Die archivalischen Quellen
über die Geschichte Glücksburg im Landesarchiv
Schleswig-Holstein, in: Jahrbuch des Heimatvereins der Landschaft
Angeln 58 (1994), 143-151.
HÜBSCHER, Bruno: Die deutsche Predigerkongregation 1517-1520.
Aufhebung, Kampf und Wiederherstellung, Freiburg/Schweiz 1953.
HUCKER, Bernd Ulrich: Die Chronik Arnolds von Lübeck als „Historia
Regum“, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 44
(1988), 98-119.
HUEMER, Blasius: Verzeichnis der deutschen
Cistercienserinnenklöster, in: Studien und Mitteilungen zur
Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 37 (NF 6) (1916),
1-47.
HÜSELER, Konrad: Hamburger Goldschmiedearbeiten aus
spätmittelalterlicher Zeit, in: Nordelbingen 15 (1939), 74-99.
HÜSELER, Konrad: Meisterliste der Hamburger Goldschmiede vom
14.
bis zum 18. Jahrhundert, in: Nordelbingen 19 (1950), 136-168.
HVIDTFELDT, Johan: Angel i Middelalderen, in: Sydslesvig, Bd.
II Angel,
hg. von Grænseforeningen durch Gunnar KNUDSEN u. Knud
KRETZSCHMER, København 1945, 198-228.
HØRBY, Kai: Reformationens indførelse i Danmark,
København 1968.
HØRBY, Kai: Humanist Profiles in the Danish Reformation
Movement, in: Die dänische Reformation vor ihrem internationalen
Hintergrund, hg. v. Leif GRANE u. Kai HØRBY, Göttingen
1990, 28-38.
|
nach oben
|
I
|
IBS, Jürgen Hartwig:
Die Pest in Schleswig-Holstein von 1350 bis 1547/48, eine
sozialgeschichtliche Studie über eine wiederkehrende Katastrophe,
Frankfurt a. M. 1994 (Kieler Werkstücke Reihe A; 12).
ILLIGENZ, Everhard: Die Geschichte der Lübeckischen Kirche von
1530-1896, Geschichte des ehemaligen Katholischen Bistums und der
nunmehrigen Katholischen Gemeinde, sowie der Katholischen
Bischöfe, Domherren und Seelsorger zu Lübeck von 1530 bis
1896, Paderborn 1896.
INGVORDSEN, Jens: „De gode nonners konvent i Ring“. Ring klosters
middelalderlige bygningshistorie belyst primært ud fra
arkæologiske levn, hg. von Afd. for Middelalderarkæologi,
Skandborg Museum og Middelalder-arkæologisk Nyhedsbrev, 1990.
IRMISCH, Rudolf: Baugeschichte der St. Laurentii-Kirche in
Itzehoe, in: Steinburger Jahrbuch 10 (1966), 78-89.
IRMISCH, Rudolf: Persönlichkeiten und Geschichten aus
Itzehoes
Vergangenheit, Itzehoe 1958.
IRMISCH, Rudolf: Geschichte der Stadt Itzehoe, Itzehoe 1960.
ITZEHOE. Geschichte einer Stadt in Schleswig-Holstein. Bd. 1:
Von der
Frühgeschichte bis 1814, hg. von der Stadt Itzehoe, Koordination:
Jürgen H. IBS, Itzehoe 1988.
IVERSEN, Peter Kr.: Møgeltønder Len 1536-1660. Fra Detlef
Ahlefeld til Hans Schack, in: Sønderjydske Aarbøger 1943,
50-110.
|
nach oben
|
J
|
JAACKS, Gisela: Das „Alte
Hamburg“ in der Dokumentation durch Künstler und Photographen, in:
Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 74/75 (1989),
297-317.
JAACKS, Günther H.: St. Katharinen zu Lübeck. Baugeschichte
einer Franziskanerkirche, Lübeck 1968 (Veröffentlichungen zur
Geschichte der Hansestadt Lübeck, hg. vom Archiv der Hansestadt;
21).
JAACKS, Günther H.: Die abgebrochenen Sakralbauten Lübecks,
in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und
Altertumskunde 48 (1968), 17-38.
JACOB, Carl: Der Ratzeburger Dom. Ein kurzer Abriß seiner
Baugeschichte, in: Lauenburgische Heimat NF 46 (1964), 1-7.
JACOB, Carl: Die Restaurierung des Ratzeburger Domes, in: Der
Wagen
1965, 55-59.
JACOB, Carl: Der Ratzeburger Dom. Die ungeklärten Fälle, in:
Lauenburgische Heimat NF 64 (1969), 10-23.
JACHOMOWSKI, Dirk: Uetersen, in: Die Männer- und
Frauenklöster der Zisterzienser in Niedersachsen,
Schleswig-Holstein und Hamburg, bearb. v. Ulrich Faust, St. Ottilien
1994 (Germania Benedictina; XII), 664-677.
JAEGER, Carl Friedrich: Die Restaurierung von St. Marien zu Segeberg
1957-1960, in: Heimatkundliches Jahrbuch für den Kreis Segeberg 5
(1959), 81-101.
JÄGERMANN, Carl Friedrich: Itzehoe und dessen Umgebung in
historischer und topographischer Hinsicht, 2. Aufl. Itzehoe 1838.
JAKUBOWSKI-TIESSEN, Manfred (Hg.): Geistliche Lebenswelten.
Zur Sozial-
und Mentalitätengeschichte der Geistlichen in Spätmittelalter
und Früher Neuzeit, Neumünster 2003 (Studien zur Wirtschafts-
und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins; 37).
JANAUSCHEK,
Leopold, Originum Cisterciensium, Tomus 1, Vindobonae 1877.
JANKUHN, Herbert: Das Missionsfeld Ansgars, in:
Frühmittelalterliche Studien 1 (1967), 213-221.
JANLE, Peter / KORTUM, Gerhard: Das Adlige Gut Bothkamp und seine
Sternwarte. Ein Beitrag zur Geschichte der Landwirtschaft und
Naturwissenschaft in Schleswig-Holstein, in: Schriften des
naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein 57 (1987),
47-70.
JANSEN, Karl / SCHWEITZER, Carl Wilhelm: Die Wiederherstellung der
Kieler Heilig-Geistkirche, in: Mitteilungen der Gesellschaft für
Kieler Stadtgeschichte 9 (1891), 1-14.
J
JARCHOV, Otto: Die Klostergrundherrschaft Ahrensbök, in: Jahrbuch
für Heimatkunde Eutin 1978, 30-38.
JELLINGHAUS, Hermann: Heberegister und Rechnungen des
Augustiner-Chorherrenstifts in Segeberg aus dem 15. Jahrhundert, in:
Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holstein-Lauenburgische
Geschichte 20 (1890), 55-79.
JELLINGHAUS, Hermann: Eine Segeberger Urkunde vom Jahre 1342, in:
Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische
Geschichte 30 (1900), 339-349.
JENKIS, Arno: Die Eingliederung „Nordalbingiens“ in das Frankenreich,
in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische
Geschichte 79 (1955), 81-104.
JENSEN, Christian Axel: Danske adelige Gravsten fra Sengotikens og
Renaissancesna Tid. Studier over Værksteder og Kunstnere, 3 Bde.,
København 1951-1953.
JENSEN, Hans Nikolai Andreas: Niedergelegte Dörfer in Angeln, in:
Archiv für Staats- und Kirchengeschichte der Herzogthümer
Schleswig, Holstein, Lauenburg und der angrenzenden Länder und
Städte, 1. Bd., Altona 1833, 419-423.
JENSEN, Hans Nikolai Andreas: Zur Geschichte des Schleswiger
Domcapitels, besonders nach der Reformation, in: Archiv für
Staats- und Kirchengeschichte der Herzogthümer Schleswig,
Holstein, Lauenburg und der angrenzenden Länder und Städte,
2. Bd., Altona 1834, 451-553.
JENSEN, Hans Nikolai Andreas: Versuch einer kirchlichen Statistik des
Herzogthums Schleswig, Bd. 1-4, Flensburg 1840-1842.
JENSEN, Hans Nikolai Andreas: Angeln. Zunächst für die Angler
historisch beschrieben, Flensburg 1844.
JENSEN, Hans Nikolai Andreas: Auszüge aus dem Erdbuch des
Schleswiger Domcapitels, in: Schleswig-Holstein-Lauenburgische
Landesberichte, hg. v. Hermann BIERNATZKI, 1. Jg., Altona 1846,
246-270.
JENSEN, Hans Nikolai Andreas: Auszüge aus dem Erdbuch des
Schleswiger Domcapitels, in: Schleswig-Holstein-Lauenburgische
Landesberichte, hg. v. Hermann BIERNATZKI, 2. Jg., Altona 1847,
231-254.
JENSEN, Hans Nikolai Andreas: Bispedømmet Slesvigs gamle Omfang
og Indeling. Annaler for Nordisk Oldkyndighed og Historie,
Kjøbenhavn 1849, 332-362.
JENSEN, Hans Nikolai Andreas / MICHELSEN, Andreas Ludwig Jakob (Hgg.):
Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte, Bd. 1-4, Kiel 1873-1879.
JENSEN, Hans Nikolai Andreas: Angeln. Geschichtlich und
topographisch
beschrieben. Neu bearbeitet und bis auf die Gegenwart fortgeführt
v. W. Martensen u. J. Henningsen, Schleswig 1922.
JENSEN, Jürgen / WULF, Peter (Hgg.): Geschichte der Stadt Kiel,
ein Handbuch, Neumünster 1991.
JENSEN, Wilhelm: Die Kirchenbücher Schleswig-Holsteins, der
Landeskirche Eutin und der Hansestädte, 2. Aufl. Neumünster
1958.
JESSE, Wilhelm: Der wendische Münzverein, Lübeck 1928
(Quellen und Darstellungen zur hansische Geschichte; NF VI).
JESSEN, Christian: Zur Geschichte der Hexenprocesse in
Schleswig und
Holstein, in: Jahrbücher für die Landeskunde der
Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg 2 (1859), 200ff.
JESSEN, Jens: Die Entstehung und Entwicklung der
Gutswirtschaft in
Schleswig-Holstein bis zu dem Beginn der Agrarreform, in: Zeitschrift
der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 51 (1922),
1-206.
JESSIEN Adam: Ueber das Verzeichniss der im Jahre 1286 dem
Lübecker Bischof untergebenen Kirchen, in: Nordalbingische Studien
2 (1845), 161-190.
JESSIEN, Adam: Von dem ersten Ursprunge des Klosters Prez, in:
Nordalbingische Studien 2 (1845), 191-256.
JESSIN, Adam: Von dem im 13. Jahrhundert in Transalbingien
üblichen Getreidemassen, in: Nordalbingische Studien 3 (1846),
147-150.
JESSIEN, Adam: Von den Gränzen des dem Kloster Prez durch die
Grafen Albert von Orlamünde und Adolf IV geschenkten Grundgebiets,
in: Nordalbingische Studien 3 (1846), 226-249.
JESSIEN, Adam: Von dem Anbau der heutigen Probstei, in: Nordalbingische
Studien 4 (1847), 1-90.
JEXLEV, Thelma: Fra dansk senmiddelalder. Nogle kildestudier, Odense
1976 (Odense University studies in history and social sciences;
29).
JEXLEV, Thelma: Lokalarkiver til 1559. Geistlige arkiver II. Odense
stift, jyske stifter og Slesvig stift, København 1977
(Vejledende arkivregistraturer; 18).
JOHANNSEN, Johann: Die Reinfelder Gründungsurkunden, in:
Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holstein-Lauenburgische
Geschichte 25 (1895), 1-58.
JOHNSEN, Wilhelm: Magister amabilis, der letzte Meister
mittelalterlicher Schnitzkunst in Schleswig, Einleitung und
Überblick, in: Beiträge zur Schleswiger Stadtgeschichte 2
(1957), 34-52.
JOHNSEN, Wilhelm: Spätmittelalterliche Schnitzkunst der Stadt
Schleswig II. Das Gesamtwerk dreier Generationen (um 1435-1525) und die
Arbeiten des Meisters Lütje Möller (um 1465-1505), in:
Beiträge zur Schleswiger Stadtgeschichte 5 (1960), 37-48.
JORDAN, Karl: Die Bistumsgründungen Heinrich des Löwen.
Untersuchungen zur Geschichte der ostdeutschen Kolonisation, Leipzig
1939 (Schriften des Reichsinstituts für ältere deutsche
Geschichtskunde; 3).
JORDAN, Karl: Studien zur Klosterpolitik Heinrichs des Löwen, in:
Archiv für Urkundenforschung 17 (1942), 1-31.
JORDAN, Karl: Die Anfänge des Stiftes Segeberg, in: Zeitschrift
der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 74/75
(1951), 59-94.
JORDAN, Karl: Die Anfänge des Bistums Ratzeburg, in: Der Dom zu
Ratzeburg – Acht Jahrhunderte, hg. von Hans Henning SCHREIBER,
Ratzeburg 1954, 12-17.
JORDAN, Karl: Heinrich der Löwe und Dänemark, in:
Geschichtliche Kräfte und Entwicklungen, Festschrift zum 65.
Geburtstag von Otto Becker, hg. v. Martin GÖHRING u. Alexander
SCHARFF Wiesbaden 1954, 16-29.
JORDAN, Karl: Ratzeburg im Mittelalter, in: Lauenburgische Heimat NF 39
(1962), 2-8.
JORDAN, Karl: Heinrich der Löwe. Eine Biographie, München
1979, 3. Aufl. 1995.
JORDAN, Karl: Die Städtepolitik Heinrich des Löwen, in: Karl
JORDAN: Ausgewählte Aufsätze zur Geschichte des Mittelalters,
Kiel 1980, 243-278.
JØRGENSEN, G.: Reformationen i Danmark. Den danske kirkes
historie 1517-1537, København 1919.
JØRGENSEN, Ninna: Zu welchem Zweck haben die dänischen
Reformatoren das Druckmedium benutzt? Tendenzen in der Annahme und
Verbreitung deutscher evangelischer Literatur in der frühen
dänischen Reformationsbewegung, in: Die dänische Reformation
vor ihrem internationalen Hintergrund, hg. v. Leif GRANE u. Kai
HØRBY, Göttingen 1990, 223-237.
JÜRGENS, Wolfgang: Das Domparadies – eine Verpflichtung, in: 800
Jahre Dom zu Lübeck, hg. v. d. ev. luth. Dom-Gemeinde zu
Lübeck, Lübeck 1973 (Schriften des Vereins für
Schleswig-Holsteinische Kulturgeschichte Reihe I; 24), 69-74.
JÜRGENS, Wolfgang: Das Lübecker Paradies und seine
Wiederherstellung, in: Vaterstädtische Blätter Lübeck NF
31 (1980), 83-87.
JÜRGENS, Wolfgang: Der Wiederaufbau des Lübecker
Domparadieses, in: Lübeckische Blätter 142 (1982), Nr. 4,
61-64.
JÜRGENSEN, Johann Christian.: Nicolaus Helduaders Chronik der
Stadt Schleswig. Vom Jahre 1603 bis zum Jahre 1822 fortgeführt und
mit Anmerkungen und Ergänzungen begleitet, Schleswig 1822.
JUNGE-IVENS, Elsbe: Unsere Kirchen im Kirchenkreis Münsterdorf,
hg. v.
Kirchenkreis Münsterdorf, Itzehoe 1980.
JUNGHANS, Wilhelm: Kiel im 13. Jahrhundert, o. O. o. J. [1870].
JØRGENSEN, A. D.: Mårkær Kloster i Angel, in:
Sønderjydske Aarbøger (1894), 147-156.
JØRGENSEN, Ellen: Studier over danske middelalderlige
Bogsamlinger, in: Historisk Tidsskrift, 8. Reihe, Bd. 4 (1912-1913),
1-67.
JØRGENSEN, Ellen: Catalogus codicum latinorum medii aevi
Bibliothecae
Regiae Hafniensis, København 1926.
JØRGENSEN, Jack Overgård: Esrum klosters godsdrift fra
klosterets grundlæggelse til o. 1400, in: Fra Fredriksborg Amt,
hg. vom Fredriksborg Amts Historiske Samfund, Helsingør,
Årborg 1989, 5-99.
JØRGENSEN, Jens Anker / THOMSEN Bente: Gyldendals bog om dansk
klostre, København 2004.
|
nach oben
|
K
|
KAACK, Hans-Georg / WURMS,
Hans: Slawen und Deutsche im Lande Lauenburg, Ratzeburg 1983.
KAACK, Hans-Georg: Die Anfänge der Stadt Ratzeburg und ihre
Siedlungszentren, in: Lauenburgische Heimat NF 111 (1985), 21-74.
KAACK, Hans-Georg: Ratzeburg. Geschichte einer Inselstadt.
Regierungssitz – geistliches Zentrum – bürgerliches Gemeinwesen,
Neumünster 1987.
KÄHLER, Ingeborg: Der Bordesholmer-Altar – Zeichen in einer Krise.
Ein Kunstwerk zwischen kirchlicher Tradition und humanistischer
Gedankenwelt am Ausgang des Mittelalters, Neumünster 1981 (Studien
zur schleswig-holsteinischen Kunstgeschichte; 14).
KÄHLER, Ingeborg: Zur Bau- und Ausstattungssituation der
Augustiner-Chorherrenkirche zu Bordesholm um 1521. Ordensgeschichtliche
und politische Aspekte, in: Der Bordesholmer Altar des Hans
Brüggemann, Werk und Wirken, hg. v. Uwe ALBRECHT, Berlin 1996,
31-44.
KAMPHAUSEN, Alfred: Der Dom der Dithmarscher. Die Kirche zu Meldorf,
Düsseldorf 1931.
KAMPHAUSEN, Alfred: Die Baudenkmäler der deutschen Kolonisation in
Ostholstein und die Anfänge der nordeuropäischen
Backsteinarchitektur, Neumünster 1938.
KAMPHAUSEN, Alfred: Die Segeberger Kirche, Beiträge zur
Heimatkunde aus dem Segeberger Kreis- und Tageblatt, Segeberg 1939.
KAMPHAUSEN, Alfred: Die Rundkirche von Schlamersdorf und der
Osten, in:
Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische
Geschichte
70-71 (1943), 381-392.
KAMPHAUSEN, Alfred: Gebaute Kleinodien, Segeberg – Altenkrempe –
Cismar, Oldenburg i. H./Tübingen 1952.
KAMPHAUSEN, Alfred: St. Marien zu Segeberg, Oldenburg
i.H./Tübingen 1952.
KAMPHAUSEN, Alfred: Meldorf. Geschichte und Wandel einer alten Stadt,
Heide i. H. 1953.
KAMPHAUSEN, Alfred: Der Ratzeburger Dom, Heide i. H. o. J. [1953], 3.,
neubearb. Aufl. 1978 (Kleine Schleswig-Holstein Bücher; 1).
KAMPHAUSEN, Alfred: Ausgrabungen im Dom zu Ratzeburg, in:
Zeitschrift
der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschicht 78 (1954),
288-293.
KAMPHAUSEN, Alfred: Über die kunstgeschichtliche Stellung des
Ratzeburger Doms, in: Der Dom zu Ratzeburg. Acht Jahrhunderte, hg. von
Hans Henning SCHREIBER, Ratzeburg 1954, 47-57.
KAMPHAUSEN, Alfred: Ursprung und frühe Gestalt des Schleswiger
Doms, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische
Geschichte 79 (1955), 127-152.
KAMPHAUSEN, Alfred: Deutsche und skandinavische Kunst – Begegnung und
Wandlung, Schleswig 1956.
KAMPHAUSEN, Alfred: Grabsteine des holsteinischen Adels im 15. und 16.
Jahrhundert, in: Dat se bliven ewich tosamende Ungedelt. Festschrift
der Schleswig-holsteinischen Ritterschaft zur 500. Wiederkehr des Tages
von Ripen am 5. März 1960, hg. v. Henning v. Rumohr,
Neumünster 1960, 191-198.
KAMPHAUSEN, Alfred: Die Stadtkirche zu Ratzeburg, in: Ratzeburg 900
Jahre: 1062-1962, zusammengestellt von Kurt LANGENHEIM und Wilhelm
PRILLWITZ, Ratzeburg 1964, 159-164.
KAMPHAUSEN, Alfred / NISSEN, Nis R. / RIETZ, Walter (Hgg.): 700 Jahre
Meldorf, Heide i. H. 1965.
KAMPHAUSEN, Alfred: Schleswig-Holsteinische Städte einst und
jetzt, Kiel 1970.
KARUP, Wilhelm Ignatius: Geschichte der katholischen Kirche in
Dänemark vom Beginn bis zur Gegenwart, Münster 1863.
KASCH, August: Das Kloster in Reinbek, Versuch einer Chronik, in:
Festschrift zur 700-Jahrfeier der Gemeinde Reinbek, Hamburg 1938,
23-116.
KASCH, August: Das Kloster in Reinbek, Versuch einer Chronik, in:
Festschrift zur 725-Jahrfeier von Reinbek, 1238-1969, hg. v. Magistrat
der Stadt Reinbek am Sachsenwalde, Heide i. H. 1963, 22-79.
KASCH, Walter: Bad Segeberg, Frankfurt a M. o. J. [um 1974].
KATALOG der deutschen Handschriften der k. k. öff. und
Universitätsbibliothek zu Prag, 1: Die Handschriften bis etwa zum
Jahr 1550, bearb. v. Walther DOLCH, Prag 1909.
KATZ, Emma: Mittelalterliche Altarpfründen der Diözese Bremen
im Gebiet westlich der Elbe, in: Bremisches Jahrbuch 30 (1926)
(Schriften der Bremer Wissenschaftlichen Gesellschaft; Reihe A) 1-160.
KECK, Hans-Otto: Vom Wiederaufbau des Lübecker Domes, in: Der
Wagen 1968, 45-51.
KELLENBENZ, Hermann: Schleswig in der Gottorfer Zeit 1544-1711,
Schleswig 1985.
KELM, Elfriede: Kloster Preetz in der Gestalt der Anna von Buchwald,
Priörin 1484-1508, o. O. o. J. [Preetz 1970].
KELM, Elfriede: Das „Buch im Chore“ der Priörin Anna von Buchwald
im Klosterarchiv zu Preetz, in: Jahrbuch für Heimatkunde im Kreis
Plön-Holstein 4 (1974), 68-83.
KELM, Elfriede: Das Buch im Chore der Preetzer Klosterkirche. Nach dem
Original dargestellt, in: Schriften des Vereins für
Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 2. Reihe, Bd. 30/31
(1974-1975), 7-35.
KEMPKE, Torsten: Alt-Lübeck: Die Ergebnisse der Ausgrabungen
1947-50, Teil 2: Der südliche Teil der Burg. Eine Synthese mit den
Grabungsergebnissen 1882-1981, in: Lübecker Schriften zur
Archäologie und Kunstgeschichte 11 (1986), 53-73.
KEMPKE, Torsten: Alt Lübeck 1852-1986: Problemstellungen,
Grabungsergebnisse und offene Fragen, in: Lübecker Schriften zur
Archäologie und Kunstgeschichte 13 (1988), 9-23.
KENZLER, Christiane: Die Ritter- und Landschaft im Herzogtum in der
frühen Neuzeit, Hamburg 1997 (Schriftenreihe der Stiftung
Herzogtum Lauenburg; 22).
KIEKBUSCH, Hans: Aufstieg und Niedergang des Ahrensböker
Kartäuserklosters, in: Aufsätze zur Geschichte
Ahrensbök, hg. v. der Gemeinde Ahrensbök anläßlich
der 650-Jahrfeier der Gemeinde im Jahre 1978, 41-46.
KIMMINUS-SCHNEIDER, Claudia / SCHNEIDER, Manfred (Hgg.): Klöster
und monastische Kultur in Hansestädten. Beiträge des 4.
wissenschaftlichen Kolloquiums Stralsund 12. bis 15. Dezember 2001,
Rahden/Westfalen 2003 (Stralsunder Beiträge zur Archäologie,
Geschichte, Kunst und Volkskunde in Vorpommern; 4).
KINCH, Jacob: Riber Kapitels ældste bevarede Jordebog tilligmed
nogle Bemærkininger om Kapitlets Indtægter under
Katholicismen, in: Kirkehistoriske Samlinger 2 Rk. I [= Ny
kirkehistoriske Samlinger, 1. Bind= Kirkehistoriske Samlinger, 3],
København 1857-1859, 68-91.
KINCH Jacob: Vedkommende Riber Domkapitel før Reformationen, in:
Kirkehistoriske Samlinger 2 Rk. I, 1857-1859, 336f.
KINCH, Jacob: Ribe Domkapitel på Reformationens Tid, in:
Kirkehistoriske Samlinger 2 Rk. I, 1857-1859, 388-418.
KINCH, Jacob: Ribe Bys Historie og Beskrivelse, Ribe /
Kjøbenhavn 1869.
KINDER, Johannes Christian: Alte Ditmarsische Geschichte. Bilder aus
der
Lundener Chronik, Heide 1885.
KINDER, Johannes Christian: Plön. Beiträge zur
Stadtgeschichte, Plön
1904 (Nachdr. 1976).
KIRCHE zwischen Schlei und Eider. Der Kirchenkreis Schleswig, hg. vom
Kirchenkreis Schleswig bearb. v. Reinald SCHRÖDER, Hamburg 1994.
Der KIRCHENKREIS Plön, hg. zur Hundertjahrfeier im Auftrag
des
Kirchenkreisvorstands, bearb. von Christian HUBE, Preetz 1979.
KJELDGAARD, K. A.: Seem, in: Kirke og Sogn in fortid og nutid, hg. v.
Niels MUNK PLUM u. Gunnar SPARRING-PETERSEN, Odense 1953, 367-369.
KLATT, Helgo: Das Stadtarchiv in neuen Räumen, in: Beiträge
zur Schleswiger Stadtgeschichte 16 (1971), 95-100.
KLÖSTER und monastische Kultur in Hansestädten. Beiträge
des 4. wissenschaftlichen Kolloquiums Stralsund 12. bis 15. Dezember
2001, hg. v. der Hansestadt Stralsund, Rahden/Westfalen 2003
(Stralsunder Beiträge; 4).
KLOSE, Olaf / SEDLMEIER, Richard: Alt-Kiel und die Kieler Landschaft,
Heide 1956, 2. Aufl. 1962.
KLOSE, Olaf / MARTIUS, Lilli: Ortsansichten und Stadtpläne der
Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg (Studien zur
schleswig-holsteinischen Kunstgeschichte; 7/8, Text- und Bildband),
Neumünster 1962.
KLÜVER, Theodor: Beiträge zur Geschichte des
Gemeindeorganismus in Kiel bis zum Jahre 1600, in: Mitteilungen der
Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte 29 (1912).
KOCH, Angela: Die Minderbrüder in Kiel, in: Franziskanisches Leben
im Mittelalter. Studien zur Geschichte der rheinischen und
sächsischen Ordensprovinz, hg. von Dieter BERG, Werl 1994 (Saxonia
Franciscana; 3), 147-166.
KOCH, Hal: De ældste danske klostres stilling i kirke og samfund
indtil 1221, in: Historisk Tidsskrift 10. Reihe, Bd. 3 (1934-1936),
511-582.
KOCH, Hal: Danemarks kirke in den begyndende Højmiddelalder,
København 1936.
KOCH, Hal: Den ældere Middelalder indtil 1240, in: Den Danske
Kirkes Historie, hg. v. Hal KOCH u. B. KORNERUP, Bd. 1,
København 1950.
KOCH, Hal: Kongemagt og kirke 1060-1241, København 1963
(Danmarks historie; 3).
KOCH, Johannes Hugo (Hg.): Heimatbuch Neustadt in Holstein, Neustadt i.
H. 1967.
KOCH, Johannes Hugo: Nonnenkloster und Klosterhof in Neustadt in
Holstein, in: Jahrbuch für Heimatkunde Oldenburg/Ostholstein 33
(1989), 22-40.
KOCH, Otto / PÖHLS, Heinrich: Heimatbuch des Kreises Plön,
Plön 1953.
KOCHENDÖRFFER, Heinrich: Schleswig-Holsteinisches Klosterbuch, in:
Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische
Kirchengeschichte, 2. Reihe, Bd. 7, Heft 4 (1923), 356-386.
KOCHENDÖRFFER, Heinrich: Die Klöster im Herzogtum Schleswig,
in: Schleswig-Holsteinisches Jahrbuch, hg. v. Ernst SAUERMANN,
Hamburg/Flensburg/Kiel 1924, 48-53.
KOHL, Wilhelm: Die Klöster der Augustiner-Chorherren, Berlin 1971.
KOHL, Wilhelm: Die Windesheimer Kongregation, in: Reformbemühungen
und Observanzbestrebungen im spätmittelalterlichen Ordenswesen,
hg. v. Kaspar ELM, Berlin 1989 (Berliner historische Studien; 14.
Ordensstudien; 6), 83-106.
KOHL, Wilhelm: Die frühen Prämonstratenserklöster
Norddeutschlands im Spannungsfeld der großen Familien, in:
Institution, Kultur und Gesellschaft. Festschrift für Josef
Fleckenstein zu seinem 65. Geburtstag, hg. v. Lutz FENSKE, Werner
RÖSENER u. Thomas ZOTZ, München 1984, 393-415.
KONAGEL, Klaus: Meldorf. Hafen und Dom prägten das Gesicht unserer
1200jährigen Stadt, eine geschichtliche architektonische
Zusammenfassung, o.O., o.J. [1988].
KÖNIGSLUTTER und Oberitalien. Kunst des 12. Jahrhunderts in
Sachsen. Sonderausstellung im Braunschweiger Landesmuseum vom
12.Oktober bis 23. November 1980, Ausstellungskatalog, hg. v. Martin
GOSEBRUCH u. Hans Henning GROTE, Braunschweig 1980.
KOLLMANN, Paul: Statistische Beschreibung der Gemeinden des
Fürstentums Lübeck, Oldenburg 1901.
KOLSTER,
Wilhelm Heinrich: Die Klöster Dithmarschens, in: Archiv der
Schleswig-Holstein-Lauenburgischen Gesellschaft für
vaterländische
Geschichte 14, 3/3 (1860), 42-77.
KOLSTER, Wilhelm Heinrich: Geschichte Dithmarschens. Nach F. C.
Dahlmanns Vorlesung im Winter 1827, Leipzig 1873.
KOLSTRUP, Inger-Lise: Physiologus- og bestiariefremstillinger i dansk
romansk stenskulptur, in: Romanske stenarbejder 2, Forlaget Hikuin
1984, 63-118.
KOLSTRUP, Inger-Lise: Munkbrarupfontens udsmykning, in: Romanske
stenarbejder 4, Forlaget Hikuin 1989, 139-153.
KOOPS, Heinrich: Das Kloster in Kuddewörde, in:
Kuthenworden-Rodenbeke 1230 / Kuddewörde Rotenbek 1980,
Kuddewörde-Rotenbek 1980, 101-114.
KOPPE, Wilhelm: Zur Besitz- und Sozialstruktur der Klosterdörfer
Postfeld, Sieversdorf und Honigsee im 15. und 16. Jahrhundert, in:
Jahrbuch für Heimatkunde im Kreis Plön 22 (1992), 14-32.
KOPPE, Wilhelm: Zur Preisrevolution des 16. Jahrhunderts in Holstein,
in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische
Geschichte 79 (1955), 185-216.
KOPPE, Wilhelm: Schleswig und die Schleswiger (1066-1134), in:
Städtewesen und Bürgertum als geschichtliche Kräfte,
Gedächnisschrift für Fritz Rörig, hg. v. Ahasver v.
BRANDT u. Wilhelm KOPPE, Lübeck 1953, 95-120.
KOPPE, Wilhelm: Schleswig und die Schleswiger zwischen Dänemark
und dem Deutschen Reich 1131-1136, in: Beiträge zur Schleswiger
Stadtgeschichte 1 (1956), 11-28.
KOPPE, Wilhelm: Rodungen und Wüstungen an und auf den Bungsbergen,
Teil I, in: Zeitschrift der Gesellschaft für
Schleswig-Holsteinische Geschichte 80 (1956), 29-66.
KOPPE, Wilhelm: Rodungen und Wüstungen an und auf den Bungsbergen,
Teil II: Die Wüstungszeit, in: Zeitschrift der Gesellschaft
für Schleswig-Holsteinische Geschichte 81 (1957), 31-62.
KOPPE, Wilhelm: Die wirtschaftliche Lage des holsteinischen Adels im
15. Jahrhundert, in: Festschrift „Dat se bliven ewich tosamende
ungedelt“, Festschrift der Schleswig-Holsteinischen Ritterschaft zur
500. Wiederkehr des Tages von Ripen am 5. März 1960, hg. v.
Henning v. RUHMOHR, Neumünster 1960, 153-178.
KOPPE, Wilhelm: Ding und Recht in den Preetzer Klosterdörfern mit
dem Goding zu Neumünster als zweiter Instanz (1411-1517), in:
Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische
Geschichte 87 (1962), 125-152.
KOPPE, Wilhelm: Zur Besitz- und Sozialstruktur des Dorfes im 15. und
16. Jahrhundert, in: Wüstungen in Deutschland, hg. v. Wilhelm
ABEL, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie,
Sonderheft 2, Frankfurt a. M. 1967, 83-96.
KOPPE, Wilhelm: Bemerkungen zu Löhnen und Preisen vor und um 1500,
in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische
Geschichte 102/103 (1977/1978), 85-95.
KOPPMANN, Karl: Die ältesten Urkunden des Erzbistums
Hamburg-Bremen, in: Zeitschrift des Vereins für hamburgische
Geschichte 5, NF 2 (1866), 483-573.
KOPPMANN, Karl: Geschichte des Dominikanerklosters St.
Johannis, in:
Das St. Johannis Kloster in Hamburg, Hamburg 1884, 29-154.
KÖPPEN,
Gotthard: Die Kirche in Dithmarschen im Mittelalter bis zum Vorabend
der Reformation, in: Schriften für Schleswig-Holsteinische
Kirchengeschichte 2. Reihe, 34/35 (1979), 61-109.
KÖPPEN,
Gotthard: Die Reformation in Dithmarschen, in: Schleswig-Holsteinische
Kirchengeschichte Bd. 3: Reformation, Neumünster 1982 (Schriften
des
Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte Reihe I;
28),
259-277.
KÖRBER, Walter: Die St. Michaeliskirche zu Eutin, Eutin 1978.
KÖRBER, Walter (Hg.): Kirchen in Vicelins Land. Eine
Eutinische
Kirchenkunde, Eutin 1997.
KORDEL,
Alain: Die Provinzkapitelsakten der Dominikanerprovinz Saxonia.
Osnabrück 1583 (1584), in: Archivum Fratrum Praedicatorum 62
(1992),
227-244.
KOURI, Erkki I.: La consolidation du luthéranisme en
Scandinavie, in: L´Europe protestante aux XVIe et XVIIe
siècles, hg. v. John MILLER, Paris 1997, 131-158.
KRAACK, Gerhard: Flensburg in Geschichte und Gegenwart, Flensburg 1972
(Schriften der Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte; 22).
KRAACK, Gerhard: Die St. Nikolai-Bibliothek zu Flensburg. Eine
Büchersammlung aus dem Jahrhundert der Reformation, Flensburg 1984
(Schriften der Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte; 35).
KRAACK, Gerhard: Die mittelalterlichen Hospitäler Flensburgs und
ihre Umwandlung zum Hospital und Kloster zum Heiligen Geist in der Zeit
der Reformation, in: Hospital und Kloster zum Heiligen Geist.
Geschichte einer Flensburger Stiftung, Flensburg 1995 (Schriften der
Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte e.V.; 48), 13-73.
KRABBE, Otto Carsten: Vortrag zur Eröffnung der
kirchengeschichtlichen Sektion, am 13. Juli 1839, in: Zeitschrift des
Vereins für Hamburgische Geschichte 1 (1841), 66-81.
KRAMER, W.: Das Zisterzienser-Nonnenkloster zu Reinbek, in:
Archäologie in Deutschland 3 (1986), 12-13.
KRATZKE, Christine: Die Architektur der Zisterzienser im Ostseegebiet:
Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Einflüsse, in: Zwischen Reric und
Bornhöved. Die Beziehungen zwischen den Dänen und ihren
slawischen Nachbarn vom 9. bis ins 13. Jahrhundert, hg. v. Ole HARCK
und Christian LÜBKE, Stuttgart 2001 (Forschungen zur Geschichte
und Kultur des östlichen Mitteleuropas; 11), 197-225.
KRAUTHEIMER, Richard: Die Kirchen der Bettelorden in Deutschland,
Köln 1925 (Deutsche Beiträge zur Kunstwissenschaft; 2).
KRISTENSEN, Hans Krongaard: Backsteinarchitektur in Dänemark bis
zur Mitte des 13. Jahrhunderts, in: Dänen in Lübeck,
1203-2003, Danskere in Lübeck. Katalog der Ausstellung im
Kulturforum Burgkloster Lübeck vom 5. September bis 26. Oktober
2003 und im Naevested Museum, Storstroems Amt vom 5. März bis 2.
Mai 2004, hg. v. Manfred GLÄSER u. a., Lübeck 2003, 94-103.
KROHN, Rudolff: Spaziergänge durch Alt-Itzehoe, Itzehoe 1926.
KROMAN, Erik (Hg.): Danmarks Middelalderlige
Annaler,
København
1980.
KRONE und Schleier. Kunst aus mittelalterlichen Frauenklöstern.
Ausstellungskatalog, hg. v. der Kunst- und Ausstellungshalle der
Bundesrepublik Deutschland, Bonn und dem Ruhrmuseum Essen, München
2005.
KRÜGER, Georg: Die Kunst - und Geschichtsdenkmäler des
Freistaates Mecklenburg-Strelitz, Bd. 2: Das Land Ratzeburg,
Neubrandenburg 1934.
KRÜGER, Klaus: Corpus der mittelalterlichen Grabdenkmäler in
Lübeck, Schleswig, Holstein und Lauenburg (1100-1600), Stuttgart
1999 (Kieler Historische Studien; 40).
KRUSE, Heinrich: Aus der Vergangenheit Glücksburgs,
Glücksburg
1925.
KRUSE, Hans Bernhard: Zu Untersuchungs- und Datierungsmethoden
mittelalterlicher Backsteinbauten im Ostseeraum, in:
Archäologisches Korrespondenzblatt 12 (1982), 555-562.
KÜHL, Gustav (Hg.): Die Bordesholmer Marienklage, in: Jahrbuch des
Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 24 (1898), 1-74.
KÜHL, Wilhelm: Vom „Edelhof Moerker“ zum „Amt Mohrkirch“. Ein
Rückblick auf sechs Jahrhunderte, in: Jahrbuch des Angler
Heimatvereins, 15 (1951), 96-109.
KÜRSTEIN, Poul: Enkelthederne i passionsalteret i Slesvig
domkirke, in: Sønderjysk Maanedskrift 36 (1960), 229-235,
253-257.
KÜRSTEIN, Poul: Nogle Enkelthederne i passionsalteret i Slesvig
domkirke, in: Sønderjysk Maanedskrift 37 (1961), 31-36.
KUHLMANN, Hans Joachim: Das Rudekloster und seine Vorgänger St.
Michaelis - Schleswig und Guldholm, in: Jahrbuch des Angler
Heimatvereins 19 (1955), 81-87.
KUHLMANN, Hans Joachim: Mittelalterliche Wüstungen der Landschaft
Angeln, in: Zeitschrift der Gesellschaft für
Schleswig-Holsteinische Geschichte 81 (1957), 63-78.
KUHLMANN, Hans Joachim: Besiedlung und Kirchspielorganisation der
Landschaft Angeln im Mittelalter, Neumünster 1958 (Quellen und
Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins; 36).
KULLMANN, Willibald: Die sächsische Franziskanerprovinz. Ein
tabellarischer Leitfaden ihrer Geschichte, Düsseldorf 1927.
KUNST, Hans-Joachim: Die Entstehung des Hallenumgangschores.
Der
Domchor zu Verden und seine Stellung in der gotischen Architektur,
Marburg 1969 (Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft; 18).
KUNST, Hans-Joachim: Der Domchor zu Köln und die hochgotische
Kirchenarchitektur in Norddeutschland, in: Niederdeutsche Beiträge
8 (1969), 9-40.
KUNST, Hans-Joachim: Zur Ideologie der deutschen Hallenkirche als
Einheitsraum, in: architektura 1 (1971), 38-53.
KUNST, Hans-Joachim: Die Marienkirche zu Lübeck und der Dom zu
Verden an der Aller als Leitbilder der Kirchenarchitektur
Norddeutschlands, in: Baugeschichte und europäische Kultur 1, hg.
v. Bernd KURZROCK, Berlin 1985 (Forschungen und Information; 37),
157-166.
KUNST, Hans-Joachim: Die Marienkirche in Lübeck. Die Präsenz
bischöflicher Architekturformen in der Bürgerkirche, Worms
1986.
KUß, Christian: Die vormaligen Bettelklöster in den
Herzogthümern Schleswig und Holstein, in: Staatsbürgerliches
Magazin, mit besonderer Rücksicht auf die Herzogthümer
Schleswig, Holstein und Lauenburg, hg. v. N. FALCK, 7 (1827), 547-576.
KUß, Christian: Antiquarische Kleinigkeiten, in:
Staatsbürgerliches Magazin, mit besonderer Rücksicht auf die
Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg, hg. v. N. FALCK, 7
(1827), 577-607.
KUß, Christian: Die vormaligen Klöster (Stifte) der
regulierten Chorherren Augustiner Ordens in Holstein, in:
Staatsbürgerliches Magazin, mit besonderer Rücksicht auf die
Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg, hg. v. N. FALCK, 8
(1828), 261-310.
KUß, Christian: Die vormaligen Klöster der regulierten
Chorherren Augustiner Ordens in Holstein, in: Staatsbürgerliches
Magazin, mit besonderer Rücksicht auf die Herzogthümer
Schleswig, Holstein und Lauenburg, hg. v. N. FALCK, 9 (1829), 67-122.
Kuß, Christian: Das vormalige Kloster der Antonierherren zu
Mohrkirchen in Angeln. Ein Anhang zu dem Aufsatze „die Klöster der
regulierten Chorherren ec. in Holstein“, in: Staatsbürgerliches
Magazin, mit besonderer Rücksicht auf die Herzogthümer
Schleswig, Holstein und Lauenburg, hg. v. N. FALCK, 9 (1829), 437-445.
KUß, Christian: Die vormaligen Klöster des
Benediktinerordens in den Herzogthümern Schleswig und Holstein,
in: Staatsbürgerliches Magazin, mit besonderer Rücksicht auf
die Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg, hg. v. N.
FALCK, 9 (1829), 600-694.
KUß, Christian: Die vormaligen Mönchs-Klöster des
Cistercienserordens in den Herzogthümern Schleswig und Holstein,
in: Staatsbürgerliches Magazin, mit besonderer Rücksicht auf
die Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg, hg. v. N.
FALCK, 10 (1831), 459-572.
KUß, Christian: Die vormaligen Nonnenklöster des
Cistercienserordens in Holstein, in: Neues Staatsbürgerliches
Magazin, mit besonderer Rücksicht auf die Herzogthümer
Schleswig, Holstein und Lauenburg 1, (1833), 61-78.
KUß, Christian: Die vormaligen Nonnenklöster des
Cistercienserordens in Holstein, in: Neues Staatsbürgerliches
Magazin, mit besonderer Rücksicht auf die Herzogthümer
Schleswig, Holstein und Lauenburg 2 (1834), 797-848.
KUß, Christian: Miscellen, in: Neues Staatsbürgerliches
Magazin, mit besonderer Rücksicht auf die Herzogthümer
Schleswig, Holstein und Lauenburg 2 (1834), 526-566.
KUß, Christian: Das Ahrenböcker Kloster des
Karthäuser-Ordens, in:
Neues Staatsbürgerliches Magazin mit besonderer Rücksicht auf
die
Herzogthümer, Schleswig, Holstein und Lauenburg 3 (1835), 28-51.
KUß, Christian: Micellen, in: Neues Staatsbürgerliches
Magazin, mit besonderer Rücksicht auf die Herzogthümer
Schleswig, Holstein und Lauenburg 4 (1836), 398-410.
KUß, Christian: Notizen zur Kenntnis des Preetzer Klosters vor
der
Reformation, in: Neues Staatsbürgerliches Magazin 10 (1841),
187-244.
KUß, Christian: Die Archidiaconate in Holstein zur
katholischen Zeit,
in: Falk-Archiv 1 (1842), 93-125.
KUß,
Christian: Salzdeputat des Preetzer Klosters, in: Falk-Archiv 1 (1842),
530-538.
|
nach oben
|
L
|
LAFRENZ, Deert: Das
Graukloster in Schleswig. Königshof – Franziskanerkloster –
Armenhaus – Rathaus, Kiel 1982 (Baudenkmäler in Gefahr; 6).
LAFRENZ, Deert: „fratres minores domum acceperunt Sleswik“,
in:
Denkmal! Zeitschrift für Denkmalpflege in Schleswig-Holstein 12
(2005), 65-69.
LAMMERS, Walther: Das Hochmittelalter bis zur Schlacht von
Bornhöved, in: Geschichte Schleswig-Holsteins, hg. v. Olaf KLOSE,
Bd. 4/Teil 1, Neumünster 1981.
LAMMERS, Walther: Die Schlacht bei Hemmingstedt, Neumünster 1953
(Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins; 28).
LAMMERT, Friedrich: Die älteste Geschichte des Landes
Ratzeburg.
Von den Anfängen bis zum Siege bei Bornhöved, Ratzeburg 1933.
LANDGRAF, Henning: Bevölkerung und Wirtschaft Kiels im 15.
Jahrhundert, Neumünster 1959.
LANDT, Mathias: Das Bildnis „Adolf IV. von Schauenburg im Grab liegend“
im Museum für Hamburgische Geschichte, in: Beiträge zur
deutschen Volks- und Altertumskunde 25 (1986/87), 7-15.
LANGE, Ulrich: Grundlagen der Landesherrschaft der Schauenburger in
Holstein, Teil I, in: Zeitschrift der Gesellschaft für
Schleswig-Holsteinische Geschichte 99 (1974), 9-93.
LANGE, Ulrich: Grundlagen der Landesherrschaft der Schauenburger in
Holstein, Teil II, in: Zeitschrift der Gesellschaft für
Schleswig-Holsteinische Geschichte 100 (1975), 83-160.
LANGE,
Ulrich (Hg.): Geschichte Schleswig-Holsteins. Von den
Anfängen bis zur Gegenwart, Neumünster 1996, 2., verb. und
erw. Aufl. 2003.
LANGENHEIM, Kurt / PRILLWITZ, Werner (Hgg.): Ratzeburg 900 Jahre
1062-1962. Ein Festbuch, Ratzeburg 1962.
LAPPENBERG, Johann Martin: Über die Chronologie der älteren
Bischöfe der Diözese des Erzbistums Hamburg, in: Archiv der
Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 9 (1847),
382-432.
LAPPENBERG, Johann Martin: Der letzte Neubau der Domkirchen zu Bremen
und Hamburg, in: Zeitschrift des Vereins für hamburgische
Geschichte 2 (1847), 437-443.
LAPPENBERG, Johann Martin: Von der Cistercienserinnen-Abtei
Herwardeshuthe und deren Umwandlung in das St. Johannis Kloster, in:
Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 4, NF 1(1858),
512-580.
LASPEYRES, Paul: Die Catharinenkirche zu Lübeck, in: Zeitschrift
für Bauwesen 21 (1871), 357-364.
LASSEN, Erik: Dansk Kunst Historie. Billedkunst og Skulptur, Bd. 1:
900-1500, København 1972.
LASSEN, H.: Das romanische Lübeck, København 1943 (Acta
Archaeologica; Vol. XIV).
LAU, Georg Johan Theodor: Geschichte der Einführung und
Verbreitung der Reformation in den Herzogthümern
Schleswig-Holstein bis zum Ende des sechzehnten Jahrhunderts, Hamburg
1867.
LAUR, Wolfgang: Eine Domburg in Alt-Schleswig?, in: Beiträge zur
Schleswiger Stadtgeschichte 6 (1961), 37-54.
LAUR, Wolfgang: Zum Namen der Hattesburg, in: Beiträge zur
Schleswiger Stadtgeschichte 9 (1964), 16-18.
LAUR, Wolfgang: Der Ortsname Uetersen, in: Jahrbuch für den Kreis
Pinneberg 1967, 141-144.
LAUR, Wolfgang: Die Urkunde König Knuts VI. hinsichtlich der
Verlegung des St. Michaelisklosters nach Guldholm vom 31. März
1196 und ihre Überlieferung, in: Beiträge zur Schleswiger
Stadtgeschichte 19 (1974), 65-74.
LAUR, Wolfgang: Die Ortsnamen im Kreise Pinneberg, Neumünster 1978.
LAUR, Wolfgang: Historisches Ortsnamenlexikon von Schleswig-Holstein,
2., völlig veränd. und erw. Aufl. Neumünster 1992
(Veröffentlichungen des Schleswig-Holsteinischen Landesarchivs;
28).
LAUR, Wolfgang: Das Rüdekloster in Angeln als eine
Pflegestätte mittelalterlicher Literatur, in: Jahrbuch des
Heimatvereins der Landschaft Angeln 60 (1996), 128-135.
LEDER, Hans-Günter: Johannes Bugenhagen. Gestalt und Wirkung,
Berlin 1984.
LEHMANN, Edgar: Über die Bedeutung des Investiturstreits in der
deutschen hochromanischen Architektur, in: Zeitschrift des deutschen
Vereins für Kunstwissenschaft 7 (1949), 75-88.
LEHMANN, Edgar: Zur Bedeutung der mecklenburgschen Sakralarchitektur im
13. Jahrhundert, in: Acta Historiae Artium 1972, 493-499.
LEHMANN, Ernst: Zum Problem der zweischiffigen Kirchen des 13./14.
Jahrhundert im Ostseeraum, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald 29 (1980), 31-35.
LEISTER, Ingeborg: Rittersitz und adliges Gut in Holstein und
Schleswig, Kiel 1952 (Schriften des Geographischen Institut der
Universität Kiel; XIV, Heft 2).
LEISTKOW, Dankwart: Mittelalterliche Hospitalbauten Norddeutschlands,
in: Stadt im Wandel, Kunst und Kultur des Bürgertums in
Norddeutschland 1150-1650. Landesausstellung Niedersachsen 1985,
Braunschweig vom 24. 8. bis 24. 11 1985, Ausstellungskatalog, Bd. 4,
hg. v. Curt MECKSEPER, Stuttgart/Bad Cannstadt 1985, 223-250.
LEMAITRE, Uta / LINS, Ursula: Der Bordesholmer Altar, in:
Flügelaltäre des späten Mittelalters, hg. von Hartmut
KROHN, Eike OELLERMANN, Berlin 1992, 37-51.
LEMAITRE, Uta / LINS, Ursula: Auferstanden wie Phoenix aus der Asche.
Außenflügel und Stützen des Bordesholmer Retabels
kehren ins Licht des Schleswiger Doms zurück, in: Denkmal!
Zeitschrift für Denkmalpflege in Schleswig-Holstein 11 (2004),
70-74.
LE MANG, Irmgard: Die Entwicklung des Backsteinbaus im Mittelalter in
Norddeutschland, Straßburg 1931.
LEMMENS, Leonhard: Die Provinzialminister der alten sächsischen
Provinz, in: Beiträge zur Geschichte der Sächsischen
Franziskanerprovinz 2 (1909), 1-12.
LEMMENS, Leonhard: Ex libro miraculorum et visionum in provincia
saxoniae c. 1300 conscripto, in: Archivum Franciscanum Historicum 2
(1909), 72-78.
LEMMENS, Leonhard: Die Provinzialvikare der sächsischen
Observanten, in: Beiträge zur Geschichte der Sächsischen
Franziskanerprovinz 3 (1910), 69-75.
LEVERKUS, Wilhelm: Auszug aus dem Urkundenbuch der Karthause zu
Arensbök, in: Archiv für Staats- und Kirchengeschichte der
Herzogthümer
Schleswig, Holstein, Lauenburg und der angrenzenden Ländern und
Städten, 5 (1843), 175-224.
LEVERKUS, Wilhelm: Verzeichnis der im Jahre 1775 von Eutin nach
Kopenhagen gekommenen Urkunden des ehemals Grossfürstlichen
Archivs, in: Nordalbingische Studien 3 (1846), 250-269.
LIEBHARDT, Wilhelm (Hg.): Der Birgittenorden in der Frühen
Neuzeit. Beiträge der Internationalen Tagung vom 27. Februar bis
2. März 1997 in Altomünster, Frankfurt a. M. 1997.
LILIENCRON, Anna Maria v.: Beziehungen des Deutschen Reiches zu
Dänemark im 10. Jahrhundert, in: Zeitschrift der Gesellschaft
für Schleswig-Holsteinische Geschichte 44 (1914), 1-48.
LINDBÆK, Johannes: De Danske Franciskanerklostre,
København
1914.
LINDHARDT, Poul Georg: Nederlagets Mænd. Det katolske
bispevældes sidste dage i Danmark, København 1968.
LINKEMEYER, Carl: Das katholische Hamburg in Vergangenheit und
Gegenwart, Hamburg 1931.
LISCH, G. C. Friedrich: Geschichte der Besitzungen auswärtiger
Klöster in Mecklenburg. Geschichte der Besitzungen des Klosters
Arendsee, in: Jahrbücher des Vereins für mecklenburgische
Geschichte und Altertumskunde, 15 (1850), 3-22, 185-199.
LISCH, G. C. Friedrich: Zur Geschichte des Klosters und der Kirche zu
Tempzin, und der Filial-Präceptoreien Mohrkirchen, Frauenburg und
Lennewarden, in: Jahrbücher des Vereins für mecklenburgische
Geschichte und Altertumskunde, 15 (1850), 150-158, 208-233.
LISCH, G. C. Friedrich: Über die Kirche und das Kloster zu
Rehna,
in: Jahrbücher des Vereins für mecklenburgische Geschichte
und Altertumskunde, 15 (1850), 187-305.
LISCH, G. C. Friedrich: Ueber die Filiale der Präceptorei Tempzin,
in: Jahrbücher des Vereins für mecklenburgische Geschichte
und Altertumskunde, 16 (1851), 189-191.
LISCH, G. C. Friedrich: Die Bewidmung des Kloster Reinbek durch den
Grafen Albert von Orlamünde, Grafen von Nordalbingien, und die
Besitzungen des Klosters in Mecklenburg, in: Jahrbücher des
Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, 25
(1860), 190-202.
LISCH, G. C. Friedrich: Marquard Behr, letzter Prior der Karthause
Marienehe bei Rostock, und der Untergang der Karthause, in:
Jahrbücher des Vereins für mecklenburgische Geschichte und
Altertumskunde, 27 (Schwerin) 1862, 3-83.
LISCH, G. C. Friedrich: Ueber eine Prager Handschrift des
Augustiner-Chorherrenstiftes zu Segeberg, in: Jahrbücher des
Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, 27
(1862), 287-288.
LOË, Paulus v.: Statistisches über die Ordensprovinz
Teutonia, Leipzig 1907 (Quellen und Forschungen zur Geschichte des
Dominikanerordens in Deutschland; 1).
LOË, Paulus v.: Statistisches über die Ordensprovinz Saxonia,
Leipzig 1910 (Quellen und Forschungen zur Geschichte des
Dominikanerordens in Deutschland; 4), 1-65.
LÖFFLER-DREYER, Birgid: Voruntersuchungen am Cismarer Altar – eine
Dokumentationsmethode für ein Konservierungskonzept, in:
Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung 1 (1987),
110-117.
LÖHR, P. Gabriel M.: Die Kapitel der Provinz Saxonia im Zeitalter
der Kirchenspaltung 1513-1540, Köln 1930 (Quellen und Forschungen
zur Geschichte des Dominikanerordens in Deutschland; 26).
LÖHR, P. Gabriel M. (Hg.): Registrum litterarum pro provincia
Saxoniae,
Köln 1939 (Quellen und Forschungen zur Geschichte des
Dominikanerordens
in Deutschland; 37).
LÖHR, P. Gabriel M. (Hg.): Registrum litterarum pro provincia
Saxoniae,
Köln 1952 (Quellen und Forschungen zur Geschichte des
Dominikanerordens
in Deutschland; 40).
LÖNING, Georg A.: Die Münzrechte des bremischen Domkapitels
im Mittelalter. Zugleich ein Beitrag zum älteren bremischen
Münzrecht und Münzwesen, in: Bremisches Jahrbuch 35 (1935),
99-154.
LOEWE, Gudrun: Archäologische Denkmäler Schleswig-Holsteins
VIII: Kreis Scheswig. (Veröffentlichungen des archäologischen
Landesamt Schleswig-Holstein in Schleswig, hg. von Joachim REICHSTEIN),
Neumünster 1998.
LOOFT, Karl-Heinz: Die mittelalterlichen Wüstungen zwischen Eider
und Schwentine, in: Zeitschrift der Gesellschaft für
Schleswig-Holsteinische Geschichte 99 (1974), 197-254.
LOOSE, Hans Dieter (Hg.): Hamburg. Geschichte der Stadt und ihrer
Bewohner, Bd. 1: Von den Anfängen bis zur Reichsgründung,
Hamburg 1982.
LORENTZEN, Tim: Bischof Heinrich I. von Lübeck. Leben und Wirkung,
in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und
Altertumskunde 81 (2001), 9-76.
LORENZ, August: Das Raumproblem in der Geschichte der Stadt Kiel, Kiel
1955 (Heimat Kiel; 5).
LORENZ, Carl Wilhelm: Geschichte des Königlichen Gymnasiums zu
Meldorf
bis zum Jahre 1777. Aus den Akten. Festschrift zum 350-jährigen
Jubiläum der Anstalt, Meldorf 1891.
LORENZEN, C. C.: Om byen Slesvigs befaestning i oldtiden og
middelalderen, in: Annaler for Nordisk Oldkyndighed og Historie, 1859,
272ff.
LORENZEN, C. C.: Nogle Bemærkninger om Guldholm Kloster, in:
Annaler for Nordisk Oldkyndighed og Historie, 1859, 319-327.
LORENZEN, Vilhelm: De danske klostres Bygningshistorie, Bde.
I-XII,
København 1912-1941.
LORENZEN, Vilhelm: De dansk Helligaandsklostres Bygningshistorie,
København 1912 (De danske Klostres Bygningshistorie; I).
LORENZEN, Vilhelm: De danske Franziskanerklostres bygningshistorie,
København 1914 (De danske Klostres Bygningshistorie; II).
LORENZEN, Vilhelm: De danske Dominikanerklostres Bygningshistorie,
København 1920 (De danske Klostres Bygningshistorie; III).
LORENZEN, Vilhelm: De Danske Praemonstratenserklostres
Bygningshistorie, København 1925 (De danske Klostres
Bygningshistorie; VI).
LORENZEN, Vilhelm: De Danske Augustinerklostres Bygningshistorie,
København 1928 (De danske Klostres Bygningshistorie; IX).
LORENZEN, Vilhelm: De Danske Benediktinerklostres Bygningshistorie,
København 1932 (De danske Klostres Bygningshistorie; X).
LORENZEN, Vilhelm: De Danske Cistercinserklostres Bygningshistorie,
København 1941 (De Danske Klostres Bygningshistorie; XI).
LORENZEN-SCHMIDT, Klaus-Joachim: Die Geistlichen der
schleswig-holsteinischen Städte vor der Reformation und ihre
Stellung in den Stadtgemeinschaften, in: Schriften des Vereins für
Reformationsgeschichte 190 (1978), 125ff.
LORENZEN-SCHMIDT, Klaus-Joachim: Ein Besitzinventar des Kirchherrn an
St. Trinitatis aus der Reformationszeit, in: Beiträge zur
Schleswiger Stadtgeschichte 23 (1978), 17-23.
LORENZEN-SCHMIDT, Klaus-Joachim: Die Sozial- und Wirtschaftsstruktur
schleswig-holsteinischer Landesstände zwischen 1500 und 1550,
Neumünster 1980 (Quellen und Forschungen zur Geschichte
Schleswig-Holsteins; 76).
LORENZEN-SCHMIDT, Klaus-Joachim: Husums Stellung in der
Städtelandschaft der Herzogtümer 1490-1550, in: Beiträge
zur Husumer Stadtgeschichte 3/4 (1990/91), 13-24.
LORENZEN-SCHMIDT, Klaus-Joachim: Kleines Lexikon alter
schleswig-holsteinischer Gewichte, Maße und
Währungseinheiten, Neumünster 1990 (hg. v. Arbeitskreis
für Wirtschaft- und Sozialgeschichte Schleswig-Holstein).
LORENZEN-SCHMIDT, Klaus-Joachim: Von Itzehoe nach Lübeck: der
Kleriker Johannes Brandes (1467-1531), in: Das Gedächnis der
Hansestadt Lübeck. Festschrift für Antjekathrin
Graßmann zum 65. Geburtstag, hg. v. Rolf HAMMEL-KIESOW u. Michael
HUNDT, Lübeck 2005, 265-271.
LOTTER, Friedrich: Die Konzeption des Wendenkreuzzuges.
Ideengeschichtliche, kirchenrechtliche und historisch-politische
Voraussetzungen der Missionierung von Elb- und Ostseeslawen um die
Mitte des 12. Jahrhunderts, Sigmaringen 1977 (Vorträge und
Forschungen; Sonderband 23).
LOY, Georg: Der kirchliche Zehnt im Bistum Lübeck von den ersten
Anfängen bis zum Jahre 1340, Preetz 1909 in: Schriften des Vereins
für
Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte Reihe II 5/1(1910), 1-71.
LÜBKE, Christian (Hg.): Struktur und Wandel im Früh- und
Hochmittelalter. Eine Bestandsaufnahme aktueller Forschungen zur
Germania Slavica, Stuttgart 1998 (Forschungen zur Geschichte und Kultur
des östlichen Mitteleuropas; 5).
LÜDTKE,
Angela: Zur Chronik des Landes Dithmarschen von Johan Adolph
Köster,
gen. Neocorus. Eine historiographische Analyse, Heide 1992.
LÜTJOHANN, Hermann: Alt-Neumünster. Geschichte der Stadt und
ihrer Umgebung, Neumünster 1953.
LUNGAGNINI, Henrik: Die freigelegten mittelalterlichen Wandmalereien im
Refektorium des ehemaligen Katharinenklosters, in: Der Wagen 1972,
37-44.
LØFFLER, J.B.: Udsigt over Danmarks
Kirkebygninger fra den
tidligere Middelalder, København 1883.
LYBY, Thorkild / GRELL, Ole Peter: The consolidation of Lutheranism in
Denmark and Norway, in: The Scandinavian Reformation. From Evangelical
Movement to Institutionalisation of Reform, hg. v. Ole Peter GRELL,
Cambridge 1995, 114-143.
|
nach oben
|
M
|
MACKEPRANG, Mouritz:
Sønderjyllands middelalderlige Landsbykirker, in:
Aarbøger for nordisk Oldkyndighed og Historie 4 (1914), 95-153.
MACKEPRANG, Mouritz: Danmarks middelalderlige Døbefonte,
København 1941.
MACKEPRANG, Mouritz: Vore Landsbykirker, København 1944.
MACKEPRANG, Mouritz: Løgum Kloster og dets Gods, in:
Sønderjydske Aarbøger 1945, 20-127.
MACKEPRANG, Mouritz: Jydske Granitportaler, København 1948.
MACKEPRANG, Mouritz: Løgum Kloster, København 1951
(Nationalmuseets Blaa Bøger).
MADONNENLILIE und Muskatellersalbei. Mittelalterliche
Klostergärten. Bearb. v. Nina JAKUBCZYK unter Mitarbeit v.
Ingaburgh KLATT und Uta KABBECK-SCHMIDT, hg. v. d. Hansestadt
Lübeck, Lübeck 2006.
MARCH, Ulrich: Die Wehrverfassung der Grafschaft Holstein, in:
Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische
Geschichte 96
(1971), 1-182.
MARCH, Ulrich: Zur Kirchengeschichte Nordelbingens in
vorschauenburgischer Zeit, in: Aus Reichsgeschichte und nordischer
Geschichte, hg. v. Horst FUHRMANN, Hans Eberhard MAYER, Klaus WRIEDT,
Stuttgart 1972 (Kieler historische Studien; 16), 152-160.
MARTEN, Georg / MÄCKELMANN, Karl: Dithmarschen. Geschichte und
Landeskunde Dithmarschens, Heide i. H. 1927.
MARTENSEN, W. / HENNINGSEN, J.: Angeln. Geschichtlich und topographisch
beschrieben von H. N. A. Jensen 1844. Neu bearbeitet und bis auf die
Gegenwart fortgeführt, Schleswig 1922.
MASCH, Gottlieb Matthaeus Carl: Geschichte des Bistums Ratzeburg,
Lübeck 1835.
MASCH, Gottlieb Matthaeus Carl: Die Siegel des Dom-Capitels zu
Ratzeburg, Schönberg o. J. [1866].
MASUREK, Irmtraut: Die letzten Jahrzehnte des Klosters Cismar, in:
Jahrbuch des Kreises Oldenburg/Holstein, 1 (1957), 15-20.
MATHIEU, Kai: Der Hamburger Dom. Untersuchungen zur Baugeschichte im
13. und 14. Jahrhundert (1245-1329) und eine Dokumentation zum Abbruch
in den Jahren 1804-1807, Hamburg 1983 (Mitteilungen aus dem Museum
für Hamburgische Geschichte; NF 8).
MATTHAEI, Albert: Zur Kenntnis der mittelalterlichen Schnitzaltäre
Schleswig-Holsteins, Leipzig 1898 (Beiträge zur Kunstgeschichte
Schleswig-Holsteins; 1).
MATTHAEI, Albert: Werke der Holzplastik in Schleswig-Holstein bis zum
Jahre 1530. Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der deutschen
Plastik, Leipzig 1901.
MATTHIESEN, C.M.A. (Hg.): Ribe Arkidiakonats Indtægter ved
Reformationen, in: Kirkehistoriske Samlinger 2. Rk. I (=Ny
Kirkehistoriske Samlinger Bd. 1), København 1857-1859, 668-673.
McGUIRE, Brian Patrick: Clairvaux og Nordens cisterciensere i
1100-tallet, in: Løgumkloster-Studier 1 (1978), 11-29.
McGUIRE, Brian Patrick: The Cistercians in Denmark, Their Attitudes,
Roles and Functions in Medieval Society, Kalamazoo Mich. 1982
(Cistercian studies series; 35).
MEDING, Wichmann v.: Einführung der Reformation im Herzogtum
Lauenburg, in: Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische
Kirchengeschichte Reihe II 49 (1999), 36-51.
MEHLHORN, Dieter-J.: Klöster in Schleswig-Holstein. Itzehoe,
Preetz, Schleswig und Uetersen (Kleine Schleswig-Holstein Bücher;
55), Heide 2004.
MEHLHORN, Dieter-J.: Klöster und Stifte in Schleswig-Holstein.
Entstehung, Bedeutung und Schicksal, in: Die Heimat 113 (2006), 55-63.
MEHLHORN, Dieter-J.: Klöster und Stifte in
Schleswig-Holstein.
1200 Jahre Geschichte, Architektur und Kunst, Kiel 2007.
MEHNERT, Gottfried: Die Kirche in Schleswig-Holstein. Eine
Kirchengeschichte im Abriß, Kiel 1960.
MEIER, Hans: Untertanenverzeichnis des Amtes Cismar aus dem Jahre 1594,
in: Zeitschrift für Niedersächsische Familienkunde 17 (1935),
80-81.
MEIER, Johannes: Die nordwestdeutschen Prämonstratenser angesichts
von Verfall und Reform des Ordens 1350-1550, in: Annalecta
Praemonstratensia 79 (2003), 25-56.
MEIER, Johannes: Die Prämonstratenser und
Prämonstratenserinnen, in: Orden und Klöster im Zeitalter von
Reformation und katholischer Reform 1500-1700, 3. Bd., hg. v. Friedhelm
JÜRGENSMEIER und Regina Elisabeth SCHWERDTFEGER, Münster 2007
(Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der
Glaubensspaltung; 67), 11-38.
MEINARDUS, Otto F. A.: Die Franziskaner in Bethlehem: Bruder Battista
aus Lübeck, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische
Geschichte und Altertumskunde 71 (1991), 349-351.
MEINERT, Ernst-Adolf: Die Hospitäler Holsteins im Mittelalter. Ein
Beitrag zur mittelalterlichen Stadtgeschichte, Neumünster 1997
(Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins; 107).
MEINHOLD, Peter: Ansgar der erste Missionsbischof des
Nordens, in:
Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische
Kirchengeschichte Reihe II 21 (1965), 68-88.
MEINHOLD, Peter: Answer und die Anfänge des Christentums in
unserer Heimat, in: Schriften des Vereins für
Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte II. Reihe 22 (1966), 16-32.
MEIßNER,
Bernhard: Der Grabstein Ludoph Naamanns (gestorben 1574) in Flensburg,
in: Die Heimat 83 (1976), 285-288.
MEIßNER, Bernhard: Lateinische Inschriften in Flensburg,
Flensburg 1984 (Schriften der Gesellschaft für Flensburger
Stadtgeschichte; 33).
MEIßNER, Jan Martin: Nutzungskonzept sollte historische
Bausubstanz erhalten helfen. Neue Unteruchungsergebnisse im
Graukloster, in: Schleswiger Nachrichten vom 1.2.1978.
MEIßNER, Jan Martin: Zur Baugeschichte des Grauen Klosters der
Franziskaner in Schleswig, in: Beiträge zur Schleswiger
Stadtgeschichte 24 (1979), 7-31.
MEIßNER, Jan Martin: Das Burgkloster der Dominikaner zu
Lübeck, in: Archäologie in Lübeck, hg. von Günter
FEHRING und Wulf SCHADENDORF, Lübeck 1980 (Hefte zur Kunst- und
Kulturgeschichte der Hansestadt Lübeck; 3), 60-62.
MEIßNER, Jan Martin: Zur Baugeschichte des Lübecker
Burgklosters, in: Lübeckische Schriften zur Archäologie und
Kulturgeschichte 6 (1982), 99-106.
MENZEL, Ottokar: Drei Handschriften aus der ehemaligen
Cistercienserabtei Lügumkloster in der Universitätsbibliothek
zu Halle, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des
Benediktiner-Ordens und seiner Zweige, hg. v. d. Bayrischen
Benediktinerakademie Bd. 53, München 1935, 407-411.
MERSCH, Margit: Gehäuse der Frömmigkeit - Zuhause der Nonnen.
Zur Geschichte der Klausurgebäude zisterziensischer
Frauenklöster im 13. Jahrhundert, in: Studien und Texte zur
literarischen und materiellen Kultur der Frauenklöster im
späten Mittelalter. Ergebnisse eines Arbeitsgesprächs in der
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel vom 24. bis 26. Februar
1999, hg. v. Falk EISERMANN, Eva SCHLOTHEUBER u. Volker HONEMANN,
Leiden 2004 (Studies in Medieval and Reformation Throught; 99), 45-102.
MESSER, Jürgen: Beiträge zur Geschichte des
Klosters Preetz
von seiner Gründung bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts, Kiel 1926.
METTJES, Gerd: Rekonstruktion und bauhistorische Stellung der
Nikolaikirche zu Schleswig, in: Beiträge zur Schleswiger
Stadtgeschichte 20 (1975), 64-75.
MEYER, E.: Ansgars Kirchengründungen und die vormalige
Nikolaikirche in Schleswig, Schleswig 1947.
MEYER, W.: Die Vorhalle des Domes in Lübeck, in: Zeitschrift
für Bauwesen 39 (1889), Sp. 3-14.
MEYER, Wilhelm W.: Die Nebenfiguren am Brüggemannschen Altar in
Schleswig, in: Schleswiger Nachrichten vom 17.12.1949, Sonderdruck
1950.
MEYN, Doris: Die beiden Burgen von Uetersen, in: Zeitschrift des
Vereins für Schleswig-Holsteinische Geschichte 93 (1968), 17-48.
MEYN, Doris: Liste der Pröbste und Priörinnen des Klosters
Uetersen bis zum Ausgang des 17. Jahrhunderts, in: Zeitschrift der
Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 101 (1976),
73-116.
MICHEL, Paul: Tiere als Symbol und Ornament. Möglichkeiten und
Grenzen der ikonographischen Deutung, gezeigt am Beispiel des
Züricher Großmünsterkreuzgangs, Wiesbaden 1979.
MICHELSEN;
Andreas Ludwig Jacob: Nachträge zum Dithmarscher Urkundenbuche. 1.
Zur
Klostergeschichte Dithmarschens, in: Archiv der
Schleswig-Holstein-Lauenburgischen Gesellschaft für
vaterländische
Geschichte 20, 3/9 (1867), 263-283.
MICHELSEN, Ernst: Die schleswig-holsteinische Kirchenordnung von 1542,
Kiel 1909 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische
Kirchengeschichte Reihe I; 5).
MICHLER, Jürgen: Gotische Backsteinhallenkirchen um Lüneburg
St. Johannis, Göttingen 1967.
MICHLER, Johann Martin: Kirchliche Statistik der
evangelisch-lutherischen Kirche der Provinz Schleswig-Holstein, 2 Bde.,
Kiel 1886/1887.
MINDERMANN, Arend: Bettelordensklöster und Stadttopographie. Warum
lagen Bettelordensklöster am Stadtrand?, in: Könige,
Landesherren und Bettelorden. Konflikt und Kooperation in West- und
Mitteleuropa bis zur frühen Neuzeit, hg. v. Dieter BERG, Werl 1998
(Saxonia Franciscana; 10), 83-104.
MISCHLEWSKI, Adalbert: Der Antoniterorden in Deutschland, In: Archiv
für mittelrheinische Kirchengeschichte 10 (1958), 39-66.
MISCHLEWSKI, Adalbert: Grundzüge der Geschichte des
Antoniterordens bis zum Ausgang des 15. Jahrhunderts, Köln/Wien
1976 (Bonner Beiträge zur Kirchengeschichte; 8).
MIßFELDT, Jörg: Staat und Kirche in Dithmarschen in der
ersten Hälfte
des 16. Jahrhunderts, in: Schriften des Vereins für
Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 2. Reihe 45 (1992), 43-136.
MITTELSTÄDT, Ursula: Die Entwicklung der Stadt Plön bis zum
Ausgang des
Mittelalters,
in: Jahrbuch für Heimatkunde im Kreis Plön – Holstein 6
(1976), 59-74.
MITTELSTÄDT, Ursula: Die Entwicklung der Stadt Plön bis zum
Ausgang des
Mittelalters,
in: Jahrbuch für Heimatkunde im Kreis Plön – Holstein 7
(1977), 5-34.
MÖBIUS, Friedrich / MÖBIUS, Helga: Bauornament im
Mittelalter. Symbol und Bedeutung, 2. Aufl. Wien 1978.
MÖHLENKAMP, Annegret: Beginenkonvente in Lübeck unter
besonderer Berücksichtigung des Aegidienkonvents: Gemalte Heilige
und andere Spuren, in: Zeitschrift des Vereins für
Lübeckische Geschichte und Altertumskunde 85 (2005), 57-92.
MÖHLMANN, Günther: Der Güterbesitz des Bremer
Domkapitels von seinen Anfängen bis zum Beginn des 14.
Jahrhunderts, Bremen 1933.
MÖLLER, Kai Robert: Die Geschichte des Hospitals zum Heiligen
Geist mit Oberalten-Stift und des Maria-Magdalenen-Klosters von der
Gründung bis zur Zerstörung im 2. Weltkrieg, in: 750 Jahre
Hospital zum Heiligen Geist mit Oberalten-Stift und
Maria-Magdalenen-Kloster, Hamburg 1977, 13-141.
MOLDENHAUER, Rüdiger: Die missionsgeschichtliche Bedeutung der
Urkunde Heinrich des Löwen vom Jahre 1158 für das Bistum
Ratzeburg, in: Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens 75
(1964), 240-243.
MONASTICON Praemonstratense. Id est historia circariarum atque
canoniarum candidi et canonici Ordinis Praemonstratensis, hg. v.
Norbert BACKMUND, 3 Bde., Straubingen 1949-1956, ND Bd. 1 Berlin/New
York 1983.
MONASTICON Windeshemense, hg. v. Wilhelm KOHL und Ernst PERSOONS, 4
Bde., Brüssel 1976-1984 (Archives et bibliothèques de
Belgique; 16).
MOOYER, Ernst Friedrich: Die Reihenfolge der Äbte des vormaligen
Klosters Reinfeld, in: Jahrbücher für die Landeskunde
Schleswig-Holstein-Lauenburg, Bd. 1, Kiel 1858, 86-96.
MOOYER, Ernst Friedrich: Chronologisches Verzeichnis der Äbte des
lübeckischen Benediktinerklosters Cismar, in: Zeitschrift des
Vereins
für lübeckische Geschichte 1 (1860), 184-196.
MORAW, Peter: Über Typologie, Chronologie und Geographie der
Stiftskirche im Mittelalter, in: Untersuchungen zu Kloster und Stift,
Göttingen 1980 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts
für Geschichte; 68. Studien zur Germania Sacra; 14) 9-38.
MORITZEN, J.: Ansverus, der Märtyrer von Ratzeburg, in: Schriften
des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte Reihe II
22 (1966), 33-51.
MÜHRENBERG, Doris: ...und als bald auf die wüste Stätte
ein herrliches Kloster zu bauen... oder wie aus der Lübecker Burg
das Maria-Magdalenen-Kloster wurde, in: Klöster und monastische
Kultur in Hansestädten, Beiträge des 4. wissenschaftlichen
Kolloquiums Stralsund vom 12. bis 15. Dezember 2001, hg. v. d.
Hansestadt Stralsund, Rahden 2001 (Stralsunder Beiträge; Bd. V),
27-40.
MÜLLER, Hans-Jürgen: Der Dom zu Ratzeburg, 4., völlig
neu bearb. Aufl. München o. J [2002]. (DKV-Kunstführer;
283/2).
MÜLLER, J. F. Heinrich: Ein unbekanntes Kopiar des Klosters
Harvestehude aus dem Jahre 1443, in: Zeitschrift des Vereins für
Hamburgische Geschichte 90 (2004), 1-4.
MÜLLER, Rainer A. (Hg.): Kloster und Bibliothek. Zur Geschichte
des Bibliothekswesens der Augustiner-Chorherren in der Frühen
Neuzeit. Tagung der Akademie der Augustiner-Chorherren von Windesheim
vom 12. bis zum 14. November 1998 in der Benediktinerinnenabtei
Mariendonk bei Kempen, Paring 2000.
MÜLLER, Wolfgang J.: Das St. Johannis-Kloster zu Schleswig, in:
Beiträge zur Schleswiger Stadtgeschichte 10 (1965), 31-39.
MÜLLER, Wolfgang J.: Schloß Glücksburg, in:
Nordelbingen 28/29 (1969), 65-79.
MÜLLER, Wolfgang J.: Der Schleswiger Dom. Versuch einer Deutung
seiner Raumformen, in: 850 Jahre St.-Petri-Dom zu Schleswig 1134-1984,
hg. v. Christian RADTKE u. Walter KÖRBER, Schleswig 1984
(Schriften
des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte Reihe I;
33), 13-22.
MÜLLER-WILLE, Michael (Hg.): Starigard/Oldenburg. Ein slawischer
Herrensitz des frühen Mittelalters, Neumünster 1991.
MÜLLER-WILLE,
Michael / MEIER, Dietrich / UNVERHAU, Henning
(Hgg.): Slawen und Deutsche im südlichen Ostseeraum vom 11. bis
zum 16. Jahrhundert, Neumünster 1995.
MØLLER, Elna: Den middelalderlige kirke som byggeplads, in:
Fortid og Nutid 31 (1960-1962), 260-273.
MØLLER-CHRISTENSEN, Vilhelm: Bogen om Æbelholt kloster,
København 1958.
MØRK HANSEN, M. / NIELSEN, C.L.: Kirkelig Statistik over Slesvig
Stift, Bd. 2, København 1864.
|
|
N
|
NATHASEN, Wolf:
Verzeichnis der auf der Basis des Jahres 1842 bezüglichen
Abbildungen und Pläne, in: Zeitschrift des Vereins für
hamburgische Geschichte 8, NF 5 (1886), 1-48.
NATHASEN, Wolf: Nachtrag zu dem Verzeichnis der auf der Basis des
Jahres 1842 bezüglichen Abbildungen und Pläne, in:
Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 9, NF 6
(1894), 221-232.
NATHASEN, Wolf: Zweiter Nachtrag zu dem Verzeichnis der auf der Basis
des Jahres 1842 bezüglichen Abbildungen und Pläne, in:
Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 9, NF 6
(1894), 505-516.
NATHASEN, Wolf: Dritter Nachtrag zu dem Verzeichnis der auf der Basis
des Jahres 1842 bezüglichen Abbildungen und Pläne, in:
Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 10, NF 7
(1899), 297-300.
NAWROCKI, Paul: Die romanischen Löwen des Schleswiger Doms, in:
Nordelbingen 53 (1984), S. 13-48.
NAWROCKI, Paul: Hypothesen über den alten Dom, in: Beiträge
zur Schleswiger Stadtgeschichte 31 (1986), 65-90.
NAWROCKI, Paul: Der Schleswiger Dom in romanischer Zeit, in:
Beiträge zur Schleswiger Stadtgeschichte 32 (1987), 66-104.
NAWROCKI, Paul: Zur Herkunft des Taufsteines von Husby, Kreis
Schleswig-Flensburg, in: Offa 45 (1988), 283-298.
NAWROCKI, Paul: Spätromanische Bauplastik in der Stadt Schleswig,
in: Beiträge zur Schleswiger Stadtgeschichte 37 (1992), 138-159.
NAWROCKI, Paul: Die Werkstatt von Munkbrarup als Zentrum
romanischer
Granitkunst, in: Nordelbingen 62 (1993), 7-35.
NEUGEBAUER, Werner: Der Burgwall Alt-Lübeck. Geschichte, Stand und
Aufgaben der Forschung, in: Offa 21/22 (1964/1965) 127-257.
NEUGEBAUER, Werner: Übersicht über die Ergebnisse der
Ausgrabungen in Alt Lübeck, in: Zeitschrift für
Archäologie 2 (1968).
NEUGEBAUER, Werner: Der Stand der Erforschung Alt-Lübecks, in:
Vor- und Frühformen der europäischen Stadt im Mittelalter 2,
Göttingen 1974 (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in
Göttingen, philosophisch-historische Klasse 3; 84), 231-238.
NEUGEBAUER, Werner / WROBEL, Sigrid / ECKSTEIN, Dieter: Die
Datierung
mittelalterlicher Monumentalbauten in Lübeck: Rathaus,
Katharinenkirche, St. Jakobi-Kirche, in: Lübeckische Schriften zur
Archäologie und Kulturgeschichte 6 (1982), 201-217.
NEUSTADT in Holstein. Bilder zur Stadtgeschichte. Zusammengestellt von
Johannes Hugo KOCH, Horb am Neckar 1989.
NIEJAHR, Klaus: 800 Jahre Lübecker Dom und das Kollegiatstift St.
Michaelis in Eutin, in: Die Heimat 80 (1973), 269-275.
NIKOLOV, Russalka (Hg.): Das Burgkloster zu Lübeck, Lübeck
1992.
NISSEN, A. F.: Oekonomische Beschreibung des Amtes Cismar, in: Neue
Schleswig-Holsteinische Provinzialberichte 1 (1811), 18ff.
NISSEN, Nis Rudolf: Staat und Kirche in Dithmarschen, Heide 1994.
NORN,
Otto: Granitkirker i Jylland og Angel. Romansk stenhuggerkunst,
in: Sønderjyske Årbøger 1982, 5-29.
NORTH, Michael: Die frühneuzeitliche Gutswirtschaft in
Schleswig-Holstein. Forschungsüberblick und Entwicklungsfaktoren,
in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 126 (1990),
223-242.
NOTZ, Ferdinand v.: Der Dom zu Ratzeburg – Ein Siegesdenkmal
christlichen Glaubens, nordischem Geistes und Deutsch-Heldischen
Blutes, Ratzeburg 1931.
NOTZ, Ferdinand v.; Der Dom zu Ratzeburg, Ratzeburg 1932.
NUßBAUM, Norbert: Deutsche Kirchenbaukunst der Gotik. Entwicklung
und Bauformen, 2. Aufl., Darmstadt 1994.
NYBERG, Tore S.: Birgittinische Klostergründungen des
Mittelalters, Lund 1965 (Bibliotheca historica Ludensis; 15).
NYBERG, Tore S.: Gilden, Kalande, Bruderschaften: der
skandinavische
Einfluß, in: Quellen und Darstellungen zur hansischen Geschichte,
NF 29 (1984), 29-40.
NYBERG, Tore S.: Die heilige Insel Farria, in: Nordfriesisches Jahrbuch
NF 21 (1985), 227-246.
NYBERG, Tore S.: Die Kirche in Skandinavien. Mitteleuropäischer
und englischer Einfluß im 11. und 12. Jahrhundert. Anfänge
der Domkapitel Børglum und Odense in Dänemark, Sigmaringen
1986 (Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters;
10).
NYBERG, Tore S.: Die Birgittinerstädte zur Zeit König Erichs,
in: Studien zur Geschichte des Ostseeraumes 1, hg. von Thomas RIIS,
Odense 1995, 37-48.
NYBERG, Tore S.: Monasticism in North-Western Europe 800-1200,
Aldershot 2000.
NYBERG, Tore S.: Das religiöse Profil des Nordens – Die
Entwicklung von Kirchlichkeit und Frömmigkeit in den
skandinavischen Ländern vom späten Mittelalter bis zum
konfessionellen Zeitalter, in: Dänemark, Norwegen und Schweden im
Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung: nordische
Königreiche und Konfession 1500 bis 1660, hg. v. Matthias ASCHE u.
Anton SCHINDLING, Münster 2003 (Katholisches Leben und
Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung; 62), 245-310.
NYBERG, Thore S.: Die Birgitten (Ordo Sancti Salvatoris), in: Orden und
Klöster im Zeitalter von Reformation und katholischer Reform
1500-1700, 1. Bd., hg. v. Friedhelm JÜRGENSMEIER und Regina
Elisabeth SCHWERDTFEGER, Münster 2005 (Katholisches Leben und
Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung; 65), 173-198.
NØRLUND, Poul: Klostret og dets gods, in: Sorø. Klostret
– Skolen – Akademiet gennen Tiderne. Skrevet af gamle Soranere, I. Bd.
- Tiden før 1737, hg. v. Soransk Samfund, København 1924,
53-131.
|
nach oben
|
O
|
OELLERMANN, Eike / STOLL,
Karlheinz / VETTER, Ewald M.: Das Triumphkreuz im Dom zu Lübeck,
Wiesbaden 1977.
OLDEKOP, Henning: Topographie des Herzogtums Holstein
einschließlich Kreis Herzogtum Lauenburg, Fürstentum
Lübeck, Enklaven (8) der freie und Hansestadt Lübeck,
Enklaven (4) der freien und Hansestadt Hamburg, 2 Bde., Kiel 1908.
OLESEN, Jens E.: Flyveskrifter og politisk propaganda i
reformationstiden, in: Folkelige bevægelser i reformationstiden,
hg. v. Jens E. OLESEN, Leif SØNDERGAARD, Odense 1993, 10-57.
OLESEN, Jens E.: Dänemark, Norwegen und Island, in: Dänemark,
Norwegen und Schweden im Zeitalter der Reformation und
Konfessionalisierung: nordische Königreiche und Konfession 1500
bis 1660, hg. v. Matthias ASCHE u. Anton SCHINDLING, Münster 2003
(Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der
Glaubensspaltung; 62), 245-310.
OLRIG, Hans: Konge og pæstestand i den danske middelalder,
Bd. 1,
København 1892.
OPET, Otto: Klosterrecht und Reichsverfassung, in: Zeitschrift der
Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 51 (1922),
207-227.
OPITZ, Eckhardt: Schleswig-Holstein. Landesgeschichte in Bildern Texten
und Dokumenten, Hamburg 1988.
OSTROWITZKI, Anja: Die Benediktinerinnen, in: Orden und Klöster im
Zeitalter von Reformation und katholischer Reform 1500-1700, 1. Bd.,
hg. v. Friedhelm JÜRGENSMEIER und Regina Elisabeth SCHWERDTFEGER,
Münster 2005 (Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter
der Glaubensspaltung; 65), 47-72.
OSTSEERAUM, Kunst im Ostseeraum. Mittelalterliche Architektur und ihre
Rezeption, Greifswald 1990 (Wissenschaftliche Beiträge der
Ernst-Moritz-Arndt Univ. Greifswald).
OTTE,
Heinrich: Handbuch der kirchlichen Kunst-Archäologie des deutschen
Mittelalters, Bd. I-II, Leipzig 1883/84.
OTTO, Alfred: Die Cypraei Slesvicenses und ihre Schriften, in:
Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische
Geschichte 60 (1931), 294-347.
ÖXLE, Otto Gerhard: Adliger Selbstverständnis und seine
Verknüpfung mit dem liturgischen Denken. Das Beispiel der Welfen,
in: Staufer – Welfen – Zähringer. Ihr Selbstverständnis und
seine Ausdrucksformen, in: Zeitschrift für die Geschichte des
Oberrheins 134 (1986), 15-57.
|
nach oben
|
P
|
PAATZ, Walter: Unbekannte
Werke
vom Meister der lübeckischen Steinmadonnen, in: Zeitschrift des
Vereins
für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde 25 (1929),
489-498.
PACZKOWSKI, Renate: Die Altäre der Preetzer Klosterkirche,
in: Jahrbuch
für Heimatkunde im Kreis Plön 17 (1987), 37-53.
PAGEL, Ingo: Von
imperialer Musterarchitektur zu territorialherrlichem
Selbstbewußtsein: Kirchenbau im Zeichen des Herrschaftswandels im
norddeutschen Raum zwischen 1100 und 1300, Hildesheim/Zürich/New
York 1998 (Studien zur Kunstgeschichte).
PALUDAN-MÜLLER, Caspar: Herredagene i Odense 1526 g 1527. Et
Bidrag til en kritisk Behandling af den danske Reformationshistorie,
Kjøbenhavn 1857.
PANTEN, Albert A.: Die Hermannen. Ein Beitrag zur mittelalterlichen
Geschichte im Herzogtum Schleswig, in: Jahrbuch für die
Schleswigsche Geest 25 (1977), 87-117.
PANTEN, Albert A.: Ein Pachtbauernverzeichnis von Lindewithgaard aus
dem Jahr 1510, in: Jahrbuch für die Schleswigsche Geest, 30
(1982), 64-65.
PANTEN, Albert A.: Ein Originalverzeichnis der
Rüdeklostergüter von 1569/1581, in: Jahrbuch für die
Schleswigsche Geest 36 (1988), 125-129.
PARK, Chang Soo: Luther und die Franziskaner, Hamburg 1996.
PAULS, Volquart: Geschichte der Reformation in Schleswig-Holstein, Kiel
1922.
PAULS, Volquart (Hg.): Das Speculum abbatis in Reynvelde, in: Festgabe
für Prof. Dr. Richard Haupt zu seinem 75. Geburtstag, hg. v. Harry
SCHMIDT u. Volquart PAULS, Kiel 1922, 202-263.
PAULS, Volquart: Das Bistum Schleswig in seiner Stellung zum Norden und
Süden, in: Schleswig-Holsteinischer Heimatkalender 1924, 39-43.
PAULS, Volquart: Die Klostergrundherrschaft Ahrensbök. Ein
Beitrag
zur Geschichte des Karthäuserordens, in: Zeitschrift der
Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 54 (1924),
1-151.
PAULS, Volquart: Das Klosterrecht der schleswig-holsteinischen
Ritterschaft. Seine Entstehung, Entwicklung und rechtliche Bedeutung,
in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische
Geschichte 73 (1949), 87-118.
PAULSEN, Ingwer: Bemerkungen über das vormalige
Zisterzienser-Kloster in Glücksburg, in: Jahrbuch des
Heimatvereins der Landschaft Angeln 51 (1987), 19-20.
PAULSEN, Johannes: Das Bordesholmer Kloster, in: Die frühen
Ämter Bordesholm, Kiel und Cronshagen, hg. v. Karl GRÜNEWALD
und
Johannes PAULSEN, Bordesholm 1955, 46-80.
PAULSEN-STOLTENBERG, Elisabeth: Der Hans Brüggemann-Altar in
Bildern, in: Die Heimat 40 (1930), 139-142.
PEDERSEN, P. Storgaard: Tvis Kloster, in: Hardsyssels Aarbog 9 (1915),
1-48.
PELC, Ortwin: Das Kloster Itzehoe. Vom Zisterzienserinnen-Konvent zum
adligen Damenstift, in: Itzehoe. Geschichte einer Stadt in
Schleswig-Holstein. Bd. 1: Von der Frühgeschichte bis 1814, hg.
von der Stadt Itzehoe, Itzehoe 1988, 43-61, 108-112.
Pelc, Ortwin: Feldkloster und Stadt im wendischen Quartier der Hanse,
in: Hansische Geschichtsblätter. 116. Jahrgang, Sonderdruck, hg.
vom Hansischen Geschichtsverein, Köln, Weimar, Wien, 1998, 65-83.
PERLICH, Barbara: Backstein in Norddeutschland. Verbreitung und
Technik, in: Technik des Backsteinbaus im Europa des Mittelalters, hg.
v. Johannes CRAMER und Dorothée SACK, Petersberg 2005, 89-98.
PERTERS, Elisabeth: Das große Sterben des Jahres 1350 in
Lübeck und seine Auswirkungen auf die wirtschaftliche und soziale
Struktur der Stadt, in: Zeitschrift für Lübeckische
Geschichte und Altertumskunde 30 (1940), 15-264.
PETERS, Gustav: Geschichte von Eutin, Neumünster 1958, 2., erw.
Aufl. 1971.
PETERS, Günter: Norddeutsches Beginen- und Begardenwesen im
Mittelalter, in: Niedersächsisches Jahrbuch für
Landesgeschichte 41-42 (1969-1970), 50-118.
PETERS-LEPPIN, Wally: Kloster Preetz in der Gestalt der Anna de
Bockwolde, Priörin 1484-1508, eine Monographie, Preetz o. J
[1970].
PETERSEN, Ernst: Alt-Schleswigs Umwallung, Tore, Brücken und
Wehrtürme, in: Beiträge zur Schleswiger Stadtgeschichte 2
(1957), 3-33.
PETERSEN, Ernst: Vom ältesten bis zum heutigen Schleswiger
Rathaus, in: Beiträge zur Schleswiger Stadtgeschichte 3 (1958),
22-33.
PETERSEN, Ernst: Alt-Schleswigs Quatiere, Straßen und Gassen, in:
Beiträge zur Schleswiger Stadtgeschichte 4 (1959), 28-44.
PETERSEN, Hans: Zur Entwicklung der Mühlenpflicht im mittleren
Schleswig, in: Jahrbuch für die Schleswigsche Geest 23 (1975),
50-63.
PETERSEN, Henry: Danske gejstlige Sigiller fra Middelalderen,
København 1886.
PETERSOHN, Jürgen: Der südliche Ostseeraum im
kirchlich-politischen Kräftespiel des Reiches, Polen und
Dänemarks vom 10.-13. Jahrhundert. Mission – Kirchenorganisation –
Kulturpolitik, Köln/Wien 1979 (Ostmitteleuropa in Vergangenheit
und Gegenwart; 17).
PFISTER, Peter (Hg.): Klosterführer aller
Zisterzienserklöster im deutschsprachigen Raum, Lindenberg 1988,
2. Aufl. Strasbourg 1998.
PHILIPPSEN, Heinrich: Alt-Schleswig, Beiträge zur Geschichte der
Stadt Schleswig, Schleswig 1924.
PHILIPPSEN, Heinrich: Kurzgefaßte Geschichte der Stadt Schleswig,
Schleswig 1926.
PHILIPPSEN, Heinrich: Die Topographie der Stadt Schleswig von Adam
Tratziger in deutscher Übersetzung, hg. v. Altertumsverein von
Schleswig und Umgebung, Jahrbuch 1931.
PIENING, Johann: Die Petrikirche Vizelins in Bosau und ihre Gemeinde,
Kiel 1893.
PIEPER, Hans: Die Schäden an den Domtürmen, in:
Lübeckische Blätter 74 (1932), 413-416.
PIEPER, Hans: Konstruktive Denkmalpflege am Beispiel des Doms von
Lübeck, in: Der Wagen 1961, 5-14.
PIEPER, Hans: Von den Grundlagen für die Planung der Marienkirche,
in: St. Marien, Jahrbuch des St.-Marien-Bauvereins 10 (1987), 78-89.
PIEPER, Roland / EINHORN, Jürgen Werinhard: Franziskaner
zwischen
Ostsee, Thüringer Wald und Erzgebirge. Bilder – Bauten –
Botschaften, Paderborn/München/Wien/Zürich 2005.
PISCHKE, Gudrun: Der Herrschaftsbereich Heinrich des Löwen,
Hildesheim 1987.
PLAGEMANN, Volker: Versunkene Kunstgeschichte. Die Kirchen und
Künstler des Mittelalters in Hamburg, Hamburg 1999.
PLATH, Christian: Die Franziskaner-Konventualen (Minoriten) und
Martinianer, in: Orden und Klöster im Zeitalter von Reformation
und katholischer Reform 1500-1700, 3. Bd., hg. v. Friedhelm
JÜRGENSMEIER und Regina Elisabeth SCHWERDTFEGER, Münster 2007
(Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der
Glaubensspaltung; 67), 137-161.
PLATH, Richard: Die evangelisch-lutherische Kirche Uetersen am
Kloster. Ein Kirchenführer, Uetersen 1984.
PLATHE, Sissel F.: The Altar-Piece in Ulkebøl Church on the
Island of Als, in: Figur und Raum. Mittelalterliche Holzbildwerke im
historischen und kunstgeographischen Kontext, hg. v. Uwe ALBRECHT und
Jan v. BONSDORFF in Zusammenarbeit mit Annette HENNING, Berlin 1994,
210-220.
PLATH-LANGHEINRICH, Elsa: Die evangelisch-lutherische Kirche Uetersen.
Am Kloster. Ein Kirchenführer, Uetersen 1984.
PLATH-LANGHEINRICH, Elsa: Die mittelalterliche Klosteranlage Uetersen,
in: Jahrbuch für den Kreis Pinneberg 1988, 87-96.
PLATH-LANGHEINRICH, Elsa: Das Adlige Kloster Uetersen. Ein kleiner
Wegweiser. Seine Geschichte, seine Menschen, seine Gebäude,
Uetersen 1991, 2. Aufl. 1996.
PLATH-LANGHEINRICH, Elsa: Das Damenstift Kloster Uetersen in Holstein.
Vorbild für das königliche Stift Vallø auf Seeland,
in: Geistliches Leben und standesgemäßes Auskommen. Adlige
Damenstifte in Vergangenheit und Gegenwart, hg. v. Kurt ANDERMANN,
Tübingen 1998 (Kraichtaler Kolloquien; 1), 133-146.
PLATH-LANGHEINRICH, Elsa: Die Uetersener Klosterkirche wird 250 Jahre
alt. Zum Jubiläum der ev.-luth. Kirche Uetersen am Kloster am 2.
Advent 1999, in: Jahrbuch für den Kreis Pinneberg 1999, 123-134.
PLATH-LANGHEINRICH, Elsa: Vom Zisterzienserinnenkloster zum Adligen
Damenstift im holsteinischen Uetersen, Neumünster 2008.
PLATH-LANGHEINRICH, Elsa: 775 Jahre Uetersen. Kloster Uetersen und
seine mittelalterliche Kirche – Ein Beitrag zum
Jubiläumsjahr, in: Jahrbuch für den Kreis Pinneberg 2009,
195-200.
PÖHLS, Heinrich / KOCH, Otto: Heimatbuch des Kreises Plön,
Plön 1953.
POMSEL, Edwin: Die Orgel der Kieler Kloster- und Heiliggeistkirche, in:
Die Heimat 67 (1960), 402-407.
PONTOPPIDAN, Erik / HOFFMANN, Hans de: Den Dansk Atlas. Eller
Konge-Riget Dannemark med naturlige Egenskaber, Elementer, Indbygger
Vaeter, Dry og andre Afføndninger, dets gæmle
Tildragelser..., Tomus VII: Hertugdømmet Slesvig, 7 Tle. in 9
Bde., Kiobbenhavn 1763-1781.
POSSELT, A.: Über die rechtlichen und communalen Verhältnisse
der
klösterlichen Preetzer Probstei, in: Falck-Archiv 1 (1842), 51-78.
PREETZ. Landschaft–Mensch–Kultur, hg. v. der Stadt Preetz,
Großbarkau
2000, 28-50.
POSSELT, F.: Die kirchliche Kunst in Schleswig-Holstein, in:
Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holstein-Lauenburgische
Geschichte 11 (1881), 251-339.
POSSELT, Markus: Die Schleswig-Holsteinischen Klöster nach der
Reformation, Itzehoe 1894.
POSSELT, Markus: Die Schleswig-Holsteinischen Klöster nach der
Reformation, Itzehoe 1894.
POSTEL, Rainer: Die Reformation in Hamburg 1517-1528, Gütersloh
1986.
POULSEN, Bjørn: Land – By – Marked. To økonomiske
landskaber i 1400-tallets Slesvig, udg. fra. Studieafdelingen ved Dansk
Centralbibliotek for Sydslesvig, Flensburg 1988.
POULSEN, Bjørn: Bondens penge. Studier i sønderjyske
regnskaber, Odense 1990.
POULSEN, Bjørn / PEDERSEN, Fritz S.: Regnskabet for Ribebispens
gård Brink 1388-1389, in: Danske Magazin 8. Reihe, VI. Bd., h. 3
(1993), 316-336.
PRANGE, Wolfgang: Siedlungsgeschichte des Landes Lauenburg im
Mittelalter, Neumünster 1960 (Quellen und Forschungen zur
Geschichte Schleswig-Holsteins; 41).
PRANGE, Wolfgang: Bruchstücke des Memorien- und des
Wohltäterbuches des Klosters Ahrensbök, in: Zeitschrift der
Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 88 (1963),
69-91.
PRANGE, Wolfgang: Die landesherrlichen Kirchenpatronate in
Schleswig-Holstein um 1520, in: Zeitschrift der Gesellschaft für
Schleswig-Holsteinische Geschichte 90 (1965), 29-40.
PRANGE, Wolfgang: Entstehung und innerer Aufbau des Gutes Bramstedt,
in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische
Geschichte 91 (1966), 121-175.
PRANGE, Wolfgang: Das Bauerndorf Wentorf und seine Entstehung bis um
1800, in: Heimatbuch Wentorf. Anläßlich der 750-Jahrfeier,
hg. v. der Gemeinde Wentorf bei Hamburg, Lauenburg/Elbe 1967.
PRANGE, Wolfgang: Über Ausmaß und Nachwirkung der
Wüstung in Ostholstein, Lauenburg und Nordwestmecklenburg, in:
Wüstungen in Deutschland, hg. v. Wilhelm ABEL, in: Zeitschrift
für Agrargeschichte und Agrarsoziologie, Sonderheft 2, Frankfurt
a. M. 1967, 68-82.
PRANGE, Wolfgang: Die 300 Hufen des Bischofs von Lübeck.
Beobachtungen über die Kolonisation Ostholsteins, in: Aus
Reichsgeschichte und Nordischer Geschichte, Stuttgart 1972 (Kieler
Historische Studien; 16), 244-259.
PRANGE, Wolfgang: Wüstungen in Holstein und Lauenburg, in: Det
nordiske Ødegårdsprojekt 1, København 1972, 83-109.
PRANGE, Wolfgang: Das Lübecker Domkapitel, in: 800 Jahre Dom zu
Lübeck, hg. v. Kirchenvorstand der Evangelisch-lutherischen
Dom-Gemeinde zu Lübeck, Lübeck 1973, 109-129.
PRANGE, Wolfgang: Das Archiv des Lübecker Domkapitels, in: 800
Jahre Dom zu Lübeck, hg. v. Kirchenvorstand der
Evangelisch-lutherischen Dom-Gemeinde zu Lübeck, Lübeck 1973,
151-153.
PRANGE, Wolfgang: Brodau. Ein Beispiel für die Neubildung Adliger
Güter nach der Reformation, in: Jahrbuch für Heimatkunde
Oldenburg/Ostholstein, 24. Jg. (1980), 13-26.
PRANGE, Wolfgang: Sechs Urkunden zur älteren Geschichte Eutins,
hg. 750 Jahre nach der Verleihung des Lübischen Rechts an die
Stadt Eutin, Eutin 1982.
PRANGE, Wolfgang: Landesherrschaft, Adel und Kirche in
Schleswig-Holstein 1523. Die Zahl der Bauern Ende des Mittelalters und
nach der Reformation, in: Zeitschrift der Gesellschaft für
Schleswig-Holsteinische Geschichte 108 (1983), 51-90.
PRANGE, Wolfgang: Das Ratzeburger Hufenregister von 1292.
Landesherrliche Rechte in den Ländern Ratzeburg und Boitin, in:
Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische
Geschichte 111 (1986), 39-92.
PRANGE, Wolfgang: Cashagen. Ländliche Siedlungs- und
Verfassungsgeschichte in Ostholstein, in: Zeitschrift der Gesellschaft
für Schleswig-Holsteinische Geschichte 114 (1989), 13-49.
PRANGE, Wolfgang: Vom Lübecker Domkapitel am Ende des
Mittelalters, in: Zeitschrift der Gesellschaft für
Schleswig-Holsteinische Geschichte 119 (1994), 101-110.
PRANGE, Wolfgang: Katholisches Domkapitel in evangelischer Stadt?
Lübeck 1530-1538, in: Zeitschrift des Vereins für
Lübeckische Geschichte und Altertumskunde 81 (2001).
PRANGE, Wolfgang: Kloster Cismar 1330. Schulden,
Zahlungsunfähigkeit, Zwangsvergleich, in: Zeitschrift der
Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 127 (2002),
75-140.
PRIEN, Friedrich: Forschungen und Betrachtungen zur Geschichte von
Neumünster und Umgebung, Neumünster 1929.
PRÜHS, Ernst-Günther: Geschichte der Stadt Eutin. Mit einem
Beitrag von Klaus LANGENFELD, Eutin 1994.
PRÜHS, Ernst-Günther: Vom Bau der romanischen
St.Michaelis-Kirche zu Eutin, in: Jahrbuch für Heimatkunde Eutin
2003, 37. Jg., 63-80.
PUHLE, Matthias (Hg.): Prémontré des Osten. Das Kloster
Unser Lieben Frauen Magdeburg vom 11. bis 17. Jahrhundert, Oschersleben
1996.
|
nach oben
|
Q
|
QUELLHORST, Anna: Das
spätgotische Kreuzigungsretabel in Schleswig-Holstein. Zum
Verhältnis von Bildstruktur, Figureninventar und Chronologie, in:
Nordelbingen 63 (1994), 19-45.
Quellhorst, Anna Elisabeth: Steinskulptur in Lübeck um 1400:
Stiftung und Herkunft, Berlin 1997.
QUISTGAARD-HANSEN, Jørgen: Regnum et sacerdotium. Forholdet
mellem Stat og Kirke i Danmark 1157-70, in: Middelalder Studier.
Tilegnede Aksel E. CHRISTENSEN på tresårsdagen,
København 1966, 57-76.
|
|
R
|
RADIS, Ursula: Ergebnisse
der neusten archäologischen Untersuchungen auf dem Gelände
des ehemaligen Dominikanerklosters zu Lübeck, in: Kloster und
monastische Kultur in den Hansestädten, Beiträge des 4.
wissenschaftlichen Kolloquiums Stralsund 12.-15. Dezember 2001, hg. v.
d. Hansestadt Stralsund, Rahden 2001 (Stralsunder Beiträge; Bd.
IV), 41-56.
RADLOFF, K.: Die Kirche in Bordesholm, in: Die Denkmalpflege 2 (1900),
68f.
RADTKE, Christian: Untersuchungen zur Lokalisierung und zur
Gründungsgeschichte des Schleswiger Dominikanerklosters, in:
Beiträge zur Schleswiger Stadtgeschichte 19 (1974), 49-63.
RADTKE, Christian: Historische Untersuchungen zur Schleswiger
Nikolaikirche, in: Beiträge zur Schleswiger Stadtgeschichte 20
(1975), 42-63.
RADTKE, Christian: Aula und castellum. Überlegungen zur
Topographie und Struktur des Königshofes in Schleswig, in:
Beiträge zur Schleswiger Stadtgeschichte 22 (1977), 29-47.
RADTKE, Christian: Zur Geschichte der Stadt Schleswig in vorhansischer
Zeit, in: Hansische Geschichtsblätter 101 (1983), 15-27.
RADTKE, Christian: Anfänge und erste Entwicklung des Bistums
Schleswig im 10. und 11. Jahrhundert, in: 850 Jahre St.-Petri-Dom zu
Schleswig 1134-1984, hg. v. Christian RADTKE u. Walter KÖRBER,
Schleswig 1984 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische
Kirchengeschichte Reihe I; 33), 133-160.
RADTKE, Christian: Die Entwicklung der Stadt Schleswig: Funktionen,
Strukturen und die Anfänge der Gemeindebildung, in: Die Stadt im
westlichen Ostseeraum. Vorträge zur Stadtgründung und
Stadterweiterung im hohen Mittelalter, hg. v. Erich HOFFMANN u. Frank
LUBOWITZ, Frankfurt a.M. 1995 (Kieler Werkstücke, Reihe A; 14),
47-91.
RADTKE, Christian: Das Graukloster in Schleswig: Königspfalz –
Franziskanerkloster – Armenhaus – Rathaus, in: Kloster und monastische
Kultur in den Hansestädten, Beiträge des 4.
wissenschaftlichen Kolloquiums Stralsund 12.-15. Dezember 2001, hg. v.
d. Hansestadt Stralsund, Rahden 2001 (Stralsunder Beiträge; Bd.
IV), 3-14.
RADTKE, Christian: Stadt und Kirche in den spätmittelalterlichen
Städten Schleswigs, in: Klerus, Kirche und Frömmigkeit im
spätmittelalterlichen Schleswig-Holstein, hg. v. Enno BÜNZ
und Klaus-Joachim LORENZEN-SCHMIDT, Neumünster 2006 (Studien zur
Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins; 41), 87-104.
RAHTGENS, Hugo: Gotische Terrakottafriese in Lübeck, in:
Jahrbuch
des Museums für Kunst und Kulturgeschichte IV-VII, Lübeck
1920, 57ff.
RAHTGENS, Hugo: Das Lübecker Domparadies und seine Beziehungen zur
rheinischen Kunst, in: Lübeckische Blätter 65 (1923),
286-291.
RAHTGENS, Hugo: Das Lübecker Domparadies und seine Beziehungen zur
rheinischen Kunst, in: Der Wagen 1958, 28-36.
RAHTGENS, Hugo: 1942/43 im Dom zu Lübeck entdeckte Malereien, in:
Der Wagen 1986, 213-228.
RAMM, Hans-Joachim: Wegbereiter der Reformatorischen Predigt und ihre
katholischen Gegner, in: Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte Bd.
3, Neumünster 1982, 279-329.
RASMUSSEN, Jørgen Nybo: Das Franziskanerkloster in Flensburg und
die Ordensprovinz „Dacia“ um 1500, in: Flensburg 700 Jahre Stadt – eine
Festschrift, Bd. 1: Flensburg in der Geschichte, Flensburg 1984
(Schriften der Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte; 36,
1), 85-104.
RASMUSSEN, Jørgen Nybo: Broder Peder Olsen som de danske
franciskaneres historieskriver, København 1976.
RASMUSSEN, Jørgen Nybo: Broder Jacob den Danske, kong Christian
II´s yngre broder, Odense 1986.
RASMUSSEN, Jørgen Nybo: Die Bedeutung der nordischen
Franziskaner für die Städte des Mittelalters, in: Bettelorden
und Stadt. Bettelorden und städtisches Leben im Mittelalter und in
der Neuzeit, hg. von Dieter BERG, Werl 1992 (Saxonia Franciscana; 1),
3-18.
RASMUSSEN, Jørgen Nybo: Die Franziskaner in den nordischen
Ländern im Mittelalter, Kevelaer 2002 (Franziskanische
Forschungen; 43).
RASMUSSEN, Linda: Gaver til klostrene i middelalderen. Den sociale og
kønsmæssige fordeling af donatorer på danske
herreklostre indtil 1385, in: Kirkehistoriske samlinger 1991, 7-48.
RASMUSSEN, Poul: Herreklostrenes jordegod i det 16.
Aarhundrede og dets
historie, in: Den katolske jordegods i Aarhus Stift III, hg. v.
Østjydsk Hjemstavnsforening, København 1957.
RATHGENS, Hans: Die Kirche des ehemaligen Kartäuserklosters zu
Ahrensbök, in: Aufsätze zur Geschichte Ahrensbök, hg. v.
der Gemeinde Ahrensbök anlässlich der 650-Jahrfeier der
Gemeinde im Jahre 1978, 47-88.
RATHGENS, Hugo: Die Kirche des ehemaligen Kartäuserklosters zu
Ahrensbök, in: Nordelbingen 3 (1924), 97-132.
RATJEN, Henning: Beitrag zur Geschichte der Kieler Universität,
Kiel 1859.
RATJEN, Henning: Geschichte der Universität zu Kiel, Kiel 1870.
RATJEN, Henning: Zur Geschichte der Kieler
Universitätsbibliothek
I, in: Schriften der Universität zu Kiel, 9 (1862).
RATJEN, Henning: Zur Geschichte der Kieler Universitätsbibliothek
II, in: Schriften der Universität zu Kiel, 10 (1863).
RATHJEN, Jörg: Schleswig im ausgehenden Mittelalter (1250-1544),
in: Beiträge zur Schleswiger Stadtgeschichte 49 (2004), 39-48.
RATHJEN, Jörg: Schleswig im Spätmittelalter 1250-1544, unter
Mitwirkung v. Hans Wilhelm SCHWARZ, hg. v. d. Gesellschaft für
Schleswiger Stadtgeschichte, Husum 2005.
RAU, Susanne: Städtische Erinnerungen im Spiegel des Hamburger
Reformationsgedenkens in den Chroniken der frühen Neuzeit, in:
Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 87 (2001),
1-47.
RAUCH, Christian: Die Kirche zu Segeberg, in: Schriften des Vereins
für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte Reihe II; 2 Bd. 4.
Heft (1903), 433-477.
RAUTERBERG, Claus: Zur mittelalterlichen Baugeschichte der Kirche
Eckernförde-Borby, in: Jahrbuch Heimatgemeinschaft
Eckernförde 31 (1973), 41-60.
RAUTERBERG, Claus: Der Kirchenbau des Mittelalters in
Schleswig-Holstein, in: Kirchengeschichte Schleswig-Holsteins Bd. 2:
Anfänge und Ausbau Teil II, Neumünster 1978, (Schriften des
Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte; 27),
71-135.
RAUTERBERG, Claus: Turmbau und Erneuerung des Petridomes in Schleswig
1888-1894, in: 850 Jahre St.-Petri-Dom zu Schleswig 1134-1984, hg.v.
Christian RADTKE u. Walter KÖRBER, Schleswig 1984 (Schriften des
Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte Reihe I;
33), 23-57.
RAVIT, Johann Christian: Über das Alter der Stadt Kiel, Kiel 1859.
REBLIN, Eckhart: Aus der Reformationsgeschichte der Stadt
Schleswig,
in: Beiträge zur Schleswiger Stadtgeschichte 32 (1987), 105-139.
REBLIN, Eckhart: Gottschalk von Ahlefeldt – der letzte Bischof
von Schleswig, Husum 1995 (Verein für katholische
Kirchengeschichte in Hamburg und Schleswig-Holstein. Beiträge und
Mitteilungen; 5), 275-295.
RECLAM Kunstführer Deutschland Bd. 5: Niedersachsen,
Hansestädte, Schleswig-Holstein, bearb. von H. R. ROSEMANN, 3.,
neubearb. Aufl., Stuttgart 1967.
REDECKER, Martin: Das Kieler Kloster in der Geschichte
Schleswig-Holsteins und seiner Landesuniversität, Kiel 1960.
REDEKER, Martin: Das Kieler Kloster und die Theologische
Fakultät in
der Geschichte Schleswig-Holsteins und seiner Landesuniversität,
Kiel
1964.
REDEN, Armgard v.: Landständische
Verfassung und fürstliches
Regiment in Sachsen-Lauenburg (1543-1689), Göttingen 1974.
REDLEFSEN, Ellen Johanna: Der Hochaltar in der Nikolaikirche zu Kiel
(ehemals in der Franziskaner Kirche), in: Mitteilungen der Gesellschaft
für Kieler Stadtgeschichte 44 (1940), 6-43.
REDLEFSEN, Ellen Johanna: Zur Stilbestimmung Hans Brüggemanns, in:
KSH (1956), 195-201.
REETZ, Jürgen: Bistum und Stadt Lübeck um 1300. Die
Streitigkeiten und Prozesse unter Burkhard von Serkem, Bischof
1276-1317, Lübeck 1955.
REETZ, Jürgen: Die im Jahre 1337 in Lübeck ausgetragenen
Streitigkeiten zwischen Domkapitel und Rat von Hamburg, in: Zeitschrift
des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde 40
(1960), 37-53.
REETZ, Jürgen: War Adolf IV. von Holstein auch Probst in
Uetersen?, in: Zeitschrift für Niederdeutsche Familienkunde 38
(1963), 53-54.
REETZ, Jürgen: Ecclesia forensis, in: Zeitschrift des Vereins
für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde 44 (1964),
117-119.
REETZ, Jürgen: Über den Probst des Klosters Itzehoe, in:
Steinburger
Jahrbuch 18 (1974), 21-26.
REETZ, Jürgen (Hg.): Rat und Domkapitel von Hamburg um die Mitte
des 14. Jahrhunderts 2, Hamburg 1975 (Veröffentlichungen aus dem
Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg XI; 2).
REETZ, Jürgen (Hg.): Rat und Domkapitel von Hamburg um die Mitte
des 14. Jahrhunderts 3, Hamburg 1980 (Veröffentlichungen aus dem
Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg XI; 3).
REFORMATIONS-perspektiver, in: Acta Jutlandica, 62 / III, Aarhus 1987
(Teologisk serie; 14).
REHDER, Frauke: Volksfrömmigkeit und Kirchenzucht. Beispiele aus
schleswig-holsteinischen Quellen, in: Volksleben, Kirche und Obrigkeit
in Schleswig-Holstein von der Reformation bis ins 19. Jahrhundert,
Neumünster 1989 (Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte
Schleswig-Holsteins; 21), 11-165.
REHM, Gerhard: Die
Schwestern vom gemeinsamen Leben im nordwestlichen
Deutschland, Untersuchungen zur Geschichte der Devotio moderna und des
weiblichen Religiosentums, Berlin 1985 (Berliner Historische Studien;
11.
Ordensstudien; 5).
REHMKE, Wilhelm: Entstehung der Stadt Itzehoe, Wrist 1964.
REICHSTEIN, Frank-Michael: Das Beginenwesen in Deutschland. Studien und
Katalog, Berlin 2001 (Wissenschaftliche Schriftenreihe Geschichte; 9).
REIMER, Georg: Vom Amte Rendsburg 1540-1800, in: Zeitschrift
der
Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 78 (1954),
139-204.
REINHOLDT, Helle: Parisrseættet, in: Skalk 6 1982, 15-18.
REINKE, Heinrich: Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte der
Malerei in Hamburg, in: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische
Geschichte 21 (1916), 112-154.
REINCKE, Heinrich: Hamburg am Vorabend der Reformation, Hamburg 1966
(Arbeiten zur Kirchengeschichte Hamburgs; 8).
RENGER-PATZSCH, Albert: Norddeutsche Backsteindome, Berlin 1930.
REUMANN, Klauspeter: Die Grund- und Gerichtsherrschaft des
Schleswiger
Domkapitels von 1542 bis 1658, Flensburg 1969 (Schriften des Vereins
für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte Reihe I; 22).
REUMANN, Klauspeter: Die Formen kirchlicher Grundherrschaft, in:
Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte Bd. 1: Anfänge und
Ausbau, Teil 1, Neumünster 1977 (Schriften des Vereins für
Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte Reihe I; 26), 203-236.
REUMANN, Klauspeter: Die Auseinandersetzungen zwischen
Landesherrschaft
und Bistum im Herzogtum Schleswig im Jahre 1399, in: 850 Jahre
St.-Petri-Dom zu Schleswig 1134-1984, hg. v. Christian RADTKE u. Walter
KÖRBER, Schleswig 1984 (Schriften des Vereins für
Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte Reihe I; 33), 207-220.
REUMANN, Klauspeter: Die Formen kirchlicher Grundherrschaft,
in:
Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte Bd. 1. Anfänge und
Ausbau Teil I, Neumünster 1986 (Schriften des Vereins für
Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte Reihe I; 26), 203-236.
REUMANN, Klauspeter: Das Kloster Reinfeld und die Grafen von
Holstein.
Zur Gründung und Aufhebung eines Zisterzienserklosters, Husum 1988
(Verein für für katholische
Kirchengeschichte in Hamburg und Schleswig-Holstein. Beiträge und
Mitteilungen; 2),
83-115.
REUMANN, Klauspeter: Reinfeld, in: Die Männer- und
Frauenklöster der Zisterzienser in Niedersachsen,
Schleswig-Holstein und Hamburg, bearb. von Ulrich FAUST, St. Ottilien
1994 (Germania Benedictina; XII), 586-603.
REUTHER, Silke: Martin Gensler und das St. Johanniskloster, in:
Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 87 (2001),
173-185.
RICKMANN, Friedrich W. J.: Die Domkirche zu Ratzeburg in
geschichtlicher, architektonischer und monumentaler Beziehung. Eine
Festschrift zur Wiedereinweihung der Kirche, Ratzeburg 1881.
RIEMER, Matthias: Domus Dei – Bei Gott zu Hause. Raum und
Konzept im
Lübecker Dom, eine Annäherung, in: Das Gedächnis der
Hansestadt Lübeck. Festschrift für Antjekathrin
Graßmann zum 65. Geburtstag, hg. v. Rolf HAMMEL-KIESOW u. Michael
HUNDT, Lübeck 2005, 27-43.
RIETHMÜLLER, Marianne: to troste miner sele. Aspekte
spätmittelalterlicher Frömmigkeit im Spiegel Hamburger
Testamente, Hamburg 1994 (Beiträge zur Geschichte Hamburgs; 47).
RIEWERTS, Brar v.: Die Stadt Husum in Geschichte und Gegenwart, Husum
1969.
RIIS, Thomas: Villici og coloni indtil 1340.
Et forsøg på en
begrebsanalyse, in: Landbohistoriske Studier tilegnede Fridlev
Skrubbeltrang på halvfjerdsårsdagen den 5. august 1970,
red. Svend
Gissel, København 1970.
RIIS, Thomas: Les institutions politiques centrales du Danmark
1100-1332, in: Odense university in History and Social Science 46
(1977).
RIIS, Thomas: The typology of Danish medieval towns, in: Storia della
città 18 (1981), 117-136.
RIIS, Thomas:
Besprechung zu den Schleswig-Holsteinischen Regesten und Urkunden, Bd.
8 Kloster Itzehoe 1256-1564, bearb v. Hans Harald HENNINGS, hg. v.
Schleswig-Holsteinischen Landesarchiv, in: Zeitschrift der Gesellschaft
für Schleswig-Holsteinische Geschichte 120 (1995), 236f.
RIISING, Anne: Danmarks middelalderlige Prædiken, hg. v. Institut
for Dansk Kirkehistorie, København 1969.
RODENBERG, Carl: Aus dem Kieler Leben im 14. und 15. Jahrhundert, in:
Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte 12
(1894), 5-43.
RODENBERG, Carl / PAULS, Volquarts: Die Anfänge der
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Neumünster 1955
(Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins; 31).
RÖCKELEIN, Hedwig: Hamburger Beginen im Spätmittelalter –
„autonome“ oder „fremdbestimmte Frauengemeinschaft?, in: Das
Mittelalter, Perspektiven mediävistischer Forschung 1/2 (1996),
73-88.
RÖNNPAG, Otto: Das Kollegiatstift Eutin, in: Jahrbuch für
Heimatkunde Eutin 1984, 18. Jg., 23-29.
RÖNNPAG, Otto: Das Kartäuserkloster in Ahrensbök, in:
Jahrbuch für Heimatkunde Eutin 1992, 26 Jg., 88-92.
RÖNNPAG, Otto: Drei Klöster im Kreisgebiet Ostholstein, in:
Jahrbuch für Heimatkunde Eutin 1997, 31. Jg., 106-113.
RÖPCKE, Andreas: Die Anfänge des Eutiner Kollegiatstiftes,
in: 800 Jahre Dom zu Lübeck, Neumünster 1973 (Schriften des
Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte Reihe I;
24), 130-137.
RÖPCKE, Andreas: Das Eutiner Kollegiatstift im Mittelalter
1309-1535, Neumünster 1977 (Quellen und Forschungen zur Geschichte
Schleswig-Holsteins; 71).
RÖSCHMANN, Jakob: Vorgeschichte des Kreises Flensburg,
Neumünster 1963 (Die vor- und frühgeschichtlichen
Denkmäler und Funde in Schleswig-Holstein; VI).
RÖTTING, Hartmut: Lübecker Domgrabungen 1976. Zur
Rekonstruktion der romanischen Hauptapsis, in: Lübeck 1226.
Reichsfreiheit und frühe Stadt, hg. von Antjekarin GRAßMANN
u. a., Lübeck 1976, 339-352.
ROHDE, Ludwig: St. Marien zu Greifwald und die frühe
Backsteingotik im wendischen Quartier der Hanse, Berlin 1940
(Beiträge zur niederdeutschen Kunstgeschichte; 1).
ROHLFS, Christian [Claus]: Zur dithmarsischen Reformationsgeschichte,
in: Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische
Kirchengeschichte
2. Reihe, 1/1 (1897), 1-26.
ROHLING, Ludwig: Die Kirche von Munkbrarup, in: Jahrbuch des Angler
Heimatvereins 13 (1949), 50-61.
ROLFS, Claus: Die
beiden Boie. Ein Beitrag zur Reformations-Geschichte Dithmarschens,
Lunden 1892.
ROLFS, Claus: Aus alten dithmarsischen Visitationsprotokollen, in:
Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische
Kirchengeschichte 2.
Reihe, 5/3 (1913), 241-297.
ROLFS, Claus: Die Zustände in Dithmarschen zur Zeit Heinrich von
Zütphen, in:
Jahrbuch des Vereins für Dithmarscher Landeskunde 5 (1925), 7-28.
ROOS,
Otto: Lunden. Ein Beitrag zur Heimatkunde. Zugleich ein Führer
durch
Ort und Kirchspiel. Lunden 1929.
ROOSVAL, Johnny: Westfälische-gotländische Beziehungen in der
Architektur des 13. Jahrhunderts, in: Hansische Geschichtsblätter
33 (1928), Lübeck 1929.
ROSENPLÄNTER, Johannes: Kloster Preetz und seine Grundherrschaft.
Sozialgefüge, Wirtschaftsbeziehungen und religiöser Alltag
eines
holsteinischen Frauenklosters um 1210-1550, Neumünster 2009
(Quellen
und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins; 114).
ROTH, Hermann Josef: Die Zisterzienser, in: Orden und Klöster im
Zeitalter von Reformation und katholischer Reform 1500-1700, 1. Bd.,
hg. v. Friedhelm JÜRGENSMEIER und Regina Elisabeth SCHWERDTFEGER,
Münster 2005 (Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter
der Glaubensspaltung; 65), 73-97.
ROTHERT, Hans Friedrich: Die Anfänge der Städte Oldenburg,
Neustadt und Heiligenhafen, Neumünster 1970 (Quellen und
Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins; 59).
ROTHERT, Hans Friedrich: Grömitz im Mittelalter, in: Grömitz.
Das Bad der Sonnenseite, hg. v. Walter K. EHLERS, Grömitz 1972,
55-78.
RUDOLFF, Diether: Die Kirche des Franziskanerklosters zu Kiel und die
Bauform der Stutzbasilika, in: Nordelbingen 28/29 (1969), 26-35.
RUMOHR, Cai Asmus v.: Zur Baugeschichte des Schlosses
Glücksburg,
in: Jahrbuch des Heimatvereins der Landschaft Angeln 51 (1987), 21-35.
RUMOHR, Henning v.: Dome, Kirchen und Klöster in
Schleswig-Holstein und Hamburg, Frankfurt a.M. 1962 (Dome, Kirchen und
Klöster; 7).
RUMOHR, Henning v. / MÜLLER, Wolfgang J.: Das St. Johanniskloster
vor Schleswig, in: Beiträge zur Schleswiger Stadtgeschichte 10
(1965), 31-39.
RUMOHR, Henning v. / MÜLLER, Wolfgang J.: Das St.
Johanniskloster vor Schleswig, Berlin/München 1965 (Große
Baudenkmäler; 195).
RUMOHR, Hennig v.: Die Klosterpröbste von St. Johannis. I. Teil,
in: Beiträge zur Schleswiger Stadtgeschichte, Heft 12 (1967),
11-32.
RUMOHR, Hennig v.: Die Klosterpröbste von St. Johannis. II. Teil,
in: Beiträge zur Schleswiger Stadtgeschichte, Heft 15 (1970),
19-38.
RUST, Jürgen / KÖPPEN, Gotthard E.: Die Männer der
Schleswig-Holsteinischen Reformation, Garding o. J. [1982].
RØRDAM, Holger Frederik: Bidrag til den danske
Reformationshistorie. VIII. Om reformationen af Herreklostrene, in:
Kirkehistoriske Samlinger 4 (Ny Kirkehistoriske Samlinger, 2. Bd.),
København 1860-1861, 736-765.
RØRDAM, Holger Frederik: Bidrag til Sønderjyllands
Kirkehistorie i 16de Aarhundrede, in: Ny Kirkehistoriske Samlinger 4
(1867/68), 477ff., 626ff.
RØRDAM, Holger Frederik: Om Grundlæggelsen af Klosteret i
Præstø, in: Kirkehistoriske Samlinger 4. Reihe, VI. Bd.,
København 1899-1901, 131-136.
|
|
S
|
SACH, August: Geschichte
der Stadt Schleswig nach urkundlichen Quellen, Schleswig 1875.
SACH, August: Hans Brüggemann und seine Werke. Ein Beitrag
zur
Kunstgeschichte Schleswig-Holsteins, 2., völlig neu bearb. Aufl.
Schleswig 1895.
SACH, August: Das Herzogtum Schleswig in seiner ethnographischen und
nationalen Entwicklung, Bd. 1, Schleswig 1896.
SALOMON, Richard (Hg.): Rat und Domkapitel von Hamburg um die Mitte des
14. Jahrhunderts 1, Hamburg 1968 (Veröffentlichungen aus dem
Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg XI; 1).
SANDERS, Hanne: Klostret i Løgum og dets placering i
lokalsamfundet i 1200-tallet, in: Løgumkloster-Studier 4 (1984),
23-59.
SARNOWSKY, Jürgen: Stadt und Kirche in den
spätmittelalterlichen Städten Holsteins, in: Klerus, Kirche
und Frömmigkeit im spätmittelalterlichen Schleswig-Holstein,
hg. v. Enno BÜNZ und Klaus-Joachim LORENZEN-SCHMIDT,
Neumünster 2006 (Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Schleswig-Holsteins; 41), 67-86.
SAUERMANN, Ernst: Die mittelalterlichen Taufsteine der Provinz
Schleswig-Holstein, Lübeck 1904.
SCHADENDORF, Wulf: Das St.-Annen-Kloster und seine Räume, in:
Lübecker Museumskataloge I, hg. v. Wulf SCHADENDORF. Museum
für Kunst und Kulturgeschichte der Hansestadt Lübeck.
Kirchliche Kunst des Mittelalters und der Reformationszeit, bearb. v.
Jürgen WITTSTOCK. Die Sammlung im St.-Annen-Kloster, Lübeck
1981.
SCHALLING, Erik: Kyrkogodset i Skåne, Halland och Blekinge under
Dansk Tid, Stockholm 1936 (Statens offentliga Utredningar; 1936/28).
SCHARBAU, Friedrich-Otto: Die Einführung der Reformation in
Schleswig-Holstein und in den Gemeinden des heutigen Kirchenkreises
Plön, in: Jahrbuch für Heimatkunde im Kreis Plön 34
(2004), 53-81.
SCHARFF, Alexander: Zur Baugeschichte und Topographie der
ältesten
Kieler Universitätsgebäude, in: Nordelbingen 39 (1970),
59-85.
SCHECK, Thomas: Die Kirche St. Michaelis in Eutin. Ein
Rekonstruktionsversuch zum Aussehen der romanischen Basilika, in:
Blätter für Heimatkunde, Beilage des ostholsteinischen
Anzeigers 42 (1986), 45-47.
SCHECK, Thomas: Die Kirche St. Michaelis zu Eutin, in: Jahrbuch
für Heimatkunde Eutin 1986, 20. Jg., 55-58.
SCHEEF, Hinrich: Die Gründungsurkunde des
Klosters Cismar, in:
Jahrbuch für Heimatkunde, Oldenburg/Holstein 47 (2003), 12-15.
SCHEELE, Heinrich (Hg.): Die Lauenburgische Bauernschaft in
der ersten
Hälfte des 16. Jahrhunderts nach den Geldheberegistern im Kieler
Staatsarchiv, Ratzeburg 1935.
SCHEFTEL, Michael: „Lübeck 1229“ eine Inschrift auf dem
Chorgestühl der St. Nikolai Kirche zu Röbel. Zur
Gründung des Marien-Magdalenen Klosters der Dominikaner in
Lübeck, in: Das Gedächtnis der Hansestadt Lübeck.
Festschrift für Antjekathrin Graßmann zum 65. Geburtstag,
hg. v. Rolf HAMMEL-KIESOW u. Michael HUNDT, Lübeck 2005, 45-53.
SCHEIB, Otto: Die Reformationsdiskussion in der Hansestadt Hamburg
1522-1528. Zur Struktur und Problematik der Religionsgespräche,
Münster 1976 (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte; 112).
SCHERPING, Regina: Kloster Reinbek. Die Grabungen der Jahre
1985-1987,
in: Denkmalpflege im Kreis Stormarn III, Stormarner Hefte 20 (1997),
187-223.
SCHIEFFER, Thomas: Die Entstehung von Domkapiteln in Deutschland, Bonn
1976.
SCHILLING, Johannes: Gewesene Mönche.
Lebensgeschichten in der
Reformation, München 1990 (Schriften des Historischen Kollegs
Vorträge; 26).
SCHILLING, Johannes: Das Kieler Franziskanerkloster. Stadt – Kirche –
Universität, in: Christina Albertina, N.F. 40 (1995), 5-17.
SCHILLING, Johannes: Paul von Eitzen – ein Kirchenvater
Schleswig-Holsteins, in: Kirchliches Leben in Schleswig-Holstein im 17.
Jahrhundert. Vorträge zu einer Ausstellung im Landesarchiv, hg. v.
Marion BEJSCHOWETZ-ISERHOHT u. Reimer WITT, Schleswig 2003, 41-58.
SCHINDLER, Reinhard: Ausgrabungen in Alt Hamburg, Hamburg
1957.
SCHINDLING, Anton / ZIEGLER, Walter (Hgg.): Die Territorien des Reichs
im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Land und
Konfession 1500-1650, Bd. 2: Der Nordosten, Münster 1993.
(Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der
Glaubensspaltung; 50).
SCHIRREN, C. (Hg.): Alte und neue Quellen zur Geschichte
Vicelins. Aus
den Papieren der Bollandisten, in: Zeitschrift der Gesellschaft
für Schleswig-Holstein-Lauenburgische Geschichte 8 (1878),
297-328.
SCHLEE, Ernst: „Justiz“ und Rathaus in Schleswig (Teil II), in:
Beiträge zur Schleswiger Stadtgeschichte 24 (1979), 23-37.
SCHLEE, Ernst: Die Stadt Schleswig in alten Ansichten, 2. überarb.
u. stark erw. Aufl. Schleswig 1979.
SCHLEGEL, Gerhard: Das Zisterzienserkloster Dargun 1172-1552, Leipzig
1980 (Studien zur katholischen Bistums-und Klostergeschichte; 22).
SCHLEGEL, Gerhard: Die Provincia Saxonie und ihre Visitatoren
(1412-1578/92), in: Analecta Cartusiana 63/1 (1990), 148-190.
SCHLEGEL, Gerhard / HOGG, James (Hgg.): Monasticon Cartusiense, 2:
Provincia Alemanniæ superioris; Provincia Alemanniæ
inferioris; Provincia Rheni; Provincia Saxoniæ, in: Analecta
Cartusiana 185/2 (2004).
SCHLEIDEN, Heinrich: Versuch einer Geschichte des großen
Brandes
in Hamburg vom 5. bis 8. Mai 1842, Hamburg 1843.
SCHLESWIG-HOLSTEINISCHE Kirchengeschichte Bd. 1: Anfänge und
Ausbau, Teil I, hg. vom Verein Schleswig-Holsteinische
Kirchengeschichte, 2., überarb. Aufl., Neumünster 1986
(Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische
Kirchengeschichte Reihe I; 26).
SCHLESWIG-HOLSTEINISCHE Kirchengeschichte Bd. 2: Anfänge und
Ausbau, Teil II, hg. vom Verein Schleswig-Holsteinische
Kirchengeschichte, Neumünster 1978 (Schriften des Vereins für
Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte Reihe I; 27).
SCHLESWIG-HOLSTEINISCHE Kirchengeschichte Bd. 3: Reformation, hg. vom
Verein Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte, Neumünster 1982
(Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische
Kirchengeschichte Reihe I; 28).
SCHLESWIG-HOLSTEINISCHE Kirchengeschichte Bd. 4: Orthodoxie und
Pietismus, hg. vom Verein Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte,
Neumünster 1984 (Schriften des Vereins für
Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte Reihe I; 29).
SCHLESWIG-HOLSTEIN-LEXIKON, Hg. von Klaus-Joachim LORENZEN-SCHMIDT und
Ortwin PELC, Neumünster 2000.
SCHLOSS Gottorf und seine Sammlungen. Neue Bilderhefte: Mittelalter,
bearb. von Paul ZUBEK und Heinz SPIELMANN, Schleswig 1994.
SCHLÜTER, Karlheinz: Restaurierung des Kreuzganges mit den
mittelalterlichen Malereien im Dom zu Schleswig, in: Beiträge zur
Schleswiger Stadtgeschichte 26 (1981), 39-46.
SCHLÜTER, Karlheinz: Aus der jüngeren Baugeschichte des
Schleswiger Domes, in: 850 Jahre St.-Petri-Dom zu Schleswig 1134-1984,
hg. v. Christian RADTKE u. Walter KÖRBER, Schleswig 1984
(Schriften
des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte Reihe I;
33), 59-78.
SCHMALTZ, Karl: Die Begründung und Entwicklung der kirchlichen
Organisation Mecklenburgs im Mittelalter, 1. Teil, in:
Mecklenburgisches Jahrbuch 72 (1907), 85-270.
SCHMALTZ, Karl: Die Begründung und Entwicklung der kirchlichen
Organisation Mecklenburgs im Mittelalter, 2. Teil, in:
Mecklenburgisches Jahrbuch 73 (1908), 31-176.
SCHMEIDLER, Bernhard: Hamburg-Bremen und Nordost-Europa vom
9.-11. Jahrhundert, Leipzig 1918.
SCHMEIDLER, Bernhard: Über die Glaubwürdigkeit Helmolds und
die Interpretation und Beurteilung mittelalterlicher
Geschichtsschreibe, in: Neues Archiv 50 (1935), 320-387.
SCHMEIDLER, Bernhard: Neumünster in Holstein, seine Urkunden,
seine kirchliche Entwicklung im 12. Jahrhundert, in: Zeitschrift der
Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte, 68 (1940),
78-179.
SCHMIDT, Adolf: Westwerk und Doppelchöre, in: Westfälische
Zeitschrift 106 (1956), 247-438.
SCHMIDT, Gustav Heinrich: Zur Agrargeschichte Lübecks und
Ostholsteins. Studien nach archivalischen Quellen, Zürich 1887.
SCHMIDT, Harry: Kunst- und kulturgeschichtliche Zeichnungen des
Generalmajors Zacharias Wolf, die für die Herzogtümer
Schleswig und Holstein von Bedeutung sind, samt seinen
Erläuterungen, in: Nordelbingen 23 (1955), 97-114.
SCHMIDT, Robert: Die ehemalige Stiftskirche der regulierten
Chorherren
Augustiner Ordens zu Bordesholm, Darmstadt/Schleswig 1881.
SCHNEIDER, Ilse: Stadtgeographie von Schleswig, Kiel 1934.
SCHNITTGER, Doris: Der Dom zu Schleswig. Geschichte und Beschreibung,
Schleswig 1894.
SCHÖFFEL, Johann Simon: Kirchengeschichte Hamburgs 1. Bd.: Die
Hamburgische Kirche im Zeichen der Mission und im Glanze der
erzbischöflichen Würde, Hamburg 1929.
SCHRECKER, Gertrud: Das spätmittelalterliche Straßennetz in
Holstein und Lauenburg, Teil 1, in: Zeitschrift der Gesellschaft
für Schleswig-Holsteinische Geschichte 61 (1933), 16-109.
SCHRECKER, Gertrud: Das spätmittelalterliche Straßennetz in
Holstein und Lauenburg, Teil 2, in: Zeitschrift der Gesellschaft
für Schleswig-Holsteinische Geschichte 63 (1935), 104-161.
SCHREIBER, Hans-Henning (Hg.): Der Dom zu Ratzeburg. Acht Jahrhunderte
1154-1954, Ratzeburg 1954.
SCHRÖDER, Hans: Geschichte der Kirche und Prediger zu Itzehoe, in:
Archiv für Staats- und Kirchengeschichte 4 (1840), 191-221.
SCHRÖDER, Johannes v.: Geschichte und Beschreibung der Stadt
Schleswig, Schleswig 1827.
SCHRÖDER, Johannes v.: Alte Verzeichnisse von Urkunden zur
Geschichte
des Klosters Uetersen, in: Neues Staatsbürgerliches Magazin 9
(1840),
240-254.
SCHRÖDER, Johannes v.: Topographie des Herzogthums Holstein, des
Fürstenthums Lübeck und der Freien und Hansestädte
Hamburg und Lübeck, Theil 1: A-H, Oldenburg i. H. 1841.
SCHRÖDER, Johannes v.: Topographie des Herzogthums Holstein, des
Fürstenthums Lübeck und der Freien und Hansestädte
Hamburg und Lübeck, Theil 2: I-Z, Oldenburg i. H. 1841.
SCHRÖDER, Johannes v.: Topographie des Herzogthums Schleswig, 1.
Aufl.
1837, 2., neubearb. Aufl., Oldenburg i. H. 1864.
SCHRÖDER, Johannes v. / BIERNATZKI, H.: Topographie der
Herzogthümer
Holstein und Lauenburg, des Fürstenthums Lübeck und des
Gebietes der
freien und Hanse-Städte Hamburg und Lübeck Bd. 1: Allgemeiner
Teil,
A-H, Oldenburg i. H. 1855.
SCHRÖDER, Johannes v. / BIERNATZKI, H.: Topographie der
Herzogthümer
Holstein und Lauenburg, des Fürstenthums Lübeck und des
Gebietes der
freien und Hanse-Städte Hamburg und Lübeck Bd. 2: I-Z,
Anhang,
Oldenburg i. H. 1856.
SCHUBERT, Hans v.: Die Entstehung der schleswig-holsteinischen
Landeskirche, in: Zeitschrift der Gesellschaft für
Schleswig-Holstein-Lauenburgische Geschichte 24 (1894), 93-136.
SCHUBERT, Hans v.: Kirchengeschichte Schleswig-Holsteins I,
Kiel 1907
(Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische
Kirchengeschichte Reihe I; 3).
SCHÜTER, Karl-Heinz: Restaurierung des Kreuzganges mit den
mittelalterlichen Malereien im Dom zu Schleswig, in: Beiträge zur
Schleswiger Stadtgeschichte 24 (1979), 39-46.
SCHÜTT, Hans Friedrich: Flensburg im Mittelalter, in: Schriften
der Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte 17 (1966), 17-72.
SCHÜTT, Hans Friedrich: Die dänischen St. Knutsgilden – mit
besonderer Berücksichtigung der Gilden in Schleswig und Flensburg,
in: Gilden und Zünfte. Kaufmännische und gewerbliche
Genossenschaften im frühen und hohen Mittelalter, hg. v. Berent
SCHWINEKÖPER, Sigmaringen 1985 (Vorträge und Forschungen;
XXIX), 231-280.
SCHÜTT, Hans Friedrich: Zum Haderslebener Stadtrecht von 1292, in:
Heimatkundliche Arbeitsgemeinschaft für Nordschleswig 65/66
(1992), 5-28.
SCHÜTZ, Bernhard: War die Lübecker Marienkirche höher
geplant?, in: Nordelbingen 47 (1978), 11-20.
SCHÜTZ, Bernhard / STOCKS, Christian: Evangelisches Adeliges
Kloster Preetz, ehemaliges Benediktinerinnenkloster „Campus Beatae
Mariae“, München/Zürich 1975 (Kunstführer; 1030).
SCHULZE, Eberhard: Das Herzogtum Sachsen-Lauenburg und die
lübische Territorialpolitik, Neumünster 1957 (Quellen und
Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins; 33).
SCHULZE, Heiko K. L. (Hg.): Der Meldorfer Dom, Heide 1992.
SCHULZE, Heiko K. L.: Bericht über neue Ergebnisse der
Bauforschung des
Landesamtes für Denkmalpflege 1991.1994, in: Nordelbingen 64
(1995),
179-223.
SCHULZE, Heiko K. L.: „...darauf man mit Andacht gehen kann“.
Historische Friedhöfe in Schleswig-Holstein, Heide 1999 (Kleine
Schleswig-Holstein Bücher; 49).
SCHULZE, Heiko K. L.: Die Bauten des Rudeklosters in Glücksburg im
13. Jh. Zur Architektur der Zisterzienser in Norddeutschland, in:
Denkmal! Zeitschrift für Denkmalpflege in Schleswig-Holstein 13
(2006), 40-48.
SCHUSTER, Peter: Schöne Kirchen in Schleswig-Holstein,
Neumünster 2004.
SCHWAIGER, Georg: Die Reformation in den nordischen Ländern,
München 1962.
SCHWARZ, Eberhard: Die Zisterzienser und Reinfeld, 1186-1582, in: 800
Jahre Reinfeld 1186-1986, Reinfeld 1986, 15-33.
SCHWARZ LAUSTEN, Martin: König Christian III. von Dänemark
und die Reformation. 32 ungedruckte Briefe, in: Archiv für
Reformationsgeschichte 66 (1975), 151-182.
SCHWARZ LAUSTEN, Martin: Religion og politik; Christian IIIs forhold
til det tyske rige i tiden 1544-1559, København 1977.
SCHWARZ LAUSTEN, Martin: König und Kirche. Über das
Verhältnis der westlichen Obrigkeit zur Kirche bei Johannes
Bugenhagen und König Christian III. von Dänemark, in:
Johannes Bugenhagen. Gestalt und Wirkung, hg. v. Hans-Günter
LEDER, Berlin 1984, 144-167.
SCHWARZ LAUSTEN, Martin: Reformationen i Danmark, København 1987.
SCHWARZ LAUSTEN, Martin: Christian d. 3. og kirken (1537-1559),
København 1987 (Studier i den danske reformationskirke; 1).
SCHWARZ LAUSTEN, Martin: Christian 2. mellem paven og Luther. Tro og
politik omkring „den røde konge“ i eksilet og i
fangenskabet (1523-1559), København 1995.
SCHWARZ LAUSTEN, Martin: The early Reformation in Denmark and Norway
1520-1559, in: The Scandinavian Reformation. From Evangelical Movement
to Institutionalisation of Reform, hg. v. Ole Peter GRELL, Cambridge
1995, 12-41.
SCHWARZ LAUSTEN, Martin: A church history of Denmark, Aldershot 2002.
SCHWARZ LAUSTEN, Martin / SCHILLING, Johannes: Die Reformation in
Dänemark, Gütersloh 2008.
SCHWETLIK, Lothar: Der hansisch-dänische Landhandel und seine
Träger 1484-1519, Teil I, in: Zeitschrift der Gesellschaft
für Schleswig-Holsteinische Geschichte 85/86 (1961), 61-130.
SCHWETLIK, Lothar: Der hansisch-dänische Landhandel und seine
Träger 1484-1519, Teil II, in: Zeitschrift der Gesellschaft
für Schleswig-Holsteinische Geschichte 88 (1963), 93-174.
SCHWETTSCHER, Johann: Wiederaufbau und Entwicklung Segebergs zur
Rantzauzeit (1534-1627), in: Heimatkundliches Jahrbuch für den
Kreis Segeberg 2 (1956), 37-55.
SEEBACH, Karl-Heinrich: Rukloster, monasterium ruris regii, in:
Nordelbingen 31 (1962), 75-84.
SEEBACH, Karl-Heinrich: Schloß Glücksburg. Baugeschichte des
Stammhauses der Herzöge zu
Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, Neumünster 1979.
SEEGRÜN, Werner: Das Papsttum und Skandinavien bis zur Vollendung
der nordischen Kirchenorganisation 1164, Neumünster 1967 (Quellen
und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins; 51).
SEEGRÜN, Wolfgang: Schleswig-Holstein, in: Die Territorien des
Reichs im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Land und
Konfession 1500-1650, Bd. 2: Der Nordosten, hg. v. Anton SCHINDLING u.
Walter ZIEGLER, Münster 1993 (Katholisches Leben und Kirchenreform
im Zeitalter der Glaubensspaltung; 50).
SEESTERN-PAULY, Friedrich: Einige Materialien zur Geschichte des
Klosters Uetersen, in: Beiträge zur Kunde der Geschichte sowie des
Staats- und Privatrechts des Herzogthums Holstein Bd. II, Schleswig
1825.
SIECK, Paul: Neumünster – Stadt ältester Traditionen
Holsteins, Neumünster 1966.
SIEGLOFF, Eicke: Zwei neue Einblicke in die Vergangenheit Schleswigs.
Die Ausgrabungen des Jahres 2005 auf den Grundstücken
Pastorenstraße 5 (Dominikanerkirche) und Norderdomstraße
10b, in: Beiträge zur Schleswiger Stadtgeschichte 52 (2007), 17-32.
SIEGLOFF, Eicke: Was unter Häusern in der Schleswiger Altstadt
zutage kam... Die Ausgrabungen des Jahres 2005 auf den
Grundstücken Pastorentraße 5 und Norderdomstraße 10b,
in: Archäologische Nachrichten aus Schleswig-Holstein 14 (2008),
75- 78.
SIEGLOFF, Eicke: Die Kirche der frommen Bettelmönche und andere
Neuigkeiten aus der Schleswiger Altstadt, in: Arkæologie i
Slesvig / Archäologie in Schleswig 12 (2008), 197-207.
SIEMEN, Luise: Die schleswig-holsteinischen Frauenklöster in ihrer
geschichtlichen Entwicklung und geistigen Struktur, Kiel 1940.
SIEMONSEN, Hans: Das ehemalige Augustiner-Chorherren-Stift zu
Segeberg,
in: Heimatkundliches Jahrbuch für den Kreis Segeberg 6 (1960),
27-42.
SIEMONSEN, Hans: Die Segeberger St. Marienkirche. Baugeschichte und
kirchliches Leben durch acht Jahrhunderte, Bad Segeberg 1964.
SIEMONSEN, Hans: Die Segeberger St. Marienkirche, in:
Schleswig-Holstein 1966, 234-236.
SIEMONSEN, Hans: Segebergs Straßennetz, in: Heimatkundliches
Jahrbuch für den Kreis Segeberg 7 (1961), 71-84.
SIEVERT, Hedwig: „Hamlet-Szenen“ an der Heiligengeistkirche, in: Kieler
Nachrichten vom 11.11.1950.
SIEVERT, Hedwig: Kiel im Mittelalter, in: Heimat Kiel. Neue Kieler
Heimatkunde 6 (1956).
SIEVERT, Hedwig: Der Grabstein der Margareta Visch, in: Mitteilungen
der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte 59 (1973-77), 10-15.
SILLEM, W.: Aufhebung des Klosters Reinbeck, in: Zeitschrift
der
Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 15 (1885),
335-339.
SKIERKA, Joachim: Die Domschule Schleswig von 1307 bis 1850. Über
500 Jahre Schulgeschichte, in: Beiträge zur Schleswiger
Stadtgeschichte 34 (1989), 33-92.
SKOVGAARD, Johannes: Slesvig bispedømme 948-1948, in: Slesvigs
delte Bispedømme. Festskrift ved Slesvig Bispedømmes 1000
Aars Jubilæum, København 1948, 13-137.
SKYUM-NIELSEN, Nils: Das dänische Erzbistum vor 1250,
Göteborg 1969 (Acta Visbyensia; 3), 113-138.
SMIDT, Carl, Martin: Cistercienser-Kirken i Løgum,
Københagen 1931.
SMITH, Gina Gertrud: De dansk nonneklostre indtil ca. 1250, in: Kirke
historiske samlinger 1973, København 1973, 1-45.
SPITZER, Johannes: Hamburg im Reformationsstreit mit dem Domkapitel.
Ein Beitrag zur Hamburgischen Staats- und Kirchengeschichte der Jahre
1528-1561, in: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte
11 (1903), 430-591.
SPRENGLER-RUPPENTHAL, Anneliese: Bugenhagen und das protestantische
Kirchenrecht, in: Gesammelte Aufsätze zu den Kirchenordnungen des
16. Jahrhunderts, hg. v. Martin HECKEL, Tübingen 2004, 122-152.
SPRINGER, Klaus-Bernward: Die deutschen Dominikaner in Widerstand und
Anpassung während der Reformationszeit, Berlin 1999 (Quellen und
Forschungen zur Geschichte des Dominikanerordens; NF 8).
SPRINGER, Klaus-Bernward: Die Dominikaner, in: Orden und Klöster
im Zeitalter von Reformation und katholischer Reform 1500-1700, 2. Bd.,
hg. v. Friedhelm JÜRGENSMEIER und Regina Elisabeth SCHWERDTFEGER,
Münster 2006 (Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter
der Glaubensspaltung; 66), 9-47.
STADT im Wandel. Kunst und Kultur des Bürgertums in
Norddeutschland 1150-1650, Landesausstellung Niedersachsen Braunschweig
24. August bis 24. November 1985, Ausstellungskatalog Bd. 1-4, hg. v.
Cord MECKSEPER, Stuttgart/Bad Cannstatt 1985.
STAHL, Irene (bearb.): Mittelalterliche Handschriften im Stadtarchiv
Hildesheim, Wiesbaden 2001 (Mittelalterliche Handschriften
Niedersachsen, Kurzkatalog; 4).
STANGE, Alfred: Der Schleswiger Dom und seine Wandmalereien, Berlin
1940.
STEENSTRUP, Johannes: Danmarks Sydgræense 800-1100,
København 1900.
STEFFEN, Paul: 500 Jahre Bordesholmer Marienklage, 1475 / 1975, o. O.
[Bordesholm] 1975.
STEFFEN, Paul: Besuch in Bordesholm: ein Wegweiser durch den alten Ort
mit Führer durch die Klosterkirche, Bordesholm 1977, 2., neubearb.
Aufl. 2003.
STEFFEN, Ulrich: Stadt und Land Ratzeburg, in: Kreis Herzogtum
Lauenburg. Führer zu den vor- und frühgeschichtlichen
Denkmälern in Deutschland 1, Stuttgart 1983, 166-172.
STEFFEN, Uwe: Der Apostelaltar im Ratzeburger Dom, in: Schriftenreihe
des Vereins der Freunde des Ratzeburger Domes e.V., Ratzeburg 1990.
STEFFEN, Uwe: Die Kanzel im Ratzeburger Dom, in:
Schriftenreihe des
Vereins der Freunde des Ratzeburger Domes e.V., Ratzeburg 1994.
STEFFEN, Uwe: Die gotischen Bildwerke im Ratzeburger Dom, in:
Schriftenreihe des Vereins der Freunde des Ratzeburger Domes e.V.,
Ratzeburg 1996.
STEFFEN, Uwe: Barock im Ratzeburger Dom, in: Schriftenreihe des Vereins
der Freunde des Ratzeburger Domes e.V., Ratzeburg 1997.
STEFFEN, Uwe: Die Prämonstratenser, in: Lauenburgische Heimat NF
Heft 161 (2002), 127-156.
STEFFEN, Uwe / WYSZECKY, Werner v.: Die Kunstkammer des Ratzeburger
Domes, Ratzeburg 1985.
STEFFEN, Uwe / WYSZECKI, Werner v.: Der Ratzeburger Dom im 19. und 20.
Jahrhundert, in: Schriftenreihe des Vereins der Freunde des Ratzeburger
Domes e.V., Ratzeburg 1999.
STEFFENHAGEN, Emil: Die Klosterbibliothek zu Bordesholm und die
Gottorfer Bibliothek. Zwei bibliographische Untersuchungen I., in:
Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holstein-Lauenburgische
Geschichte 13 (1883), 165-142.
STEFFENHAGEN, Emil: Die Klosterbibliothek zu Bordesholm und die
Gottorfer Bibliothek. Zwei bibliographische Untersuchungen II., in:
Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische
Geschichte 14 (1884), 1-40.
STEIN, Dietrich: Das Windberger Heilige Kreuz, in: Dithmarschen 1995
Heft 1, 68-71.
STEMANN, Christian L. E. v.: Zur Geschichte von Rudekloster, in:
Slesvigske Provindsialefterretninger, neue Reihe 3. Bd., Haderslev
1862, 145-186.
STEMANN, Christian L. E. v.: Die Familie Andersen in der Karrharde.
Nach Urkunden, in: Slesvigske Provindsialefterretninger, neue Reihe 3.
Bd., Haderslev 1862, 249-326.
STEMANN, Christian L. E. v.: Geschichte des öffentlichen und
Privat-Recht des Herzogthums Schleswig, Bd. 1, København 1866.
STEMANN, Christian L. E. v.: Geschichte des öffentlichen
und
Privat-Recht des Herzogthums Schleswig , Bd. 3, København 1867.
STEMANN, Christian L. E. v.: Beiträge zur Adelsgeschichte,
II.
Die Familie von der Wisch und Pogwisch, in: Jahrbücher für
die Landeskunde der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg
IX (1867), 419-540.
STIEHL, Otto: Zur Technik des Backsteinbaues im zwölften
Jahrhundert, in: Zentralblatt der Bauverwaltung 12 (1892), 336-338.
STIEHL, Otto: Der Backsteinbau in romanischer Zeit besonders
in
Oberitalien und Norddeutschland. Eine technisch-kritische Untersuchung,
Leipzig 1898.
STIEHL, Otto: Die Anfänge des mittelalterlichen Backsteinbaues in
Deutschland und den skandinavischen Ländern, in: Zeitschrift GA 6
(1913), 49-64, 73-87.
STIEHL, Otto (Hg.): Backsteinbauten in Norddeutschland und
Dänemark, Stuttgart 1923 (Bauformen-Bibliothek; 17).
STIERLING, Hubert: Goldschmiedezeichen von Altona bis Tondern,
Neumünster 1955.
STOOB, Heinz / EHBRECHT, Wilfried (Hgg.): Schleswig, in: Deutscher
Städteatlas Lfg.1, Dortmund 1973.
STOOB, Heinz: Zur Topographie von Alt-Schleswig, in: Häuser und
Höfe im Ostseegebiet vor 1500, in: Acta Visbyensia 5 (1976),
117-126.
STORCK, Herman: Jydske Granitkirker, København 1903.
STREICH, Gerhard: Burg und Kirche während des deutschen
Mittelalters. Untersuchungen zur Sakraltopographie von Pfalzen, Burgen
und Herrensitzen. Pfalz- und Burgkapellen bis zur staufischen Zeit, 2
Teilbde., Sigmaringen 1984 (Vorträge und Forschungen, Sonderband
29).
STREICH, Gerhard: Klöster, Stifte und Kommenden in Niedersachsen
vor der Reformation, Hildesheim 1986 (Studien und Vorarbeiten zum
Historischen Atlas Niedersachsens; 30).
STRUCK, Richard: Das Freigrab der Herzogin Anna von Schleswig-Holstein
in der Klosterkirche zu Bordesholm, in: Lübeckische Blätter
71 (1929), 843-846.
STÜBEN, Joachim: Über ein Buch aus dem ehemaligen
Augustinerchorherren-Stift Segeberg. Zugleich ein Beitrag zu der Frage
nach dem Verbleib der Büchersammlung Heinrich Rantzaus, in:
Auskunft. Mitteilungsblatt der Hamburger Bibliotheken 14 (1994),
106-124.
STÜBEN, Joachim: Beziehungen der Schweriner Grafenfamilie zum
Kloster Uetersen nach einer Urkunde des 13. Jahrhunderts, in:
Mecklenburgische Jahrbücher 111 (1996), 21-31.
STÜBEN, Joachim: Der Uetersener „Ritterstein“ – ein Monument
für
Heinrich (II.) von Barmstede?, in: Jahrbuch für den Kreis
Pinneberg
1997, 165-186.
STÜBEN, Joachim: Stifter- und Wohltätergedenken im Uetersener
Kloster nach alten Zeugnissen, 1. Teil, in: Jahrbuch für den Kreis
Pinneberg 1999, 165-185.
STÜBEN, Joachim: Ein verlorener Standleuchter aus der Werkstatt
des Hamburger Metallgießers Hermann Bonstede in der alten Kirche
zu Uetersen, in: Nordelbingen 68 (1999), 11-27.
STÜBEN, Joachim: Stifter- und Wohltätergedenken im Uetersener
Kloster
nach alten Zeugnissen, 2. Teil, in: Jahrbuch für den Kreis
Pinneberg
2000, 175-188.
STÜBEN, Joachim: Zwei spätmittelalterliche Glocken der alten
Uetersener Kirche, in: Jahrbuch für den Kreis Pinneberg 2002,
179-186.
STÜBEN, Joachim: Stifter- und Wohltätergedenken im Uetersener
Kloster nach alten Zeugnissen, 3. Teil, in: Jahrbuch für den Kreis
Pinneberg 2005, 194-200.
STÜBEN, Joachim: Nicolaus de Stadis – ein Handwerkssohn als
Vizerektor, Probst und Vikar. Stationen einer norddeutschen
Klerikerkarriere im 14. Jahrhundert, in: Schriften des Vereins für
Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte Reihe II 54 (2009), 9-42.
STÜDTJE, Johannes: Gedanken über den Wirkungsraum des
Ryeklosters (Rüdekloster), in: Jahrbuch des Angler Heimatvereins
28 (1964), 90-110.
STÜDTJE, Johannes: Die Kirche in Munkbrarup, in: Jahrbuch des
Angler Heimatvereins 34 (1970), 44-72.
STÜDTJE, Johannes: Chronik des Kirchspiels Munkbrarup Bd. 1-3,
Schleswig 1975/1976.
STÜMPEL, Harald: Zur geophysikalischen Kartierung des
Rudeklosters, in: Denkmal! Zeitschrift für Denkmalpflege in
Schleswig-Holstein 13 (2006), 37-39.
SUHR, Wilhelm: Die Lübecker Kirche im Mittelalter. Ihre Verfassung
und ihr Verhältnis zur Stadt, Lübeck 1938
(Veröffentlichungen zur Geschichte der Hansestadt Lübeck;
13).
SWARZENSKI, Georg: Zum Kunstkreis Heinrich des Löwen, in:
Städel-Jahrbuch 7/8 (1932), 241-296.
|
|
T
|
TACHE,
Wilhelm: Klöster in Bremen. Über 800 Jahre
Konfessionsgeschichte der Freien Hansestadt Bremen, Bremen 2004.
TAITL-KRÖGER, Thea: Archäologische Untersuchungen im
Untergeschoß des ehemaligen Beichthauses des Burgklosters zu
Lübeck, in: Lübecker Schriften zur Archäologie und
Kulturgeschichte 23 (1993), 155-201.
TAUSEND Jahre Plön. 750 Jahre lübisches Stadtrecht,
Plön
1986.
TECHEN, Friedrich: Die Grabsteine in Lübeckischen Kirchen, in:
Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und
Altertumskunde 8 (1900), 54-168.
TETZNER, Birge: „In domo mea debet esse omnia humilitas“, zur
Klosterkirche Gnadenberg in der Oberpfalz und zum Bautyp der
Birgittinerkirchen, in: Beiträge zur fränkischen
Kunstgeschichte 3 (1998), 109-131, und Review, in: Birgittiana 9
(2000), 77-80.
TEUCHERT, Wolfgang: Die Baugeschichte der Petrikirche zu Lübeck,
Lübeck 1956 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Hansestadt
Lübeck; 15).
TEUCHERT, Wolfgang: Planung und Bau der Kirche zu Uetersen 1738-1749,
in: Nordelbingen 27 (1959), 67-79.
TEUCHERT, Wolfgang: Der gotische Stiftschor der Segeberger Kirche, in:
Nordelbingen 36 (1967), 7-14.
TEUCHERT, Wolfgang: Überlegungen zur Baugeschichte und Gestalt des
Heilig-Geist-Hospitals in Lübeck, in: Nordelbingen 40 (1971),
22-37.
TEUCHERT, Wolfgang: Die Ausstattungen der Kirchen im Mittelalter, in:
Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte Bd. 1: Anfänge und
Ausbau Teil 2, Neumünster 1978 (Schriften des Vereins für
Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte Reihe I; 27), 137ff.
TEUCHERT, Wolfgang: Der Wiederaufbau des Paradieses am
Lübecker
Dom, in: Deutsche Kunst und Denkmalpflege 38 (1980), 20-24.
TEUCHERT, Wolfgang: Die drei Restaurierung der Wandmalereien
im Schwahl
des Schleswiger Domes zwischen 1883 und 1981, in: Deutsche Kunst und
Denkmalpflege 41, Heft 2 (1983), 88-109.
TEUCHERT, Wolfgang: Die Restaurierung der Wandmalereien im Schwahl des
Schleswiger Domes zwischen 1883 und 1981, in: 850 Jahre St.-Petri-Dom
zu Schleswig 1134-1984, hg. v. Christian RADTKE u. Walter KÖRBER,
Schleswig 1984 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische
Kirchengeschichte Reihe I; 33), 79-85.
TEUCHERT, Wolfgang: Taufen in Schleswig-Holstein, Heide 1986 (Kleine
Schleswig-Holstein Bücher; 37).
TEUCHERT, Wolfgang: Die Stadtkirche zu Preetz im Laufe ihrer
Geschichte, in: Jahrbuch für Heimatkunde im Kreis Plön 17
(1987), 5-24.
TEUCHERT, Wolfgang: Der Dom in Schleswig,
Königstein i. T. 1991.
TEUCHERT, Wolfgang: Kloster und Kirche Heiligengeist, in:
HASSELMANN,
Karl-Behrnd: 750 Jahre Kiel, 750 Jahre St. Nikolai, hg. im Auftrag des
Ev.-Luth. Kirchenkreis Kiel, Neumünster 1991, 49-56.
TEUCHERT, Wolfgang: Das Hospital und Kloster zum Heiligen Geist in
seiner Entwicklung vom Franziskanerkloster zum Hospital, in: Hospital
und Kloster zum Heiligen Geist, Geschichte einer Flensburger Stiftung,
Flensburg 1995 (Schriften der Gesellschaft für Flensburger
Stadtgeschichte e. V.; 48), 100-151.
THIEEDE, Klaus: St. Nikolai in Kiel. Ein Beitrag zur Geschichte der
Stadtkirche, Kiel 1960.
THIES, Harmen: Die Braunschweiger Stiftskirche St. Blasius und ihre
Nachwirkungen in Norddeutschland, in: Heinrich der Löwe und seine
Zeit. Herrschaft und Repräsentation der Welfen 1125-1235, hg. von
J. LUCKHARDT und F. NIEHOFF, Ausstellungskatalog Braunschweig 1995, 4
Bde., München 1995, Bd. 2: Essays, 256-271.
THOMSEN, Erik: Bygningsstenen i Grenåegnens Kalkstenskirker, in:
Hikuin 9 (1983), 65-78.
THOMSEN, Uwe: Tønders historie i hovedtræk, Tønder
1984.
THURM, Sigrid: Norddeutscher Backsteinbau. Gotische
Backsteinhallenkirchen mit dreiapsidialem Chorschluß,
Gießen 1935 (Forschungen zur Deutschen Kunstgeschichte; 4).
TIDOW, Klaus: Textilfunde aus dem Burgkloster und dem
Heiligen-Geist-Hospital in Lübeck, in: Lübecker Schriften zur
Archäologie und Kulturgeschichte 6 (1982), 115-122.
TÖDT, Anton: Das Speculum abbatis des Klosters Reinfeld
verfaßt von Abt Friedrich im Jahre 1440, in: Schriften des
Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte Reihe II 17
(1959/60), 21-63.
TRAP, Jens Peter: Statistisk-topograpisk Beskrivelse af
Hertugdømmet Slesvig, København 1864.
TROMMER, Aage: Komposition und Tendenz in der hamburgischen
Kirchengeschichte Adam von Bremen, in: Classica et mediævalia 18
(1957), 207-257.
TROST, Heike: Die Katharinenkirche in Lübeck: franziskanische
Baukunst im Backsteingebiet. Von der Bettelordensarchitektur zur
Bürgerkirche, Kevelaer 2006 (Franziskanische Forschungen; 47).
TSCHENTSCHER, Horst: Zur Topographie von Markt und Rathaus in
Segeberg
während des 16. Jahrhunderts, in: Nordelbingen 39 (1970), 54-58.
TSCHENTSCHER, Horst: Segeberg als Residenz Heinrich Rantzau,
in: Die
Heimat 80 (1973), 33-40.
TUULSE, Armin: Scandinavia Romanica. Die hohe Kunst der romanischen
Epoche in Dänemark, Norwegen und Schweden, München/Wien
1968.
|
nach oben
|
U
|
UFFMANN, Heike: Innen und
außen: Raum und Klausur in reformierten Nonnenklöstern des
späten Mittelalters, in: Lesen, Schreiben, Sticken und Erinnern:
Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte mittelalterlicher
Frauenklöster, hg. v. Gabriela SIGNORI, Bielefeld/Gütersloh
2000, 185-212 (Religion in der Geschichte; 7).
ULPTS, Ingo: Zur Rolle der Mendikanten in städtischen Konflikten
des Mittelalters: Ausgewählte Beispiele aus Bremen, Hamburg und
Lübeck, in: Bettelorden und Stadt. Bettelorden und
städtisches Leben im Mittelalter und Neuzeit, hg. v. Dieter BERG,
Werl 1992, 131-151.
ULPTS, Ingo: Die Bettelorden in Mecklenburg. Ein Beitrag zur Geschichte
der Franziskaner, Klarissen, Dominikaner und Augustiner-Eremiten im
Mittelalter, Werl 1995 (Saxonia Franciscana; 6).
UNTERMANN, Matthias: Kirchenbau der Prämonstratenser.
Untersuchungen zum Problem einer Ordensbaukunst im 12. Jahrhundert,
Köln 1984 (29. Veröffentlichung der Abteilung Architektur des
Kunsthistorischen Instituts der Universität zu Köln).
UNTERMANN, Matthias: Der Zentralbau im Mittelalter. Form – Funktion –
Verbreitung, Darmstadt 1989.
UNTERMANN, Matthias: Forma ordinis. Die mittelalterliche Baukunst der
Zisterzienser, München/Berlin 2001 (Kunstwissenschaftliche
Studien; 89).
UNVERHAU, Dagmar. Archivalische Quellennachweise zur Geschichte des
Kreises Pinneberg (bis 1864), in: Jahrbuch für den Kreis Pinneberg
1977, 52-86.
UNVERHAU, Dagmar: Das Schleswig-Bild von Georg Braun und Franz
Hogenberg. Bemerkungen zur Kartographie der Schleswiger Landenge, in:
Beiträge zur Schleswiger Stadtgeschichte 24 (1979), 39-83.
UNVERHAU, Dagmar: Die Schleswiger-Ansicht aus dem Braun-Hogenbergschen
Städtebuch als historische Quelle, in: Ausgrabungen in Schleswig.
Berichte und Studien 1, hg. v. Volker VOGEL, Neumünster 1983,
55-111.
UNVERHAU, Dagmar: Schleswig, St. Michael, in: Die Frauenklöster in
Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Bremen, hg. v. Ulrich FAUST, St.
Ottilien 1984 (Germania Benedictina; XI), 530-533.
UNVERHAU, Henning: Die Entstehung und frühe Entwicklung der Stadt
Segeberg, in: Heimatkundliches Jahrbuch für den Kreis Segeberg 31
(1985), 25-41.
UNVERHAU, Henning: Untersuchungen zur historischen Entwicklung des
Landes zwischen Schlei und Eider im Mittelalter, Neumünster 1990.
URBANSKI, Silke: Hamburg, Frauenthal in Harvestehude, in: Die
Männer- und Frauenklöster der Zisterzienser in Niedersachsen,
Schleswig-Holstein und Hamburg, berb. v. Ulrich FAUST, St. Ottilien
1994
(Germania Benedictina; XII), 133-147.
URBANSKI, Silke: Klöster und Hospitäler in Hamburg, in: Die
Kunst des Mittelalters in Hamburg. Aufsätze zur Kulturgeschichte,
hg. v. Volker PLAGEMANN, Hamburg 2000, 109-118.
URBANSKI, Silke: Geschichte des Klosters Harvestehude “In valle
virginum“. Annäherung an die wirtschaftliche, soziale und
religiöse Entwicklung eines Nonnenklosters bei Hamburg
(1225-1530), Münster/Hamburg, 2., vollst. überarb. Aufl. 2001
(Veröffentlichungen des Hamburger Arbeitskreises für
Regionalgeschichte; 10).
|
nach oben
|
V
|
VEHLING, Ernst: Das
Augustinerkloster zu Bordesholm und die Wassermühle zu
Schmalstede, in: Jahrbuch Rendsburg 39 (1989), 122-130.
VELLEV, Jens: Wie sah die Rundkirche „St. Michaelis“ in Schleswig aus?,
in: Beiträge zur Schleswiger Stadtgeschichte 16 (1971), 45-51.
VELLEV, Jens: Die Ausgrabungen der Rundkirche „St. Michaelis“
in
Schleswig, mit einem Beitrag über die Münzen von
Jørgen Steen Jensen, in: Beiträge zur Schleswiger
Stadtgeschichte 18 (1973), 5-17.
VELLEV, Jens: Schleswigs verlorene Rundkirche, in: Slesvigland 5/3
(1984), 76-82, Slesvigland 5/4 (1984), 122-126.
VENZMER, Wolfgang: Der Lübecker Dom als Zeugnis bürgerlicher
Kolonisationskunst, in: Zeitschrift des Vereins für
Lübeckische Geschichte und Altertumskunde 39 (1959), 49-68.
VENZMER, Wolfgang: Der gotische Erweiterungsbau des Domes,
in: Der
Wagen 1959, 89-94.
VERDENHALVEN, Otto: Die Lüneburger Saline als industrieller
Großbetrieb im Mittelalter. Die Besitzverhältnisse, in:
Stadt und Land in der Geschichte des Ostseeraums. Wilhelm Koppe zum 65.
Geburtstag, hg. v. Klaus FRIEDLAND, Lübeck 1973, 142-146.
VERZEICHNIS der Lübeckischen Kunstalterthümer, welche sich
auf dem obern Chor der St. Katharinenkirche befinden, Lübeck 1855
(Official-Catalog des culturhistorischen Museums in Luebeck; 1).
VIERTEL, Matthias Silesius: Die Reformationsgeschichte Eutins im Bilde,
in: Nordelbingen 49 (1980), 146-153.
VÖLKEL, Eduard : Kloster und Kirche der Augustiner-Chorherren
zu
Bordesholm, Bordesholm 1954, 5., unv. Aufl. 1980.
VOGEL, Volker: Die Nikolaikirche in Schleswig. Bericht über die
Ausgrabungen 1970, in: Offa 28 (1971), 181-224.
V
VOGEL, Volker: Die archäologischen Ausgrabungen im Stadtkern von
Schleswig. Zwischenbericht für die Jahre 1971-1974, in:
Beiträge zur Schleswiger Stadtgeschichte 19 (1974), 37-63.
VOGEL, Volker: Die Anfänge des Schleswiger Hafens, in:
Beiträge zur Schleswiger Stadtgeschichte 22 (1977), 21-28.
VOGEL, Volker: Archäologische Stadtkernforschung in Schleswig
1969-1982. Ausgrabungen in Schleswig. Berichte und Studien 1,
Neumünster 1983, 9-54.
VOGEL, Volker: Schleswig – ein städtearchäologisches
Forschungsprojekt, in: Hansische Geschichtsblätter 101 (1983),
5-13.
VOGEL, Volker: Schleswig im Mittelalter. Archäologie einer Stadt,
Neumünster 1989.
VOGELER, Hildegard: Madonnen in Lübeck. Ein ikonographisches
Verzeichnis der mittelalterlichen Mariendarstellungen in den Kirchen
und ehemaligen Klöstern der Altstadt und des St. Annen-Museums,
Lübeck 1993.
VOIGT, Christian: Literatur- und Urkundenverzeichnis zur Geschichte der
Stadt Flensburg, Flensburg 1908.
VOIGT, Christian: Flensburg, ein Heimatbuch, Flensburg 1929.
VOIGT, Christian: Bibliographie zur Geschichte der Stadt
Flensburg,
Flensburg 1937 (Schriften zur Flensburger Stadtgeschichte; 3).
VOLBEHR, Friedrich: Zur Geschichte der ehemaligen Kieler
Stadtdörfer, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler
Stadtgeschichte 1 (1879), 3-26.
VOLBEHR, Friedrich: Beiträge zur Topographie der Stadt Kiel in den
letzten drei Jahrhunderten. Erste Hälfte: Schloß und
Altstadt, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler
Stadtgeschichte 3/4 (1881), 1-178.
VOLK, Otto: Salzproduktion und Salzhandel mittelalterlicher
Zisterzienserklöster, Sigmaringen 1984 (Vorträge und
Forschungen; Sonderband 30).
VOLKMANN, Albrecht: Kloster Sonnenkamp zu Neukloster in Mecklenburg,
Schwerin 1938.
VOLLMERS, Peter: Die Hamburger Pfarreien im Mittelalter. Die
Parochialorganisation der Hansestadt bis zur Reformation, Hamburg 2005
(Arbeiten zur Kirchengeschichte Hamburgs; 24).
VONDERLAGE, Bernhard: Das hamburgische Domkapitel in seiner
persönlichen Zusammensetzung bis zur Einführung der
Reformation, Hamburg 1924.
VOß, Otto: Vor 700 Jahren
entstand das Kloster in Itzehoe, in: Steinburger Jahrbuch 1 (1957),
17-20.
|
nach oben
|
W
|
WÄTJER, Jürgen:
Die Geschichte des Kartäuserklosters „Templum Beatae Mariae“ zu
Ahrensbök (1397-1564), Husum 1988 (Verein für katholische
Kirchengeschichte in Hamburg und
Schleswig-Holstein. Beiträge und Mitteilungen; 2), 1-81.
WÄTJER, Jürgen: Aufbau und Entwicklung katholischer
Kirchenverfassung in Schleswig-Holstein seit der Reformation, Husum
1995 (Verein für katholische Kirchengeschichte in Hamburg und
Schleswig-Holstein. Beiträge und Mitteilungen; 5).
WÄTJER, Jürgen: Macht und Gebet: 1000 Jahre Domkapitel in
Hamburg, Husum 2002 (Verein für katholische Kirchengeschichte in
Hamburg und Schleswig-Holstein. Beiträge und Mitteilungen; 7).
WAGNER, Ferdinand: Zur Geschichte der Jesuiten-Mission in Altona, in:
Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 9, NF 6
(1894), 633-638.
WALLIN, Curt: Ärkebiskop Eskil som Klosterstiftare, in: Scandia 27
(1961), 217-234.
WALLROTH, Ernst: Beiträge zur Geschichte Ahrensböks,
Ahrensbök
1882-1883, Neudr. Lübeck 1978.
WALTHER, Helmut G.: Kaiser Friedrich Barbarossas Urkunde für
Lübeck vom 19. September 1188, in: Zeitschrift des Vereins
für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde 69 (1989),
11-48.
WALTHER, Helmut G.: Von der Holstenstadt der Schaumburger zur
Landesstadt des holsteinischen Adels (1242-1544), in: Geschichte der
Stadt Kiel, hg. von Jürgen JENSEN und Peter WULF, Neumünster
1991, 13-58.
WALTHER, Helmut G.: Bettelordenskloster und Stadtgründung im
Zeichen des Landesausbaus: Das Beispiel Kiel, in: Bettelorden und
städtisches Leben im Mittelalter und in der frühen Neuzeit,
hg. von Dieter BERG, Werl 1992 (Saxonia Franciscana; 1), 19-32.
WALTHER, Helmut G.: Die Entscheidung zur Gründung einer
civitas
holsatorum. Zum Verhältnis von Bettelordenskloster und
Stadtgründung am Beispiel Kiels, in: Mare Balticum. Beiträge
zur Geschichte des Ostseeraums im Mittelalter und Neuzeit. Festschrift
zum 65. Geburtstag von Erich Hoffmann, hg. von Werner PARAVICINI,
Sigmaringen 1992 (Kieler historische Studien; 36), 125-135.
WAITZ, Georg: Schleswig-Holsteinische Geschichte, 2 Bde.,
Kiel
1851-1852.
WARNCKE, Johannes: Führer durch den Dom zu Lübeck,
Lübeck 1904.
WASCHINSKI, Emil: Währung, Preisentwicklung und Kaufkraft des
Geldes in Schleswig-Holstein 1286-1864, Bd. 1-2, Neumünster
1952-1959 (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins;
26 I, 26 II).
WASCHINSKI, Emil: Zur Wirtschaftsgeschichte Schleswig-Holsteins, in:
Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische
Geschichte 84 (1960), 93-120.
WASCHINSKI, Emil: Ergänzungen zu „Bücher der Heimat, Bd. 4:
Alte schleswig-holsteinische Maße und Gewichte“, in: Die Heimat
72 (1965), 111-114.
WASCHINSKI, Emil / BÖTTGER, Franz: Alte
schleswig-holsteinische Maße und Gewichte, Neumünster 1952
(Bücher der Heimat; 4).
WEBER, Walter: Professor A. Aerebos Untersuchungen am Lübecker
Dom, in: Der Wagen 1962, 55-61.
WEDEL-JARLSBERG, G. de: Une Page de l´Histoire des
Frères-Prêcheurs. La Province de Dacia, Rome-Tournai 1899.
WEIBULL, Lauritz: Necrologium Lundense, in: Nordisk Historia,
forskningar och undersögkningar, 2: Stat och kyrka i Danmark under
äldre medeltid, Stockholm 1948.
WEIGAND, Karl:
FLENSBURG, 700 Jahre Stadt Flensburg, Flensburg 1984.
WEIMANN, Horst: Der sog. Bischofsturm des Lübecker Domes,
ehemalige Marienkapelle, seit 1687 fürstbischöfliche
Grabkapelle, in: Die Heimat 80 (1973), 282-285.
WEIMAR, Wolfgang: Der Aufbau der Pfarrorganisation im Bistum
Lübeck während des Mittelalters. Ein Beitrag zur
Kirchengeschichte des Koloniallandes in: Zeitschrift der Gesellschaft
für Schleswig-Holsteinische Geschichte, 74/75 (1951), 95-243.
WEINFURTER, Stephan: Neuere Forschungen zu den
Regularkanonikern, in:
Historische Zeitschrift 224 (1977), 379-397.
WEITLING, Günter: Aus der Frühzeit der lutherischen
Reformation in Hadersleben. Die Reformation Herzog Christians als
Reformation „von oben“, in Schriften der Heimatkundlichen
Arbeitsgemeinschaft für Nordschleswig 65/66 (1992), 31-57.
WENDEHORST, Alfred / BENZ, Stefan: Verzeichnis der Stifte der
Augustiner-Chorherren und -Chorfrauen, in: Jahrbuch für
fränkische Landesforschung 56 (1996), 1-100.
WENDEHORST, Alfred / BENZ, Stefan (Hgg.): Verzeichnis der
Säkularkanonikerstifte der Reichskirche, Neustadt a. d. Aisch, 2.,
verb. Aufl. 1997 (Schriften des Zentralinstitutes für
fränkische Landeskunde und allgemeine Regionalforschung an der
Universität Erlangen-Nürnberg; 35).
WENDRICH, Walter / KLEIN August: Die alte Kieler Stadtmauer, in:
Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte 47
(1955).
WENGERTER, Horst: Die stratigraphischen Untersuchungen an Putzen,
Tünchen (Schlemmen) und Malereien im Burgkloster zu Lübeck
1977/1978, in: Lübecker Schriften zur Archäologie und
Kulturgeschichte 6 (1982), 107-113.
WENTZEL, Hans: Der Hochaltar in Cismar und die lübeckischen
Chorgestühlwerkstätten des 14. Jahrhunderts, Lübeck
1937.
WENTZEL, Hans: Lübecker Plastik bis zur Mitte des 14.
Jahrhunderts, Berlin 1938.
WENTZEL, Hans: Der Cismarer Altar, Hamburg 1941.
WENTZEL,
Hans: Altes Gestühl in Schleswig-Holstein und Vierlanden,
Elmshorn 1948.
WENTZEL, Hans / EHRHARDT, Alfred: Niederdeutsche Madonnen: ein Bildwerk
mit 120 Tafeln, Hamburg 1940.
WENTZEL, Hans: Altes Gestühl in Schleswig-Holstein und Vierlanden,
Elmshorn 1948.
WERNER, Anja: Suche nach dem Rudekloster auf dem Grund des Sees, in:
Flensburger Tageblatt vom 18.10.2005.
WETZEL, August: Die Reste der Bordesholmer Bibliothek in Kopenhagen,
in: Zeitschrift der Gesellschaft für
Schleswig-Holstein-Lauenburgische Geschichte 14 (1884), 41-156,
366-367.
WETZEL, August: Die Anfänge der Stadt Kiel, in: Hansische
Geschichtsblätter Jg. 1883, 141-152.
WIEK, Peter: St. Marien-Magdalenen, St. Johannis und St. Gertruden.
Drei untergegangene Hamburger Kirchen in neuer kunstgeschichtlicher
Bewertung, in: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte
65 (1979), 83-121.
WILDA, Wilhelm Eduard: Die Zisterzienser im nördlichen
Deutschland, 3 Bde., Gotha 1868ff.
WILDE, Lutz: Zur Baugeschichte des Johannisklosters in Lübeck, in:
Der Wagen 1965, 46-54.
WILDE, Lutz: Die Katharinenkirche in Lübeck, München, Berlin
1971 (Große Baudenkmäler; 252).
WILDE, Lutz: Das Burgkloster in Lübeck. Anmerkungen zur
Baugeschichte, in: Aspekte zur Kunstgeschichte von Mittelalter und
Neuzeit, Karl Heinz Clasen zum 75. Geburtstag, hg. von H. MÜLLER
und Gudrun HAHN, Weimar 1971, 325-358.
WILDE, Lutz: Die Aegidienkirche in Lübeck, 2. Aufl.,
München/Berlin
1974 (Große Baudenkmäler; 253).
WILDE, Lutz: Bericht des Amtes für Denkmalpflege der Hansestadt
Lübeck 1976/1977, in: Zeitschrift des Vereins für
Lübeckische Geschichte und Altertumskunde 57 (1977), 103-127.
WILDE, Lutz: Der Dom zu Lübeck, München/Berlin 1983, 7.,
veränd. Aufl. [1999] (Große Baudenkmäler; 348).
WILDE, Lutz: Bericht des Amtes für Denkmalpflege der Hansestadt
Lübeck 1980/1981, Sonderdruck Lübeck 1985.
WILDE, Lutz: Die Innenräume des Burgklosters zu Lübeck. Zur
Baugeschichte und Wiederherstellung der Klosteranlage, in: Zeitschrift
des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde 69
(1989), 199-231.
WILDE, Lutz: Das Burgkloster zu Lübeck, München/Berlin 1995
(Große Baudenkmäler; 501).
WILDE, Lutz: Kirchen und Kapellen in Neumünster, in: Denkmal!
Zeitschrift für Denkmalpflege in Schleswig-Holstein 12 (2005),
95-103.
WILDE, Lutz / GLÄSER, Manfred / NIKOLOV, Russalka (Hgg.): Das
Burgkloster zu Lübeck, Lübeck 1992.
WILLERT, Helmut: Anfänge und frühe Entwicklung der
Städte Kiel, Oldesloe und Plön, Neumünster 1990 (Quellen
und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins; 96).
WILLERT, Helmut: Anfänge und frühe Entwicklung der
Städte Kiel, Oldesloe und Plön, in: Mitteilungen der
Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte 76 (1990).
WILLERT, Helmut: Die Städtegründungen in Holstein im 13.
Jahrhundert, in: Die Stadt im westlichen Ostseeraum. Vorträge zur
Stadtgründung und Stadterweiterung im hohen Mittelalter, hg. v.
Erich HOFFMANN, Frank LUBOWITZ, Frankfurt a.M. 1995 (Kieler
Werkstücke, Reihe A; 14), 109-132.
WINDMANN, Horst: Schleswig als Territorium. Grundzüge der
Verfassungsentwicklung im Herzogtum Schleswig von den Anfängen bis
zum Aussterben des Abelschen Hauses 1375, Neumünster 1954 (Quellen
und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins; 30).
WINDMANN, Horst: Schleswig, Stadt und Herrschaft im 12. Jahrhundert,
in: Beiträge zur Schleswiger Stadtgeschichte 3 (1958), 11-21.
WINTER, Franz: Die Prämonstratenser des 12. Jahrhunderts und
ihre
Bedeutung für das nordöstliche Deutschland. Ein Beitrag zur
Geschichte der Christianisierung und Germanisierung des Wendenlandes,
Berlin 1865, Neudruck Aalen 1965.
WINTER, Franz: Die Cistercienser des nordöstlichen Deutschlands.
Ein Beitrag zur Kirchen- und Kulturgeschichte des deutschen
Mittelalters, 3 Bde., Gotha 1868-1871, Neudruck Aalen 1966.
WISSING, Jürgen A.: Das Kloster Lögum im Rückblick.
Erinnerungen, Betrachtungen und Vermutungen, Schriften der
Heimatkundlichen Arbeitsgemeinschaft für Nordschleswig, Heft 26,
Løgumkloster 1972, 2. Aufl. 1989.
WISSING, Jürgen A.: Løgum klosters bygningers skæbne,
in: Løgumkloster-Studier 3 (1981), 83-109.
WISTOFT, Birgitte: På jagt efter en gammel ladegård, in:
Løgumkloster-Studier 4 (1984), 144-153.
WITT, Friedrich: Der Katholizismus in Schleswig-Holstein seit der
Reformation, in: Schriften des Vereins für schleswig-holsteinische
Kirchengeschichte Reihe II 5 (1900), 1-30.
WITT, Friedrich: Quellen und Bearbeitungen der schleswig-holsteinischen
Kirchengeschichte, 2. Aufl. Kiel 1913 (Schriften des Vereins für
Schleswig-holsteinische Kirchengeschichte Reihe I; 1).
WITT, Reimer: Die Privilegien der Landschaft Norderdithmarschen in
gottorfischer Zeit 1559-1773, Neumünster 1975.
WITTE, Frauke: Archäologie in Flensburg, Ausgrabungen am
Franziskanerkloster, Flensburg 2003 (Schriftenreihe der Gesellschaft
für Flensburger Stadtgeschichte e. V.; 57).
WOCHNIK, Fritz: Ursprung und Entwicklung der Umgangschoranlage im
Sakralbau der norddeutschen Spätgotik, Berlin 1981.
WOLFF, A.: Das ehemalige Franciscanerkloster zu Flensburg, in:
Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holstein-Lauenburgische
Geschichte 14 (1884), 157-198.
WOLFF, A. (Hg.): Urkunden des Klosterarchivs zu Flensburg, in:
Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holstein-Lauenburgische
Geschichte 16 (1886), 195-203.
WOLTER- von dem KNESEBECK, Harald: Ein Evangeliar des 13. Jahrhunderts
aus dem Kloster Preetz, in: Jahrbuch für Heimatkunde im Kreis
Plön 22
(1992), 5-14.
WOLTER-von dem KNESEBECK, Harald: Ein unbekanntes Evangeliar aus dem
Kloster Preetz und seine Stellung in der norddeutschen Kunst des 13.
Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 56 (1993),
335-365.
WOLTERS, Johannes: Aus Reinfelds Vergangenheit. Ein Rückblick,
Eckernförde 1920.
WOLTERS, Karl Johann Wilhelm: Historisch-topographische Beschreibung
des Kirchspieles St. Petri, in: Zeitschrift des Vereins für
hamburgische Geschichte 7, NF 4 (1883), 105-144.
WURM, Johann Peter: Die Gründung des Michaeliskonvents der
Schwestern vom gemeinsamen Leben in Lübeck, in: Zeitschrift des
Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde 85
(2005), 25-55.
|
|
Z
|
ZASKE, Nikolaus: Die
Nikolaikirche zu Stralsund. Ein Beitrag zur Architekturgeschichte des
norddeutschen Hansegebietes, in: Baltische Studien, NF 46 (1959),
29-56.
ZASKE, Nikolaus: Gotische Backsteinkirchen Norddeutschlands zwischen
Elbe und Oder, Leipzig 1968.
ZASKE, Nikolaus: Mittelalterliche Backsteinarchitektur Norddeutschlands
als Geschichtsquelle, in: Neue hansische Studien 1970 (Forschungen zur
mittelalterlichen Geschichte, 17), 59-81.
ZASKE, Nikolaus: Mittelalterliche Backsteinarchitektur. Ergebnisse und
Probleme ihrer Erforschung, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, gesellschafts- und
sprachwissenschaftliche Reihe 29 (1980), 3-25.
ZECH, Hans: Zur Lage des aufgelassenen Zisterzienserklosters Guldholm
1192-1210, in: Die Heimat 94 (1987), 389-394.
ZELLER, Adolf: Frühromanische Kirchenbauten und Klosteranlagen der
Benediktiner und Augustinerchorherren nördlich des Harzes,
Berlin/Leipzig 1928.
ZEISNER, Josef Maria: Die Klosterkirche zu Jerichow. Ein Beitrag zur
Frage des Backsteinbaus in Deutschland, Berlin 1940
(Kunstwissenschaftliche Studien; 26).
ZIEGLER, Walter: Die Bursfelder Kongregation in der Reformationszeit,
dargestellt an Hand der Generalkapitelrezesse der Bursfelder
Kongregation, Münster 1968 (Beiträge zur Geschichte des Alten
Mönchtums und des Benediktinerordens; 29).
ZIEGLER, Walter: Die Franziskaner-Observanten, in: Orden und
Klöster im Zeitalter von Reformation und katholischer Reform
1500-1700, 3. Bd., hg. v. Friedhelm JÜRGENSMEIER und Regina
Elisabeth SCHWERDTFEGER, Münster 2007 (Katholisches Leben und
Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung; 67), 163-214.
ZIETZ, Heinrich Christian: Ansichten der Freien Hansestadt Lübeck
und ihrer Umgebung, mit 16 Kupferstichen, Frankfurt a. M. 1822,
Nachdruck Lübeck 1978.
ZIMMERMANN, Friedrich: Der Wiederaufbau des Lübecker Domes, in:
Der Wagen 1975, 49-61.
ZIMMERMANN, Friedrich: Das Schicksal des Dom-Paradieses zu Lübeck.
Die Geschichte der Zerstörung und des Wiederaufbaus, in:
Lübeckische Blätter 142 (1982), 275-279 und 295-299.
Die ZISTERZIENSER. Ordensleben zwischen Ideal und Wirklichkeit.
Ausstellung des Landschaftsverbands Rheinland, Rheinisches Museumsamt,
Brauweiler im Krönungssaal des Rathauses Aachen, 3. Juli-28.
September 1980, Ausstellungskatalog, hg. v. Kaspar ELM, Peter
JOERIßEN,
Hermann Josef
ROTH, 2 Bde, Köln 1981 (Schriften des Rheinischen Museumsamtes;
10).
ZUNK, Bodo: Zeichen auf Formsteinen des Reinfelder
Zisterzienser-Klosters – Versuch einer Deutung, in: Die Heimat 100
(1993), 251-252.
ZUNK, Bodo: Neue archäologische Erkenntnisse vom Reinfelder
Zisterzienser-Kloster (1186-1582), in: Die Heimat 101 (1994), 80-83.
ZUNK, Bodo: Die mittelalterliche Klostermauer des Reinfelder
Zisterzienserklosters (1186-1582), in: Die Heimat 105 (1998), 228-230.
ZUTZ, Klaus: Ahrensböker Marienkirche 670 Jahre (1328-1998), in:
Jahrbuch für Heimatkunde Eutin 1999, 33. Jg., 149-152.
|
|
Ø
|
ØSTERGAARD,
Knud
Høgsbro: Kvaderstenteknik, in:
Årbøger for nordisk Oldkyndighed og Historie 1962, 36-51.
|
|
|
|
|